Berechne das Volumen des Parallelotops, das
durch die Punkte A(0∣0∣0) , B(5∣0∣0) , C(0∣5∣0) , D(0∣0∣5) aufgespannt wird.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Volumen eines Parallelotops
Berechne zuerst die Vektoren AB , AC und AD .
AB=B−A=500−000=500
AC=C−A=050−000=050
AD=D−A=005−000=005
Setze in die Formel für das Volumen eines Parallelotops ein: VParallelotop=det(AB,AC,AD) .
Und benutze die Eigenschaften der Determinante einer Diagonalmatrix .
V=det500050005
=∣5⋅5⋅5∣=∣125∣=125
Hinweis: Das durch die Punkte A, B, C und D aufgespannte Parallelotop ist ein Würfel. Man hätte daher auch das Volumen mit der Formel VWu¨rfel=a3 berechnen können, wobei a die Seitenlänge des Würfels ist.
Hast du eine Frage oder Feedback?
durch die Punkte A(0∣0∣0) , B(5∣1∣1) , C(0∣7∣2) , D(1∣0∣6) aufgespannt wird.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Volumen eines Parallelotops
Berechne zuerst die Vektoren AB , AC und AD .
AB=B−A=511−000=511
AC=C−A=072−000=072
AD=D−A=106−000=106
Setze in die Formel für das Volumen eines Parallelotops ein: VParallelotop=det(AB,AC,AD) .
V=det511072106
Benutze nun die Laplacesche Entwicklung nach 2. Spalte und berechne die daraus entstehenden 2×2−Matrizen mit Hilfe der Formel det(acbd)=ad−bc .
V=det511072106=0⋅(1106)+7⋅(5116)−2⋅(5110)
=∣7⋅(30−1)−2⋅(−1)∣
=∣203+2∣=∣205∣=205
Hast du eine Frage oder Feedback?
durch die Punkte A(1∣1∣1) , B(3∣1∣1) , C(1∣3∣1) , D(1∣1∣3) aufgespannt wird.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Volumen eines Parallelotops
Berechne zuerst die Vektoren AB , AC und AD .
AB=B−A=311−111=200
AC=C−A=131−111=020
AD=D−A=113−111=002
Setze in die Formel für das Volumen eines Parallelotops ein: VParallelotop=det(AB,AC,AD) .
Benutze die Eigenschaften der Determinante einer Diagonalmatrix .
V=det200020002
=∣2⋅2⋅2∣=∣8∣=8
Hinweis: Das durch die Punkte A , B , C und D aufgespannte Parallelotop ist ein Würfel . Man hätte daher auch das Volumen mit der Formel VWu¨rfel=a3 berechnen können, wobei a die Seitenlänge des Würfels ist.
Hast du eine Frage oder Feedback?
durch die Punkte A(2∣2∣1) , B(4∣0∣0) , C(0∣4∣0) , D(0∣0∣5) aufgespannt wird.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Volumen eines Parallelotops
Berechne zuerst die Vektoren AB , AC und AD .
AB=B−A=400−221=2−2−1
AC=C−A=040−221=−22−1
AD=D−A=005−221=−2−24
Setze in die Formel für das Volumen eines Parallelotops ein: VParallelotop=det(AB,AC,AD) .
Wende die Regel von Sarrus an.
V=det2−2−1−22−1−2−24
=∣16−4−4−4−4−16∣ = ∣−16∣ = 16
Hast du eine Frage oder Feedback?
durch die Punkte A(−2∣−3∣−1) , B(−5∣3∣0) , C(1∣4∣2) , D(−2∣3∣3) aufgespannt wird.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Volumen eines Parallelotops
Eine Skizze zu zeichnen ist hier vergleichsweise schwierig, das Volumen des Parallelotops lässt sich jedoch einfach berechnen.
Berechne zuerst die Vektoren AB , AC und AD .
AB=B−A=−530−−2−3−1=−301
AC=C−A=142−−2−3−1=373
AD=D−A=−233−−2−3−1=004
Setze in die Formel für das Volumen eines Parallelotops ein: VParallelotop=det(AB,AC,AD) .
Nutze dann die Laplacesche Entwicklung nach 3. Spalte und berechne dann die 2×2−Matrix mit Hilfe der Formel det(acbd)=ad−bc
V=det−301373004
=0⋅(0173)−0⋅(−3133)+4⋅(−3037)
=∣4⋅(−21)∣=∣−84∣=84
Hast du eine Frage oder Feedback?