Die Gleichung der Hesseschen Normalenform MerkeHessesche Normalenform Die Hessesche Normalenform ist eine spezielle Form der Normalenform.
Eine Ebenengleichung heißt dann Hessesche Normalenform, wenn ...
... der Normalenvektor normiert ist, d.h. ∣ n ⃗ 0 ∣ = 1 \left|\vec{n}_0\right|=1 ∣ n 0 ∣ = 1 mit n ⃗ 0 = n ⃗ ∣ n ⃗ ∣ \vec n_0=\dfrac{\vec n}{|\vec n|} n 0 = ∣ n ∣ n
... die Richtung von n ⃗ 0 \vec{n}_0 n 0 so gewählt ist, dass P ⃗ ∘ n ⃗ 0 ≥ 0 \vec{P}\circ\vec{n}_0\ge0 P ∘ n 0 ≥ 0 ist. Dann zeigt n ⃗ 0 \vec{n}_0 n 0 vom Koordinatenursprung in Richtung der Ebene (d.h. in den Halbraum, in dem O O O nicht liegt). P ⃗ \vec P P ist der Ortsvektor eines Ebenenpunktes.
Dann ist die Hessesche Normalenform:
n ⃗ 0 ∘ ( X ⃗ − P ⃗ ) = 0 \displaystyle \vec{n}_0\circ\left(\vec{X}-\vec{P}\right)=0\;\;\;\; n 0 ∘ ( X − P ) = 0 Wie erstellt man die Hessesche Normalenform? Der Normalenvektor n ⃗ \vec n n muss normiert werden. Dazu wird der Vektor n ⃗ \vec n n durch seinen Betrag geteilt und man erhält den Normaleneinheitsvektor n ⃗ 0 \vec{n}_0 n 0 ⇒ n ⃗ 0 = n ⃗ ∣ n ⃗ ∣ \;\Rightarrow\;\vec{n}_0=\dfrac {\vec n}{\left|\vec n\right|} ⇒ n 0 = ∣ n ∣ n
Man prüft nun, ob P ⃗ ∘ n ⃗ 0 ≥ 0 \vec{P}\circ\vec{n}_0\ge0 P ∘ n 0 ≥ 0 ist. Ist das nicht der Fall, muss die Richtung des Normaleneinheitsvektors umgedreht werden. Dazu multipliziert man den Normaleneinheitsvektor mit ( − 1 ) (-1) ( − 1 ) .
Dann ist die Hessesche Normalenform:
E HNF : n ⃗ ∣ n ⃗ ∣ ∘ ( X → − P → ) = 0 \displaystyle E_{\text{HNF}}: \;\dfrac{\vec n}{|\vec n|} \circ\left(\overrightarrow{X}-\overrightarrow{P}\right)=0
E HNF : ∣ n ∣ n ∘ ( X − P ) = 0 oder
E HNF : n ⃗ 0 ∘ ( X → − P → ) = 0 \displaystyle E_{\text{HNF}}: \;\vec n_0 \circ\left(\overrightarrow{X}-\overrightarrow{P}\right)=0
E HNF : n 0 ∘ ( X − P ) = 0 BeispielUmwandlung einer Ebene E E E in die Hessesche Normalenform Erstelle die Hessesche Normalenform der Ebene E : ( 1 2 2 ) ∘ [ X → − ( 1 0 3 ) ] = 0 E:\;\begin{pmatrix}1\\2\\2\end{pmatrix}\circ\left[\overrightarrow{X}-\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}\right]=0 E : 1 2 2 ∘ X − 1 0 3 = 0
Lösung:
Lies aus der Ebenengleichung den Normalenvektor ab.
n ⃗ = ( 1 2 2 ) \vec n=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 2 \end{pmatrix} n = 1 2 2
Berechne den Betrag des Normalenvektors.
∣ n ⃗ ∣ \displaystyle |\vec{n}| ∣ n ∣ = = = 1 2 + 2 2 + 2 2 \displaystyle \sqrt{1^2+2^2+2^2} 1 2 + 2 2 + 2 2 ↓ Berechne die Quadrate.
= = = 9 \displaystyle \sqrt{9} 9 ↓ Berechne die Wurzel.
