🎓 Ui, fast schon PrĂŒfungszeit? Hier geht's zur Mathe-PrĂŒfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Definition: Lineare Abbildung

DefinitionLineare Abbildung

Seien V\color {Orange}V und W\color {Purple}W VektorrĂ€ume ĂŒber demselben Körper KK. Dabei seien +V ⁣:V×V→V{\color {Orange}+_{{}_{V}}}\colon {\color {Orange}V}\times {\color {Orange}V}\to {\color {Orange}V} und +W ⁣:W×W→W{\color {Purple}+_{{}_{W}}}\colon {\color {Purple}W}\times {\color {Purple}W}\to {\color {Purple}W} die jeweiligen inneren VerknĂŒpfungen.

Weiter seien ⋅V ⁣:K×V→V{\color {Orange}\cdot _{{}_{V}}}\colon K\times {\color {Orange}V}\to {\color {Orange}V} und ⋅W ⁣:K×W→W{\color {Purple}\cdot _{{}_{W}}}\colon K\times {\color {Purple}W}\to {\color {Purple}W} die skalaren Multiplikationen.

Nun sei f ⁣:V→Wf\colon {\color {Orange}V}\to {\color {Purple}W} eine Abbildung zwischen diesen VektorrĂ€umen. Wir nennen ff eine lineare Abbildung von V{\color {Orange}V} nach W{\color {Purple}W}, wenn die folgenden beiden Eigenschaften erfĂŒllt sind:

  1. AdditivitĂ€t: FĂŒr alle v1,v2∈Vv_{1},v_{2}\in V gilt, dass f(v1+Vv2)=f(v1)+Wf(v2)f\left(v_1 {\color{Orange} +_{{}_V} } v_2\right)=f(v_1) {\color{Purple} +_{{}_W}} f(v_2)

  2. HomogenitĂ€t: FĂŒr alle v∈Vv\in V und λ∈K\lambda \in K gilt, dass f(λ⋅Vv)=λ⋅Wf(v)f(\lambda {\color{Orange} \cdot_{{}_V}} v) = \lambda {\color{Purple} \cdot_{{}_W}} f(v)

Beachte

Wenn es aus dem Kontext klar ist, schreiben wir zukĂŒnftig auch einfach „++“ anstatt +V{\color{Orange} +_{{}_V} } und +W{\color{Purple} +_{{}_W}}. Ebenso wird hĂ€ufig „⋅\cdot“ anstelle von ⋅V{\color{Orange} \cdot_{{}_V}} und ⋅W{\color{Purple} \cdot_{{}_W}} verwendet. Manchmal wird der Punkt fĂŒr die skalare Multiplikation auch ganz weggelassen.

Hinweis

In der Literatur wird fĂŒr den Begriff ''lineare Abbildung'' auch der Begriff ''Vektorraumhomomorphismus'' oder kurz ''Homomorphismus'' genutzt. Das altgriechische Wort homĂłs steht fĂŒr „gleich“, morphĂ© steht fĂŒr „Form“. Wörtlich ĂŒbersetzt ist ein ''Vektorraumhomomorphismus'' also eine Abbildung zwischen VektorrĂ€umen, welche die „Form“ der VektorrĂ€ume gleich lĂ€sst.

ErklÀrung zur Definition

Die charakteristischen Gleichungen der linearen Abbildung sind f(v1+v2)=f(v1)+f(v2)f(v_{1}+v_{2})=f(v_{1})+f(v_{2}) und f(λ⋅v)=λ⋅f(v)f(\lambda \cdot v)=\lambda \cdot f(v). Was bedeuten diese beiden Eigenschaften intuitiv? Nach der AdditivitĂ€tseigenschaft ist es egal, ob man v1v_{1} und v2v_{2} zuerst addiert und dann abbildet oder ob man beide Vektoren erst abbildet und dann addiert. Beide Wege fĂŒhren zum selben Ergebnis:

Was besagt die HomogenitÀtseigenschaft? UnabhÀngig davon ob man zuerst vv mit λ\lambda multipliziert und dann abbildet oder den Vektor erst abbildet und dann mit λ\lambda multipliziert, ist das Ergebnis das Gleiche:

Die charakteristischen Eigenschaften der linearen Abbildungen verdeutlichen also, dass die Reihenfolge der Funktionsabbildung und der Vektorraumoperationen egal ist.

Zusammenhang mit linearen Funktionen und affinen Abbildungen

Lineare Funktionen wurden in der Schule als Funktionen der Form f(x)=mx+tf(x)=mx+t mit m,t∈Rm,t\in \mathbb {R}. Es handelt sich dabei nicht um lineare Abbildungen. Sie sind es nur fĂŒr t=0t=0. So ist zum Beispiel fĂŒr t=2t=2:

Dass die in der Schule gelĂ€ufigen linearen Funktionen dennoch etwas mit den linearen Abbildungen zu tun haben, wird einem klar, wenn man die linearen Abbildungen von f:R→Rf:\mathbb {R}\to \mathbb {R} betrachtet. Diese sind Abbildungen der Form f(x)=mxf(x)=mx mit m∈Rm\in \mathbb {R}. Die Funktionen der Form f(x)=mx+tf(x)=mx+t aus der Schule sind sogenannte affin-lineare Abbildungen:

Sie sind die Summe einer linearen Abbildung und eines konstanten Terms tt.

Affine Abbildung bilden Geraden auf Geraden ab und erhalten dabei ParallelitÀt und TeilverhÀltnisse von Strecken.

Wir können jede affine Abbildunge x↩A(x)x\mapsto A(x) immer in eine lineare Abbildung x↩L(x) x\mapsto L(x) und eine Translation x↩x+tx\mapsto x+t zerlegen. Es gilt also A(x)=L(x)+tA(x)=L(x)+t. Weil die Translationen x↩x+tx\mapsto x+t einfach zu beschreiben sind, ist der lineare Teil meistens interessanter. In der Theorie schauen wir uns deswegen nur den linearen Teil an, um nicht das x+tx+t mitzuschleppen.

Übungsaufgaben

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zu linearen Abbildungen

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?