Aufgaben zum politischen System in Deutschland
Hier findest du einen Aufgabenpool zum politischen System in Deutschland. Informiere dich, recherchiere oder diskutiere zu den unterschiedlichsten Themen.
- 1
Informiere dich, welche besondere Stellung der Artikel 20 des Grundgesetzes hat und überlege, warum das so ist. Recherchiere dazu, was mit dem Begriff Ewigkeitsklausel gemeint ist.
- 2
Klicke auf den Wahl-o-mat und überprüfe, welche Parteien deine Ansichten teilen.
- 3
Recherchiere auf der Homepage des Deutschen Bundestags, welche Abgeordneten aus deinem Wahlkreis kommen und wer von ihnen den Wahlkreis als Direktkandidat/ Direktkandidatin gewonnen hat.
- 4
Welche Informationen erhält man über die Abgeordneten? Diskutiert in der Kommentarfunktion, ob es wichtig ist, diese Angaben zu haben.
- 5
Recherchiere im Internet, warum die kleinen Parteien oft gezielt um die Zweitstimme werben.
- 6
Finde heraus, was die Grundsätze der allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl konkret bedeuten.
- 7
Informiere dich über folgendes Video der Bundeszentrale für politische Bildung über die Gründe für die 5%-Hürde.
- 8
Erarbeite aus den Artikeln des Politikwissenschaftlers Dieter Nohle und des Rechtswissenschaftlers Ulrich Battis über Argumente für und gegen die Beibehaltung der 5%-Hürde.
- 9
Finde heraus, wie viele Abgeordnete der derzeitige Bundestag hat und warum es so viele sind.
- 10
Informiere dich auf der Homepage des Mitteldeutschen Rundfunks über die zentralen Positionen der Parteien in zwei Politikbereichen. Führe dann gemeinsam mit anderen Koalitionsverhandlungen, bei denen ihr die Rollen von Politikern von zwei bis drei Parteien übernehmt und versucht, Kompromisse zu finden, die eine Zusammenarbeit ermöglichen.
- 11
In der Regel ist der Bundestag für vier Jahre gewählt, auch die Regierung soll im Idealfall vier Jahre bestehen. Recherchiere auf zuverlässigen Seiten im Internet, warum dies in der Vergangenheit nicht immer der Fall war und es einige Male zu vorgezogenen Neuwahlen kam.
- 12
Erarbeite aus dem Artikel des Handelsblatts, warum die Bundesregierung ein neues Gesetz für notwendig erachtet.
- 13
Erarbeite aus dem verlinkten Artikel, wer das Gesetzesvorhaben aus welchen Gründen kritisiert und welche Vorgehensweise man sich dagegen überlegt.
- 14
Erarbeite aus der Bundestags-Drucksache 18/12356, welche Informationen ein Gesetzentwurf enthält, wenn er in der 1. Lesung vorgestellt wird.
- 15
Erläutere den Unterschied zwischen Arbeitsparlament und Redeparlament.
- 16
Von öffentlichen Anhörungen mit geladenen Experten abgesehen, tagen die Ausschüsse hinter verschlossenen Türen. Anders als die Debatten im Plenum, werden die Ausschusssitzungen auch nicht im Fernsehen übertragen. Überlege, warum dies so geregelt ist.
- 17
Überlege, für welche Themenbereiche der Ausschuss für das Netzwerkdurchsetzungsgesetz Experten einladen sollte.
- 18
Erarbeite aus dem verlinkten Bundestagsdokument, welche Meinungen die geladenen Experten zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz geäußert haben.
- 19
Erarbeite aus dem verlinkten Bundestagsdokument die Kernaussagen der Vertreterinnen und Vertreter der Parteien zu dem Gesetz.
- 20
Finde das Ergebnis der Abstimmung über das Netzwerkdurchsetzungsgesetz heraus.
- 21
Informiere dich auf der Homepage des Bundesrats über den Unterschied zwischen Zustimmungs- und Einspruchsgesetzen.
- 22
Fasse die wesentlichen Aussagen des Artikels der BBC News auf Deutsch zusammen.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?