🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Division

Die Division ist eine der vier Grundrechenarten. Als Zeichen für die Division wird meist der Doppelpunkt verwendet.

Bild

Durch die Division wird ausgerechnet, wie oft in der Zahl, die vor dem Divisionszeichen steht, die Zahl enthalten ist, die hinter dem Divisionszeichen steht.

Die Division ist damit die Umkehroperation zur Multiplikation.

Beispiel für eine Division

Ein Beispiel für eine Divisionsaufgabe ist:

40:5

Dies spricht man "40 dividiert durch 5" oder auch "40 geteilt durch 5".

Teilt man nun 40 durch 5, überlegt man, wie oft die 5 in die 40 "hineinpasst".

Das Ergebnis ist 8, weil 40=5+5+5+5+5+5+5+5 ist,

das heißt, weil 40=85 ist.

Anmerkung

Sind die Zahlen zu groß dafür, dass man sich im Kopf überlegt, wie oft die zweite Zahl in die erste passt, kann man die schriftliche Division verwenden.

Wichtige Bezeichnungen einer Division

Für die einzelnen "Bestandteile" einer Division sind bestimmte Begriffe festgelegt:

Dividen

Die Division setzt sich aus verschiedenen Begriffen zusammen. Teilt man so zum Beispiel die Zahl 10 durch 2, heißt 10 Dividend und 2 Divisor. Den Rechenterm 10:2 nennt man Quotient. Das Ergebnis der Rechnung nennt man Wert des Quotienten.

Dividieren lernen am Beispiel

10:2=

Man fragt sich: "Wie oft passt der Divisor (2) in den Dividenden (10)?"

=5

Kontrolle

52=10

Teiler des Dividenden

Teiler

Wenn sowohl der Dividend, der Divisor als auch der Wert des Quotienten eine ganze Zahl ist, nennt man den Divisor einen Teiler des Dividenden.

Beispiele für Teiler der Zahl 6

Die Teiler der Zahl 6 sind: 1,2,3,6,1,2,3,6, denn:

6:1=6

6:2=3

6:3=2

6:6=1

6:(1)=6

6:(2)=3

6:(3)=2

6:(6)=1

Die Zahl 4 hingegen ist zum Beispiel kein Teiler von 6, da bei der Rechnung 6:4=1 Rest 2 nicht ohne Rest eine ganze Zahl rauskommt.

Übungsaufgaben

Laden

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zur Division

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?