= = = 3 \displaystyle 3 3
Berechne den Normaleneinheitsvektor
n ⃗ 0 \displaystyle \vec{n}_0 n 0 = = = n ⃗ ∣ n ⃗ ∣ \displaystyle \dfrac{\vec{n}}{|\vec{n}|} ∣ n ∣ n ↓ Teile den Vektor n ⃗ \vec n n durch seinen Betrag 3 3 3 .
n ⃗ 0 \displaystyle \vec{n}_0 n 0 = = = 1 3 ⋅ ( 1 2 2 ) \displaystyle \dfrac{1}{3}\cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 2 \end{pmatrix} 3 1 ⋅ 1 2 2 ↓ Multipliziere.
n ⃗ 0 \displaystyle \vec{n}_0 n 0 = = = ( 1 3 2 3 2 3 ) \displaystyle \begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix} 3 1 3 2 3 2
Ersetze den Normalenvektor n ⃗ \vec n n in der Ebenengleichung E E E durch den Normaleneinheitsvektor n ⃗ 0 \vec{n}_0 n 0 .
E HNF : ( 1 3 2 3 2 3 ) ∘ [ X → − ( 1 0 3 ) ] = 0 \displaystyle E_{\text{HNF}}: \;\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix}\circ\left[\overrightarrow{X}-\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}\right]=0 E HNF : 3 1 3 2 3 2 ∘ X − 1 0 3 = 0 Es muss noch die Richtung des Vektors n ⃗ 0 \vec{n}_0 n 0 überprüft werden.
Dabei muss gelten: P ⃗ ∘ n ⃗ 0 ≥ 0 \vec{P}\circ\vec{n}_0\ge0 P ∘ n 0 ≥ 0
P ⃗ ∘ n ⃗ 0 \displaystyle \vec{P}\circ\vec{n}_0 P ∘ n 0 ≥ ≥ ≥ 0 \displaystyle 0 0 ↓ Setze P ⃗ = ( 1 0 3 ) \vec P=\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix} P = 1 0 3 und n 0 ⃗ = ( 1 3 2 3 2 3 ) \vec{n_0} = \begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix} n 0 = 3 1 3 2 3 2 ein.
( 1 0 3 ) ∘ ( 1 3 2 3 2 3 ) \displaystyle \begin{pmatrix}1\\[1ex]0\\[1ex]3\end{pmatrix}\circ\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix} 1 0 3 ∘ 3 1 3 2 3 2 ≥ ≥ ≥ 0 \displaystyle 0 0 ↓ Berechne das Skalarprodukt .
1 ⋅ 1 3 + 0 ⋅ 2 3 + 3 ⋅ 2 3 \displaystyle 1\cdot\dfrac{1}{3}+0\cdot\dfrac{2}{3}+3\cdot\dfrac{2}{3} 1 ⋅ 3 1 + 0 ⋅ 3 2 + 3 ⋅ 3 2 ≥ ≥ ≥ 0 \displaystyle 0 0 ↓ Fasse zusammen.
1 3 + 6 3 \displaystyle \dfrac{1}{3}+\dfrac{6}{3} 3 1 + 3 6 ≥ ≥ ≥ 0 \displaystyle 0 0 7 3 \displaystyle \dfrac{7}{3} 3 7 ≥ ≥ ≥ 0 ✓ \displaystyle 0\;\checkmark 0 ✓
Damit hat der Normaleneinheitsvektor die für die Hessesche Normalenform passende Richtung.
Dann ist die Hessesche Normalenform:
E HNF : ( 1 3 2 3 2 3 ) ∘ [ X → − ( 1 0 3 ) ] = 0 \displaystyle E_{\text{HNF}}:\;\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix}\circ\left[\overrightarrow{X}-\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}\right]=0 E HNF : 3 1 3 2 3 2 ∘ X − 1 0 3 = 0 Abstandsberechnungen Abstand der Ebene E E E vom Koordinatenursprung O O O MerkeAbstand der Ebene E E E vom Ursprung Es wird vorausgesetzt, dass P ⃗ ∘ n ⃗ 0 ≥ 0 \vec{P}\circ\vec{n}_0\ge0 P ∘ n 0 ≥ 0 ist, dann gilt für den Abstand d d d der Ebene E E E vom Koordinatenursprung O O O die Formel:
d = P ⃗ ∘ n ⃗ 0 \displaystyle d=\vec{P}\circ\vec{n}_0 d = P ∘ n 0 BeispielAbstand der Ebene E E E vom Ursprung Gegeben ist die Hessesche Normalenform:
E HNF : ( 1 3 2 3 2 3 ) ∘ [ X → − ( 1 0 3 ) ] = 0 E_{\text{HNF}}:\;\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix}\circ\left[\overrightarrow{X}-\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}\right]=0 E HNF : 3 1 3 2 3 2 ∘ X − 1 0 3 = 0
Welchen Abstand hat die Ebene vom Koordinatenursprung?
