Von einer Parabel sind der Scheitelpunkt S(2,5 ∣ 12,5) und eine Nullstelle x=5 bekannt. Eine Gerade schneidet die y- Achse bei y=−1 und geht durch den Punkt R(3 ∣ 5).
a) Bestimme den Funktionsterm f(x) zur Parabel und den Funktionsterm g(x) zur Geraden.
b) Die Gerade x=u (0≤u≤4) schneidet die Parabel (Graph zu f(x)) im Punkt P und die Gerade g(x) im Punkt Q.
Für welches u ist die Strecke PQ maximal?
Abb. 1
Parabel f(x), Gerade g(x)
und Gerade x=u
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extremum
Lösung Teilaufgabe a)
Bestimmen der Funktionsgleichung von f
Aus der Aufgabenstellung kannst du bereits die wichtigsten Daten herauslesen, um die Funktionsgleichung von f zu berechnen.
Der Graph von f ist eine Parabel, also ist f eine quadratische Funktion
Der Scheitel der Parabel liegt bei S(2,5∣12,5).
Die Funktionsgleichung hat eine Nullstelle bei x=5.
Da f eine qudratische Funktion ist und dessen Scheitel gegeben ist, kannst du hilft dir die Scheitelpunktsform f zu bestimmen:
Die Funktion f hat die Form: f(x)=a(x−d)2+e , wobei der Scheitelpunkt bei S(d∣e) liegt.
Da der Scheitel laut Angabe bei S(2,5∣12,5) liegt, ist in dieser Aufgabe d=2,5 und e=12,5.
Setze nun d und e in die Funktionsgleichung ein:
Nun haben wir eine Funktionsgleichung gefunden, die einen Scheitel bei S(2,5∣12,5) hat. Der Öffnungsfaktor a der Parabel fehlt noch. Hier hilft dir die Angabe der Nullstelle, um a (und dadurch auch f) eindeutig zu bestimmen.
Da x=5 eine Nullstelle ist, ist f(5)=0. Setze x=5 in f ein und löse nach a auf:
f(5)a⋅(5−2,5)2+12,56,25a+12,56,25a====000−12,5
⇒a=−6,2512,5=−2
⇒f(x)=−2(x−2,5)2+12,5
Wenn du willst, kannst du f(x) nun noch ausmultiplizieren:
f(x)===−2(x2−5x+6,25)+12,5−2x2+10x−12,5+12,5−2x2+10x
Bestimmen der Funktionsgleichung für g
Aus der Angabe kannst du folgende Daten zu g herauslesen:
g ist eine Gerade.
g schneidet die y-Achse bei y=−1.
Der Punkt R(3∣5) liegt auf g.
Eine Gerade ist der Graph einer linearen Funktion und hat im allgemeinen die Form g(x)=mx+t.
m bezeichnet die Steigung der Geraden und t den y-Achsenanschnitt, also bei welchem y-Wert die Gerade die y-Achse schneidet.
Da der g die y-Achse bei y=−1 schneidet ist t=−1 und du bekommst g(x)=mx−1 als erstes Ergebnis.
Setzt man nun den Punkt R(3∣5) in g(x) ein, kann die Steigung m berechnet werden:
g(x)56m====mx−1m⋅3−13⋅m2
⇒g(x)=2x−1
Antwort: Die gesuchten Funktionsgleichungen für die Parabel und die Gerade lauten: f(x)=−2x2+10x und g(x)=2x−1.
Lösung Teilaufgabe b)
Die Länge der Strecke PQ soll maximal werden.
PQ ist die Differenz der Funktionswerte f(u) und g(u) also f(u)–g(u)
Die Zielfunktion lautet also:
D(u) ist eine quadratische Funktion in Abhängigkeit von u.
Setze f(u) und g(u) in D(u) ein und löse soweit wie möglich auf:
D(u)=(−2u2+10u)−(2u−1)=−2u2+8u+1
Von dieser Funktion soll das Maximum bestimmt werden. Dies kannst du auf folgende zwei Arten machen:
i) mit Scheitelpunktsbestimmung und mit dem Wissen über quadratische Funktionen
ii) mit der Ableitung .
i) Lösen mit Hilfe der Scheitelpunktsbestimmung und dem Wissen über quadratische Funktionen
D(u)=−2u2+8u+1
Der Koeffizient vor dem x2 ist negativ , somit handelt es sich um eine nach unten geöffnete Parabel.
Der Scheitelpunkt ist daher ein Maximum.
Du kannst nun den Scheitelpunkt durch quadratische Ergänzung ermitteln.
Klammere zuerst (−2) aus:
Der gemischte Term in der Klammer ist −4u, d.h. du musst eine quadratische Ergänzung mit (24)2=22 machen.
Addiere in der Klammer 22 und subtrahiere diesen Term gleich wieder:
Fasse die ersten drei Terme in der Klammer mit Hilfe der 2. binomischen Formel zusammen:
Löse die Klammer wieder auf:
Lies den Scheitelpunkt ab:
Antwort: An der Stelle x=u=2 liegt ein Maximum vor. Die längste Strecke PQ hat die Länge 9LE (Längeneinheiten).
ii) Lösen mit der Ableitung
D(u)=−2u2+8u+1
Die Nullstellen der 1. Ableitung von D(u) sind mögliche Maximalstellen. Wenn zudem die 2. Ableitung kleiner 0 ist hat man ein Maximum berechnet.
Die 1. Ableitung lautet: D′(u)=−4u+8
Bestimme die Nullstellen von D′(u).
Die 2. Ableitung lautet: D′′(u)=−4<0.
D′′(u) ist also für jedes u aus dem Definitionsbereich <0 und somit auch bei D′′(2)<0.
D(u) hat also ein lokales Maximum bei u=2.
Berechnet man D(2), so erhält man die maximale Länge der Strecke PQ.
Antwort: An der Stelle x=u=2 liegt ein Maximum vor.
Die längste Strecke PQ hat die Länge 9LE (Längeneinheiten).