2Was ist ein Bruch?
Jana feiert eine Geburtstagsparty mit ihren 3 besten Freundinnen Katja, Lea und Michaela. Sie schneiden den Kuchen in 12 Stücke.
Jana isst 3 Stücke.
Diesen Anteil schreibt man als , denn es sind ja drei Zwölftel des Kuchens.

Katja isst nur 1 Stück oder . Auch Lea isst nur . Michaela isst .

Es bleiben 5 Stücke übrig, also .
Einen solchen Anteil nennt man einen Bruch. Ein Bruch (z.B. , , ) besteht aus zwei Zahlen (Zähler und Nenner), die durch einen Bruchstrich getrennt werden.
Der Zähler (oben) gibt die Anzahl an, wie viele Stücke von allen gemeint sind.
Jana isst 3 Zwölftel. Zähler: 3
Es bleiben 5 Zwölftel übrig. Zähler: 5
Der Nenner (unten) benennt die Art der Stücke.
"Zwölftel" heißt, der Kuchen wurde in 12 gleich große Teile geteilt. Nenner: 12
Zu erledigen: Bild zu Bruch 5/12 mit Bezeichnungen Zähler, Nenner, Bruchstrich