Lösung:
Man setzt in die Abstandsformel ein:
d = P ⃗ ∘ n ⃗ 0 d=\vec{P}\circ\vec{n}_0 d = P ∘ n 0
Das Produkt P ⃗ ∘ n ⃗ 0 \vec{P}\circ\vec{n}_0 P ∘ n 0 wurde im Beispiel "Umwandlung einer Ebene E E E in die Hessesche Normalenform " bereits berechnet:
P ⃗ ∘ n ⃗ 0 = 7 3 \vec{P}\circ\vec{n}_0=\dfrac{7}{3} P ∘ n 0 = 3 7
Damit ist d = 7 3 d=\dfrac{7}{3} d = 3 7 .
Der Abstand der Ebene E E E vom Koordinatenursprung beträgt 7 3 L E \dfrac{7}{3}\; \mathrm{LE} 3 7 LE .
Abstand eines Punktes von der Ebene E E E Setzt man in den Term n ⃗ 0 ∘ ( X → − P → ) \vec{n}_0\circ\left(\overrightarrow{X}-\overrightarrow{P}\right) n 0 ∘ ( X − P ) der Hesseschen Normalenform für den Vektor X ⃗ \vec X X den Ortsvektor eines Punktes Q Q Q ein, so erhält man eine Zahl.
Der Betrag dieser Zahl ist der Abstand des Punktes Q Q Q von der Ebene E E E .
MerkeAbstandsberechnung für einen Punkt Q Q Q von der Ebene E E E Für den Abstand eines Punktes Q Q Q von der Ebene E E E gilt die Formel:
d ( Q , E ) = ∣ n ⃗ 0 ∘ ( Q → − P → ) ∣ \displaystyle d(Q,E)=\left|\vec{n}_0\circ\left(\overrightarrow{Q}-\overrightarrow{P}\right)\right| d ( Q , E ) = n 0 ∘ ( Q − P ) Ist d ( Q , E ) = 0 d(Q,E)=0 d ( Q , E ) = 0 , dann liegt der Punkt Q Q Q in der Ebene E E E .
Abbildung 2
BeispielAbstandsberechnung für einen Punkt Q Q Q von der Ebene E E E Gegeben ist die Hessesche Normalenform E HNF : ( 1 3 2 3 2 3 ) ∘ [ X → − ( 1 0 3 ) ] = 0 E_{\text{HNF}}:\;\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix}\circ\left[\overrightarrow{X}-\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}\right]=0 E HNF : 3 1 3 2 3 2 ∘ X − 1 0 3 = 0 und ein Punkt Q ( 2 ∣ − 4 ∣ 1 ) Q(2|-4|1) Q ( 2∣ − 4∣1 ) . Berechne den Abstand des Punktes Q Q Q von der Ebene.
Lösung:
Man setzt in die Abstandsformel ein:
d ( Q , E ) \displaystyle d(Q,E) d ( Q , E ) = = = ∣ n ⃗ 0 ∘ ( Q → − P → ) ∣ \displaystyle \left|\vec{n}_0\circ\left(\overrightarrow{Q}-\overrightarrow{P}\right)\right| n 0 ∘ ( Q − P ) ↓ Setze n ⃗ 0 = ( 1 3 2 3 2 3 ) \vec n_0=\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix} n 0 = 3 1 3 2 3 2 , Q ⃗ = ( 2 − 4 1 ) \vec Q= \begin{pmatrix}2\\-4\\1\end{pmatrix} Q = 2 − 4 1 und P ⃗ = ( 1 0 3 ) \vec P= \begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix} P = 1 0 3 ein.
d ( Q , E ) \displaystyle d(Q,E) d ( Q , E ) = = = ∣ ( 1 3 2 3 2 3 ) ∘ [ ( 2 − 4 1 ) − ( 1 0 3 ) ] ∣ \displaystyle \left|\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix}\circ\left[\begin{pmatrix}2\\-4\\1\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}\right]\right| 3 1 3 2 3 2 ∘ 2 − 4 1 − 1 0 3 ↓ Berechne die Differenz.
