Formal: Für eine Zahl x x x ist ∣ x ∣ = { − x , falls x ≥ 0 − x , falls x < 0 \def\arraystretch{1.25} \left|x\right|=\left\{\begin{array}{lc}\hphantom{-}x,&\text{falls}\;x\geq0\\-x,&\text{falls}\;x<0\end{array}\right. ∣ x ∣ = { − x , − x , falls x ≥ 0 falls x < 0
Eine Formel bzw. Variable in Betragsstrichen kann also nie negativ werden.
Zahlenstrahl Verschiebe mit dem Regler den Wert zwischen − 5 -5 − 5 und 5 5 5 .
Applet laden von GeoGebraMit einem Klick auf Bild oder Button oben stimmst du zu, dass externe Inhalte von
GeoGebra geladen werden. Dabei können persönliche Daten zu diesem Service übertragen werden – entsprechend unserer
Datenschutzerklärung .
[https://www.geogebra.org/material/iframe/id/1551209]
Beispiele Beträge von Zahlen:
∣ 4 ∣ = 4 ; ∣ − 4 ∣ = 4 ; ∣ − 1 4 ∣ = 1 4 \displaystyle \left|4\right|=4;\;\;\;\left|-4\right|=4;\;\;\;\left|-\frac14\right|=\frac14 ∣ 4 ∣ = 4 ; ∣ − 4 ∣ = 4 ; − 4 1 = 4 1 Beträge in Termen:
∣ − 2 − 3 ∣ = ∣ − 5 ∣ = 5 \displaystyle \left|-2-3\right|=\left|-5\right|=5 ∣ − 2 − 3 ∣ = ∣ − 5 ∣ = 5 ∣ 2 ⋅ ( − 3 ) ∣ − ∣ 8 ∣ = 6 − 8 = − 2 \displaystyle \left|2\cdot\left(-3\right)\right|-\left|8\right|=6-8=-2 ∣ 2 ⋅ ( − 3 ) ∣ − ∣ 8 ∣ = 6 − 8 = − 2 ∣ ∣ − 4 ∣ + ∣ 2 ⋅ 3 ∣ − 10 ∣ = ∣ 4 + 6 − 10 ∣ = 0 \displaystyle \left|\left|-4\right|+\left|2\cdot3\right|-10\right|=\left|4+6-10\right|=0 ∣ ∣ − 4 ∣ + ∣ 2 ⋅ 3 ∣ − 10 ∣ = ∣ 4 + 6 − 10 ∣ = 0 Beträge in Funktionstermen:
f ( x ) = ∣ x ∣ + ∣ x − 1 ∣ − ∣ x + 3 ∣ = { x + x − 1 − ( x + 3 ) x ≥ 1 x − ( x − 1 ) − ( x + 3 ) 0 ≤ x < 1 − x − ( x − 1 ) − ( x + 3 ) − 3 ≤ x < 0 − x − ( x − 1 ) − ( − ( x + 3 ) ) x < 3 \def\arraystretch{1.25} f\left(x\right)=\left|x\right|+\left|x-1\right|-\left|x+3\right|=\left\{\begin{array}{ll}x+x-1-(x+3)&{x\geq1}\\x-(x-1)-(x+3)&0\leq x<1\\-x-(x-1)-(x+3) &-3\leq x<0\\-x-(x-1)-(-(x+3))&x<3\end{array}\right. f ( x ) = ∣ x ∣ + ∣ x − 1 ∣ − ∣ x + 3 ∣ = ⎩ ⎨ ⎧ x + x − 1 − ( x + 3 ) x − ( x − 1 ) − ( x + 3 ) − x − ( x − 1 ) − ( x + 3 ) − x − ( x − 1 ) − ( − ( x + 3 )) x ≥ 1 0 ≤ x < 1 − 3 ≤ x < 0 x < 3
Rechenregeln Für alle Zahlen x , y , z x, y, z x , y , z gelten folgende Regeln
∣ x ∣ ≥ 0 \left|x\right|\geq0 ∣ x ∣ ≥ 0
∣ x ⋅ y ∣ = ∣ x ∣ ⋅ ∣ y ∣ \left|x\cdot y\right|=\left|x\right|\cdot\left|y\right| ∣ x ⋅ y ∣ = ∣ x ∣ ⋅ ∣ y ∣
∣ x + y ∣ ≤ ∣ x ∣ + ∣ y ∣ \left|x+y\right|\leq\left|x\right|+\left|y\right| ∣ x + y ∣ ≤ ∣ x ∣ + ∣ y ∣ (Dreiecksungleichung)
Auswirkungen auf die Kurvendiskussion Beträge haben Auswirkungen auf viele Funktionseigenschaften:
Stetigkeit , Differenzierbarkeit , Wertemenge , Monotonieverhalten , Grenzwerte , Symmetrieverhalten .
Hier muss man die Funktion auf den einzeln definierten Abschnitten jeweils separat betrachten. Auf diesen Abschnitten ist die Funktion aber ohne Beträge definiert und kann "normal" behandelt werden.
