Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lineare Funktionen
Du kannst die Funktion in dein Koordinatensystem einzeichnen, indem du die Punkte aus der Tabelle aus Teilaufgabe a) einträgst und diese anschließend mit einer Geraden verbindest.
Nach wie viel km wäre der Benzinvorrat aufgebraucht? Bei einem Benzinvorrat von 5L soll der Fahrer tanken gehen. Nach wie viel km muss es erfolgen?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lineare Funktionen
Zuerst solltest du den Benzinverbrauch als Lineare Funktion darstellen. Diese hat die Form: f(x)=mx+b und x steht für die gefahrene Strecke, während f(x) das verbrauchte Benzin angibt. Die Werte von m und b kannst du nun bestimmen, indem du zwei Punkte aus der Wertetabelle einsetzt.
Die lineare Funktion, die den Benzinverbrauch für eine gewisse Anzahl gefahrener Kilometer angibt ist :
f(x)=0,075⋅x
Nach wie vielen Kilometern ist der Tank leer?
In den Tank passen 56Liter Benzin, diesen Wert kannst du nun als f(x) einsetzen und den zugehörigen x-Wert berechnen:
56746,667==0,075⋅x∣:0,075x
Der Tank ist also nach ungefähr 746km leer.
Nach wie vielen Kilometern muss der Fahrer tanken?
Der Fahrer soll tanken, wenn noch 5Liter Benzin im Tank sind. Da am Anfang 56Liter im Tank sind werden also 51Liter verbraucht. Das kannst du so in die Funktion einsetzen wie gerade: