Durch Spiegelung von Gf an der Geraden x=4 entsteht der Graph einer in ]−∞;8[ definierten Funktion g. Dieser Graph wird mit Gg bezeichnet.
a)
2 BE
Zeichnen Sie Gg in Abbildung 1 ein.
b)
3 BE
Die beschriebene Spiegelung von Gf an der Geraden x=4 kann durch eine Spiegelung von Gf an der y-Achse mit einer anschließenden Verschiebung ersetzt werden. Beschreiben Sie diese Verschiebung und geben Sie a,b∈R an, sodass g(x)=f(ax+b) für x∈]−∞;8[ gilt.
Im Folgenden wird die "w-förmige" Kurve k betrachtet, die sich aus dem auf 0,2≤x≤4 beschränkten Teil von Gf und dem auf 4<x≤7,8 beschränkten Teil von Gg zusammensetzt.
Die Kurve k wird um 12 Einheiten in negative z-Richtung verschoben. Die dabei überstrichene Fläche dient als Modell für ein 12 Meter langes Aquarium, das durch zwei ebene Wände an Vorder- und Rückseite zu einem Becken ergänzt wird (vgl. Abbildung 2). Dabei entspricht eine Längeneinheit im Koordinatensystem einem Meter in der Realität.
c)
3 BE
Die Aquariumwände bilden an der Unterseite einen Tunnel, durch den die Besucher hindurchgehen können. Berechnen Sie die Größe des Winkels, den die linke und rechte Tunnelwand miteinander einschließen.
Das Aquarium wird vollständig mit Wasser gefüllt.
d)
2 BE
Berechnen Sie die größtmögliche Wassertiefe des Aquariums.
e)
3 BE
Das Volumen des Wassers im Aquarium lässt sich analog zum Rauminhalt eines Prismas mit Grundfläche G und Höhe h berechnen. Erläutern Sie, dass der Term 24⋅∫0,24(f(0,2)−f(x))dx das Wasservolumen im vollgefüllten Aquarium in Kubikmetern beschreibt.
In dieser Aufgabe wird durch eine abschnittsweise definierte Funktion ein geometrischer Körper modelliert.
Lösung Teilaufgabe a)
Die aus Aufgabe 1 gegebene Funktion f soll an der Geraden x=4gespiegelt werden.
Spiegele den Graphen von f punktweise.
Folgende Punkte sollten "millimetergenau" passen:
Die Nullstellen und der Tiefpunkt sowie der gemeinsame Schnittpunkt auf der Spiegelungsachse.
In der Skizze sollte deutlich zum Ausdruck kommen, dass die Gerade x=8 für den Graphen von gsenkrechte Asymptote ist. Achte auch auf das Krümmungsverhalten des Graphen.
Lösung Teilaufgabe b)
Die Spiegelung an der Geraden x=4 ist durch eine Spiegelung an der y-Achse und eine anschließende Verschiebung längs der x-Achse zu ersetzen.
Wenn gelten soll, dass
g(x)=f(ax+b);x∈]−∞;8[,
so ist a=−1 und entspricht der Spiegelung von Gf an der y-Achse.
Und b=8 entspricht einer Verschiebung um 8LE in Richtung der positiven x−Achse.
Somit gilt:
g(x)=f(−x+8).
Beachte: Wegen der Spiegelung an der y-Achse ist b=8, also positiv, und nicht wie normalerweise bei einer Verschiebung in positive x-Richtung negativ.
Lösung Teilaufgabe c)
Mit einer abschnittsweise definierten Kurve k und deren räumliche Verschiebung wird ein geometrischer Körper ("Aquarium") modelliert.
Winkelberechnung
Der gesuchte Winkel, den die Tunnelwände miteinander einschließen, entspricht dem Winkel, den in der Querschnittzeichnung der Graphen die Tangenten tf und tg miteinander einschließen.
Wegen der Symmetrie von f und g zu x=4, ist △ABCgleichschenklig.
f′(x)=x4⋅lnx
Berechne f′(4):
f′(4)=ln4
f′(4) ist die Steigung der Tangente tf. Berechne den Steigungswinkel:
Zwei Körper besitzen dasselbe Volumen, wenn alle ihre Schnittflächen in Ebenen parallel zu einer Grundebene in entsprechenden Höhen den gleichen Flächeninhalt haben.
Für das Prisma leitet man hieraus die Formel für sein Volumen ab:
VPrisma=Grundfla¨che mal Ho¨he.
In Übertragung der Überlegung auf das Aquarium gilt somit:
VAquarium=w-Fla¨che mal 12 LE
Volumenberechnung
Die Fläche der Vorderseite des Aquariums ist im Modell der Inhalt der von der Geraden y=f(0,2) und den Graphen der Funktionen f und g begrenzten Fläche.
Da es sich um eine zur Geraden x=4 symmetrische Fläche handelt, gilt:
In Analogie zur Volumenformel für das Prisma gilt dann wegen der Höhe h=12 des Aquariums für dessen Volumen:
VAquarium=12⋅AVorderseite
VAquarium=24⋅∫0,24(f(0,2)−f(x))dx
Da eine Längeneinheit bei der Modellierung einem Meter in der Realität entspricht, beschreibt der gewonnene Term das Wasservolumen des vollgefüllten Aquariums in Kubikmetern.