Die Punkte A(−2∣2) und C(3∣3) sind für x<8 gemeinsame Eckpunkte von Vierecken ABnCDn. Die Eckpunkte Bn(x∣0,5x) liegen auf der Geraden g mit der Gleichung y=0,5x;(G=R×R). Der Punkt M ist der Mittelpunkt der Diagonalen [AC].
Für die Diagonalen [BnDn] gilt: M∈[BnDn] und BnDn=3,5⋅BnM.
Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.
Zeichnen Sie die Gerade g und das Viereck AB1CD1 für x=0,5 sowie die Diagonalen [AC] und [B1D1] in ein Koordinatensystem.
Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm; −5≤x≤5;−2≤y≤10
Für x=0,5 ergibt sich der Punkt B1(0,5∣0,25). Um den Punkt D1 zu bestimmen, betrachten wir die angegebene Gleichung BnDn=3,5⋅BnM. Aus dieser wollen wir den Punkt D1 bestimmen. Dazu berechnen wir zunächst die Koordinaten von M. Dieser Punkt ist der Mittelpunkt der Diagonalen [AC]. Seine Koordinaten berechnen sich zu:
sodass wir finden: M(0,5∣2,5).
Damit kannst du nun die Koordinaten von D1 berechnen. Es gilt
beziehungsweise äquivalent
also
Also ist D1(0,5∣8,125).
Bemerkung: Diese Aufgabe ist ein schönes Beispiel dafür, dass es sich manchmal lohnen kann, die Aufgabenstellung erst vollständig zu lesen. Die Berechnung von D1 ist zwar für die Skizze notwendig, aber in Teilaufgabe a) gar nicht explizit verlangt. Selbstverständlich kann man die Koordinaten wie oben gezeigt ausrechnen, wer jedoch Teilaufgabe b) gelesen hat, kann auch einfach das dort angegebene Ergebnis nutzen und x=0,5 einsetzen und erhält so direkt die Koordinaten von D1.
Mit diesen Ergebnissen lässt sich die Skizze bereits anfertigen und sollte bei dir so aussehen.
Wie man Geraden in ein Koordinatensystem einzeichnet, kannst du hier nochmal nachlesen.
Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte Dn in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte Bn.
[Ergebnis: Dn(−2,5x+1,75∣−1,25x+8,75)]
Hier kannst du genau wie in Teilaufgabe a) vorgehen, nur dass du dieses Mal ein wenig allgemeiner rechnen musst.
Die Koordinaten des Mittelpunktes M bleiben gleich, da sich die Punkte A und C nicht ändern und damit auch nicht ihre Diagonale. Es ist also nach wie vor M(0,5∣2,5).
Damit kannst du nun die Koordinaten von Dn berechnen. Es gilt
Unter den Vierecken ABnCDn gibt es das Drachenviereck AB2CD2.
Zeigen Sie rechnerisch, dass für die x-Koordinate des Punktes B2 gilt: x=0,91.
Berechnen Sie sodann den Flächeninhalt des Drachenvierecks AB2CD2.
Für diese Teilaufgabe musst du dich an eine besondere Eigenschaft von Drachenvierecken erinnern. In einem Drachenviereck stehen die Diagonalen senkrecht aufeinander oder mit anderen Worten: sie bilden einen rechten Winkel. Aus dieser Eigenschaft ist es möglich, folgende Bedingung ableiten:
Die in dieser Gleichung vorkommenden Vektoren kannst du genauer angeben:
und
Berechnest du nun das Skalarprodukt dieser beiden Vektoren und setzt das Ergebnis wie in der ersten Gleichung gefordert gleich null, so erhältst du
Hier kannst du den ersten Summanden ausmultiplizieren und die Terme mit x und die Terme ohne x zusammenfassen. Es bleibt stehen:
Also muss 5−5,5x=0 erfüllt sein. Stellst du diese Gleichung nach x um, so erhältst du
Im zweiten Teil dieser Teilaufgabe soll nun noch der Flächeninhalt des Drachenvierecks AB2CD2 berechnet werden.
Zeichnen wir den so berechneten Punkt C′ und das Viereck AB3CD3 in die Skizze aus Teilaufgabe a) ein, so ergibt sich folgende erweiterte Skizze. Der Punkt B3 ergibt sich dabei als Schnittpunkt der Geraden g mit der Verbindungsstrecke der Punkte A und C′. Der Punkt D3 ergibt sich über die in der Aufgabenstellung angegebene Beziehung BnDn=3,5⋅BnM.
Begründen Sie, dass für die Flächeninhalte der Dreiecke AMDn und MBnC gilt:
Um diese Teilaufgabe zu lösen, musst du die Flächeninhalte der angegebenen Dreiecke berechnen. Dabei solltest du beachten, dass es sich hier nicht um rechtwinklige Dreiecke handelt und wir daher die allgemeine Flächeninhaltsformel für Dreiecke verwenden müssen.
Der Flächeninhalt der Dreiecke MBnC berechnet sich zu
während sich der Flächeninhalt der Dreiecke AMDn berechnen lässt, zu