Die Ableitung Die Ableitung der Betragsfunktion ist für x ≠ 0 x\neq0 x = 0 definiert als:
∣ x ∣ ′ = x ∣ x ∣ \left|x\right|'=\frac x{\left|x\right|} ∣ x ∣ ′ = ∣ x ∣ x
Für x = 0 x=0 x = 0 ist der Betrag nicht differenzierbar:
BeweisUntersuche die Funktion f ( x ) = ∣ x ∣ = { x f u ¨ r x > 0 0 f u ¨ r x = 0 − x f u ¨ r x < 0 f\left(x\right)=\left|x\right|=\begin{cases} x \text{ für } x\gt0\\0 \text{ für } x=0\\ -x\text{ für } x\lt0\end{cases} f ( x ) = ∣ x ∣ = ⎩ ⎨ ⎧ x f u ¨ r x > 0 0 f u ¨ r x = 0 − x f u ¨ r x < 0 auf Differenzierbarkeit .
Diese Funktion ist offenbar für alle x ∈ R / { 0 } x\in\mathbb{R}/\left\{0\right\} x ∈ R / { 0 } differenzierbar. Man muss also nur die kritische Stelle bei x = 0 x=0 x = 0 untersuchen.
Erstelle den Differentialquotienten an der Stelle x 0 = 0 x_0=0 x 0 = 0 .
lim h → 0 f ( x 0 + h ) − f ( x 0 ) h = lim h → 0 f ( 0 + h ) − f ( 0 ) h = lim h → 0 f ( h ) h \displaystyle \lim_ {h\rightarrow 0}\frac{f(x_ 0+h)-f(x_ 0)}{h}=\lim_ {h\rightarrow 0}\frac{f(0+h)-f(0)}{h}=\lim\limits_{h\rightarrow 0}\frac{f(h)}{h} h → 0 lim h f ( x 0 + h ) − f ( x 0 ) = h → 0 lim h f ( 0 + h ) − f ( 0 ) = h → 0 lim h f ( h )
Zunächst muss man unterscheiden, von welcher Seite man sich der 0 0 0 annähert, da man für positive und negative Werte von x x x unterschiedliche Funktionsterme verwenden muss. Man betrachtet also zwei Grenzwerte. Dabei nähert man sich einmal von links (in Zeichen: lim h ↗ 0 \lim_{h\nearrow 0} lim h ↗ 0 ) und einmal von rechts (in Zeichen: lim h ↘ 0 \lim_{h\searrow 0} lim h ↘ 0 ) an den Wert x 0 = 0 x_0=0 x 0 = 0 an.
2.1. Annäherung von rechts: lim h ↘ 0 f ( h ) h = lim h ↘ 0 h h = lim h ↘ 0 1 = 1 \lim\limits_{h\searrow 0}\frac{f(h)}{h}=\lim\limits_{h\searrow 0}\frac{h}{h}=\lim\limits_{h\searrow 0} 1=1 h ↘ 0 lim h f ( h ) = h ↘ 0 lim h h = h ↘ 0 lim 1 = 1
2.2 Annäherung von links: lim h ↗ 0 f ( h ) h = lim h ↗ 0 − h h = lim h ↗ 0 − 1 = − 1 \lim\limits_{h\nearrow 0}\frac{f(h)}{h}=\lim\limits_{h\nearrow 0}\frac{-h}{h}=\lim\limits_{h\nearrow 0} -1=-1 h ↗ 0 lim h f ( h ) = h ↗ 0 lim h − h = h ↗ 0 lim − 1 = − 1
Da die beiden Grenzwerte von links und rechts unterschiedlich sind, existiert der Grenzwert an der Stelle x 0 = 0 x_0=0 x 0 = 0 nicht. Deshalb ist die Funktion f ( x ) = ∣ x ∣ = { x f u ¨ r x > 0 0 f u ¨ r x = 0 − x f u ¨ r x < 0 f\left(x\right)=\left|x\right|=\begin{cases} x \text{ für } x\gt0\\0 \text{ für } x=0\\ -x\text{ für } x\lt0\end{cases} f ( x ) = ∣ x ∣ = ⎩ ⎨ ⎧ x f u ¨ r x > 0 0 f u ¨ r x = 0 − x f u ¨ r x < 0 an der Stelle x 0 = 0 x_0=0 x 0 = 0 nicht differenzierbar.
Die nicht differenzierbare Stelle x = 0 x = 0 x = 0 der Funktion f ( x ) = ∣ x ∣ f(x)\;=\;\left|x\right| f ( x ) = ∣ x ∣ ist graphisch eine "Spitze".
Beispiel ( ∣ x ∣ 2 ) ′ = 2 ⋅ ∣ x ∣ ⋅ x ∣ x ∣ = 2 x \displaystyle \left(\left|x\right|^2\right)'=2\cdot\left|x\right|\cdot\frac{x}{\left|x\right|}=2x ( ∣ x ∣ 2 ) ′ = 2 ⋅ ∣ x ∣ ⋅ ∣ x ∣ x = 2 x Es gelten alle Ableitungsregeln .
Zuerst wurde die äußere Potenz abgeleitet, danach der Betrag nachdifferenziert.
Da x 2 x^2 x 2 sowieso für x x x und − x -x − x die gleichen positiven Werte liefert, ist der Betrag hier überflüssig. Das zeigt auch die Ableitung, die identisch ist mit der Ableitung von x 2 x^2 x 2 .
Du hast noch nicht genug vom Thema? Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Videos