= = = ∣ ( 1 3 2 3 2 3 ) ∘ ( 1 − 4 − 2 ) ∣ \displaystyle \left|\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix}\circ\begin{pmatrix}1\\-4\\-2\end{pmatrix}\right| 3 1 3 2 3 2 ∘ 1 − 4 − 2 ↓ Berechne das Skalarprodukt .
= = = ∣ ( 1 3 ⋅ 1 + 2 3 ⋅ ( − 4 ) + 2 3 ⋅ ( − 2 ) ) ∣ \displaystyle \left|\left(\dfrac{1}{3}\cdot 1+\dfrac{2}{3}\cdot(-4)+\dfrac{2}{3}\cdot(-2)\right)\right| ( 3 1 ⋅ 1 + 3 2 ⋅ ( − 4 ) + 3 2 ⋅ ( − 2 ) ) = = = ∣ 1 3 − 8 3 − 4 3 ∣ \displaystyle \left|\dfrac{1}{3}-\dfrac{8}{3}-\dfrac{4}{3}\right| 3 1 − 3 8 − 3 4 = = = ∣ − 11 3 ∣ \displaystyle \left|-\dfrac{11}{3}\right| − 3 11 = = = 11 3 \displaystyle \dfrac{11}{3} 3 11
Der Abstand des Punktes Q Q Q von der Ebene E E E beträgt 11 3 L E \dfrac{11}{3}\; \mathrm{LE} 3 11 LE .
Lage eines Punktes Q Q Q bezüglich einer Ebene E E E Der Ortsvektor des gegebenen Punktes Q Q Q wird in den Term n ⃗ 0 ∘ ( X → − P → ) \vec{n}_0\circ \left(\overrightarrow{X}-\overrightarrow{P}\right) n 0 ∘ ( X − P ) der Hesseschen Normalenform für den Vektor X ⃗ \vec X X eingesetzt und man erhält eine Zahl.
Die Zahl ist positiv, dann liegt Q Q Q in dem Halbraum, in dem O O O nicht liegt (siehe Abbildung 2 2 2 )
Die Zahl ist negativ, dann liegt Q Q Q in dem Halbraum in dem O O O liegt (siehe Abbildung 3 3 3 )
Die Zahl ist null, dann liegt Q Q Q in der Ebene E E E
BeispielLage eines Punktes Q Q Q bezüglich einer Ebene E E E Gegeben ist die Hessesche Normalenform E HNF : ( 1 3 2 3 2 3 ) ∘ [ X → − ( 1 0 3 ) ] = 0 E_{\text{HNF}}:\;\begin{pmatrix}\frac{1}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\\[1ex]\frac{2}{3}\end{pmatrix}\circ\left[\overrightarrow{X}-\begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}\right]=0 E HNF : 3 1 3 2 3 2 ∘ X − 1 0 3 = 0 und ein Punkt Q ( 2 ∣ − 4 ∣ 1 ) Q(2|-4|1) Q ( 2∣ − 4∣1 ) . Welche Lage hat Q Q Q bezüglich der Ebene E E E ?
Lösung:
Die im Beispiel "Abstandsberechnung für einen Punkt Q Q Q von der Ebene E E E " berechnete Zahl war − 11 3 -\dfrac{11}{3} − 3 11 , d.h. negativ. Damit liegt Q Q Q auf der gleichen Seite wie der Koordinatenursprung.
Graphische Darstellung
Abbildung 3: Q liegt auf der gleichen Seite wie der Koordinatenursprung
▸ Hessesche Normalenform für eine Ebene in Koordinatenform
▸ Hessesche Normalenform für eine Ebene in Parameterform