Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurse

Geometrie - Prüfungsteil A Aufgruppengruppe 1

4Lösung 2b

Aufgabenstellung

Gegeben sind die Punkte A(214)A(-2|1|4) und B(406)B(-4|0|6).

 

a) Bestimmen Sie die Koordinaten des Punkts CC so, dass gilt: CA=2AB\overrightarrow{CA} = 2 \cdot \overrightarrow{AB}. (2 BE)

b) Durch die Punkte AA und BB verläuft die Gerade gg.

Betrachtet werden Geraden, für welche die Bedingungen I\mathrm{I} und II\mathrm{II} gelten:

I    \mathrm{I} \; \; \quad Jede dieser Geraden schneidet die Gerade gg orthogonal.

II\mathrm{II} \quad Der Abstand jeder dieser Geraden vom Punkt AA beträgt 33.

Ermitteln Sie eine Gleichung für eine dieser Geraden. (3 BE)

Lösung

Die allgemeine Geradengleichung in der analystischen Geometrie lässt sich schreiben als g:x=P+λug: \overrightarrow{x} = \overrightarrow{P} + \lambda \overrightarrow{u}

Bestimmung der Geradengleichung gg

Die angegebene Gerade gg soll durch die Punkte AA und BB verlaufen. Deswegen wählt man als Stützvektor den Ortsvektor OA\overrightarrow{OA} und als Richtungsvektor AB\overrightarrow{AB}.

 

g:x=OA+λABg:x=(214)+λ((406)(214))g:x=(214)+λ(212)\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrrlll}g: &\overrightarrow{x} &= &\overrightarrow{OA} &+ &\lambda \cdot \overrightarrow{AB}\\g: &\overrightarrow{x} &= &\begin{pmatrix}-2\\1\\4\end{pmatrix} &+ &\lambda \cdot \begin{pmatrix}\begin{pmatrix}-4\\0\\6\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}-2\\1\\4\end{pmatrix}\end{pmatrix} \\g: &\overrightarrow{x} &= &\begin{pmatrix}-2\\1\\4\end{pmatrix} &+ &\lambda \cdot \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}\end{array}

Bestimmung der neuen Geradengleichung

Sei die allgemeine Geradengleichung der neuen Gerade h:x=P+λuh: \overrightarrow{x} = \overrightarrow{P} + \lambda \overrightarrow{u}

Bedingung I\mathrm{I}: Orthogonalität

Zwei Vektoren stehen orthogonal zueinander, wenn sie senkrecht aufeinander stehen. Dies ist der Fall, falls ihr Skalarprodukt Null ergibt. Bei Geraden überprüfst du diese Bedingung, indem du das Skalarprodukt ihrer Richtungsvektoren bildest.

 

ABu=0(212)(u1u2u3)=02u1+(u2)+2u3=0\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrl}\overrightarrow{AB} \circ \overrightarrow u &= &0 \\\begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix}u_1\\u_2\\u_3\end{pmatrix} &= &0 \\-2u_1 + (-u_2) + 2u_3 &= &0\end{array}

 

Allerdings bekommst du eine Gleichung mit drei Unbekannten. In solch einem Fall darfst du zwei Unbekannte frei auswählen. Du kannst hierfür z. B. u1=tu_1 = t und u3=tu_3 = t für tRt \in \mathbb{R} wählen. Dann gilt

 

2u1u2+2u3=02tu2+2t=0u2=0u2=0\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrl}-2u_1 - u_2 + 2u_3 &= &0 \\-2t - u_2 + 2t &= &0 \\-u_2 &= &0 \\u_2 &= &0\end{array}

 

Der Richtungsvektor der neuen Gerade hh lautet also

 

u=(t0t)=t(101)\overrightarrow{u} = \begin{pmatrix}t\\0\\t\end{pmatrix} = t \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}

Bedingung II\mathrm{II}: Abstand

Es fehlt nur noch der Stützpunkt PP der Gerade hh. Dieser soll zum Stützpunkt AA der Gerade gg den Abstand 33 haben.

Wie du auch auf dem Bild rechts erkennen kannst, gibt es zwei Möglichkeiten, eine passende Gerade hh zu finden. Der Stützpunkt P1P_1 bzw. P2P_2 haben den Abstand 33 zu dem Punkt AA. Deswegen musst du in zwei Schritten denken:

Veranschalichung Geometrie Abitur 2016

Normiere den Vektor AB\overline{AB}, bringe ihn also zuerst auf die Länge 11.

ABAB=(212)(2)2+(1)2+22=13(212)\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrl}\frac{\overline{AB}}{|\overline{AB}|} &= &\frac{\begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}}{\sqrt{(-2)^2+(-1)^2+2^2}} \\&= &\frac{1}{3} \cdot \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}\end{array}

Multipliziere diese Normierung mit 33, um den richtigen Abstand zu bekommen.

3ABAB=313(212)=(212)\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrl}3 \cdot \frac{\overline{AB}}{|\overline{AB}|} &= &3 \cdot \frac{1}{3} \cdot \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} \\&= &\begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}\end{array}

Nun kannst du den Stützpunkt P1,2P_ {1{,}2} der Geraden h1,2h_{1{,}2} berechnen, indem du ihn zum Stützpunkt AA addierst bzw. von AA subtrahierst.

 

P1,2=A  ±  3ABABP1=A+3ABABP1=(214)+(212)P1=(406)P2=A3ABABP2=(214)(212)P2=(022)\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrl}P_{1{,}2} &= &A \; \pm \; 3 \cdot \frac{\overline{AB}}{|\overline{AB}|} \\P_1 &= &A + 3 \cdot \frac{\overline{AB}}{|\overline{AB}|} \\P_1 &= &\begin{pmatrix}-2\\1\\4\end{pmatrix} + \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} \\\color{#CC0000}{P_1} &= &\begin{pmatrix}-4\\0\\6\end{pmatrix} \\P_2 &= &A - 3 \cdot \frac{\overline{AB}}{|\overline{AB}|} \\P_2 &= &\begin{pmatrix}-2\\1\\4\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} \\\color{#CC0000}{P_2} &= &\begin{pmatrix}0\\2\\2\end{pmatrix}\end{array}

 

Die gesuchten Geraden sind also

h1:x=(406)+μ(101)h_1: \overrightarrow{x} = \begin{pmatrix}-4\\0\\6\end{pmatrix} + \mu \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}

h2:x=(022)+μ(101)h_2: \overrightarrow{x} = \begin{pmatrix}0\\2\\2\end{pmatrix} + \mu \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?