Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Ungeprüfte Bearbeitungen

Hier landen alle Bearbeitungen der Autor*innen. Diese werden in der Qualitätskontrolle durch die Reviewer*innen überprüft und freigegeben.

Alle können die Bearbeitungen anschauen und weiter bearbeiten. In der Vorschau können Reviewer*in die Bearbeitung übernehmen und Feedback geben.

Wie geht das Reviewen? Hier gibt es die Anleitung.

Mathe (23)

Nachhaltigkeit (2)

Chemie (44)

text-exercise 310011 | Aufgabe
question added neu Kavitha31.7.2024, 07:11:41

Biologie (2)

Physik (3)

Gauß'scher und Stoke'scher Integralsatz | Artikel
test neu TimPein12neuer Autor2.2.2025, 13:51:26
Weiter gearbeitet :) neu TimPeinneuer Autor11.7.2024, 15:54:17
Aufbau eines Artikels zu den Greenschen Integralsätzen neu TimPeinneuer Autor11.7.2024, 15:48:35

Informatik (2)

Client-Server-Prinzip | Artikel
neue Graphik hinzugefügt ElwoodBneuer Autor6.1.2025, 10:00:05
Das Client Server Modell Das "Client / Server Model“ bezieht sich auf die Kommunikation zwischen zwei EDV Systemen. Ein Server (Anbieter, System 1) bietet seinem Client (Anforderer, System 2) Daten an. Dies geschieht über eine physikalische Verbindung (Kabel) oder Funk (WLAN) und ein sogenanntes "Protokoll". Ein Protokoll ist eine Vereinbarung der Handhabung. (in diesem Fall für den Datentransport). Der Server bietet seinem Client also Daten über eine fest definierte Verbindung an, auf der bestimmte Regularien eingehalten werden müssen. Das bedingt allerdings, das der Client und der Server dasselbe Protokoll, dieselben Regularien, beherrschen müssen um diese Daten austauschen zu können. Das TCP/IP Modell (Kommunikationsvereinbarung im Internet) kennt 65535 „Ports“ auf denen die Kommunikation zwischen Client und Server ablaufen kann. Der bekannteste ist sicherlich Port 80, über den die Browser Kommunikation abläuft. Jeder Browser ist ein Client, der beliebige Web Server über Port 80 anfragen kann. Beispiel: www.google.de. In diesem Fall hält die Fa. Google Server vor, die Clientanfragen über Port 80 mit Informationen beantworten. Damit werden Daten der Fa. Google über das physikalische Medium „Internet“ zum Client im privaten Umfeld transferiert. Am ehestens kann man sich diese Form der Kommunikation vorstellen wenn man den Begriff Port durch die Vorstellung einer Adern in einem Kabel ersetzt. Wir haben also ein Kabel das 65535 Adern hat. Der Server bietet seine Daten z.B. über die Ader 53 an und der Client muss somit in der Lage sein diese Daten über Ader 53 zu empfangen. Auf allen anderen Adern gäbe es keinen Erfolg /keine Verbindung weil dort anderen Protokolle laufen. ElwoodBneuer Autor6.1.2025, 09:37:59

Community (1)

Geographie (1)

Latein (1)

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (2)

Lerntipps (7)

Forensik (1)

Deutsch (5)

Chancenwerk (12)