Hallo Serlo-Team,
man sollte in diesem Artikel auch von Anfang an erklären was beim Potenzieren geschieht und auch auf die trivialen Fälle wie 2^1 eingehen und erwähnen, dass man erste Potenzen gar nicht notiert.
Liebe Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
Danke für deinen Hinweis. Ich habe jetzt mal die Spezialfälle der Potenzen 0 und 1 hinzugefügt und den Artikel noch mit rationalen Exponenten ergänzt. Entspricht das deinen Vorstellungen?
Ich verstehe noch nicht ganz was du meinst mit "...von Anfang an erklären was beim Potenzieren geschieht...", da es eigentlich im ersten Satz des Artikels erklärt wird. Das ist sogar ziemlich nah an der Eigentlichen Definition dran.
Hey Stromi, danke für die Umsetzung!
Huh, manchmal wundert man sich selbst über das was man geschrieben hat ^^. Ich denke damit hatte ich nur die trivialen Exponenten gemeint :).
Was in der jetzigen Version etwas verwirrend ist, ist der Begriff der Potenz, der sich hier meiner Meinung nach nicht von dem des Exponenten unterscheiden lässt. Vielleicht sollte man dazu ein Beispiel nennen, wie "9 ist die zweite Potenz von 3". Den Begriff Potenz sollte man vielleicht fett schreiben, weil er sehr wichtig ist.
Noch zwei kleine Anmerkungen:
- Bei der Potenz 0 sieht es von der Formatierung des Textes so aus, als ob dort 1/x^0 stünde.
- Der Titel des ersten Videos enthält "Hochzahlen" als Begriff, allerdings wird dazu nichts im Artikel gesagt. Das sollte man noch ergänzen :)
Hallo Sebastian,
ich ab mir das jetzt eben nochmal angeschaut, du hast recht, der Begriff der Potenz war verwirrend, weil er auch falsch verwendet wurde. Habe das also geändert.
Außerdem habe ich die Überschriften vereinfacht.
Allerdings bin ich der Meinung, das die nötigen Begriffe im Kapitel "Basis und Exponent" klar dargestellt werden... Ich habe jetzt trotzdem dort nochmal erwähnt, das die Potenz das Ergebnis der Rechnung ist.
Wie siehst du das?
Danke für deinen Hinweis. Ich habe jetzt mal die Spezialfälle der Potenzen 0 und 1 hinzugefügt und den Artikel noch mit rationalen Exponenten ergänzt. Entspricht das deinen Vorstellungen?
Ich verstehe noch nicht ganz was du meinst mit "...von Anfang an erklären was beim Potenzieren geschieht...", da es eigentlich im ersten Satz des Artikels erklärt wird. Das ist sogar ziemlich nah an der Eigentlichen Definition dran.
Liebe Grüße
Stromi
Huh, manchmal wundert man sich selbst über das was man geschrieben hat ^^. Ich denke damit hatte ich nur die trivialen Exponenten gemeint :).
Was in der jetzigen Version etwas verwirrend ist, ist der Begriff der Potenz, der sich hier meiner Meinung nach nicht von dem des Exponenten unterscheiden lässt. Vielleicht sollte man dazu ein Beispiel nennen, wie "9 ist die zweite Potenz von 3". Den Begriff Potenz sollte man vielleicht fett schreiben, weil er sehr wichtig ist.
Noch zwei kleine Anmerkungen:
- Bei der Potenz 0 sieht es von der Formatierung des Textes so aus, als ob dort 1/x^0 stünde.
- Der Titel des ersten Videos enthält "Hochzahlen" als Begriff, allerdings wird dazu nichts im Artikel gesagt. Das sollte man noch ergänzen :)
Liebe Grüße
Sebastian
ich ab mir das jetzt eben nochmal angeschaut, du hast recht, der Begriff der Potenz war verwirrend, weil er auch falsch verwendet wurde. Habe das also geändert.
Außerdem habe ich die Überschriften vereinfacht.
Allerdings bin ich der Meinung, das die nötigen Begriffe im Kapitel "Basis und Exponent" klar dargestellt werden... Ich habe jetzt trotzdem dort nochmal erwähnt, das die Potenz das Ergebnis der Rechnung ist.
Wie siehst du das?
Liebe Grüße
Stromi
danke für das Bearbeiten :)
Die Abschnitte so wie du sie jetzt gemacht hast finde ich super!
Liebe Grüße
Sebastian