In Sonnenstadt gibt es 6000 Einfamilienhäuser, von denen 2400 mit einer Holzpelletheizung ausgestattet sind. Bei zwei Dritteln der Einfamilienhäuser mit Holzpelletheizung ist diese mit einer solarthermischen Anlage kombiniert. 50% aller Einfamilienhäuser sind weder mit einer Holzpelletheizung noch mit einer solarthermischen Anlage ausgestattet.
Stellen Sie zu der beschriebenen Situation eine vollständig ausgefüllte Vierfeldertafel auf. (3 BE)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ergebnisraum
Der ErgebnisraumΩ besteht aus 6000 Elementen (Einfamilienhäusern).
Achtung:Lass dich nicht verwirren! Die Holz- und die Solarheizungen sind für die Häuser "Zusatzheizungen". H und S sind deshalb auch keine Gegenereignisse und∣S∣ ist zunächst nicht gegeben.
Die Textangabe "Bei zwei Dritteln aller Häuser ist H mit S kombiniert" bedeutet die Angabe der bedingten WahrscheinlichkeitP(S∣H).
Es gilt: P(S∣H)=∣H∣∣H∩S∣=32
Also: ∣H∩S∣=32⋅∣H∣=1600
Die Textangabe "50% aller Häuser haben weder die eine noch die andere Zusatzheizung" bedeutet eine Angabe über die Mächtigkeit des Schnittereignisses von H und S.
Ein zufällig ausgewähltes Einfamilienhaus ist mit einer solarthermischen Anlage ausgestattet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat es eine Holzpelletheizung? (2 BE)
Gesucht ist die bedingte WahrscheinlichkeitP(H∣S). Das kann man daraus ableiten, dass man zuerst weiß, dass alle Häuser, die man in Betracht zieht, solarthermische Anlagen haben. Man hat also eine Bedingung an die Häuser, bevor man die Wahrscheinlichkeit dafür sucht, dass sie eine Holzpelletheizung besitzen.