Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion g(x)=−2x⋅x+2.
Gib den maximalen Definitionsbereich der Funktion g an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Definitionsbereich
Der Definitionsbereich einer Funktion umfasst die Menge der Zahlen, die in die Funktion eingesetzt werden dürfen.
Unter geraden Wurzeln darf kein negativer Radikand stehen, d.h. der Radikand muss größer oder gleich null sein.
Prüfe, wann der Radikand x+2 größer oder gleich null ist.
x+2 ≥ 0 −2 x ≥ −2 Damit hat die Funktion g den maximalen Definitionsbereich:
Hast du eine Frage oder Feedback?
Berechne die Nullstellen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstelle
Für die Berechnung der Nullstellen setzt du g(x)=0.
g(x) = −2x⋅x+2 ↓ Setze g(x)=0.
0 = −2x⋅x+2 ↓ Ein Produkt ist dann gleich null, wenn ein Faktor null ist (Satz vom Nullprodukt)
x1 = 0 ↓ Setze nun den zweiten Faktor gleich null.
0 = x+2 ()2 ↓ Löse nach x auf.
0 = x+2 −2 x2 = −2 Die Nullstellen der Funktion g sind x1=0 und x2=−2.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Skaliere in der Abbildung die Koordinatenachsen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Koordinatensystem
Die in Aufgabe b) berechneten Nullstellen sind x1=0 und x2=−2.
Der linke Schnittpunkt mit der x-Achse liegt bei (−2∣0) und der rechte Schnittpunkt mit der x-Achse liegt bei (0∣0).
In der Abbildung ist der x-Achsenbereich im Intervall [−2;0] in 10 Abschnitte unterteilt. Ein Abschnitt entspricht demnach 0,2. Damit kann die x-Achse skaliert werden.
Für die Skalierung der y-Achse berechnest du z.B. den Funktionswert an der Stelle x=1.
g(x) = −2x⋅x+2 ↓ Setze x=1 ein.
g(1) = −21⋅1+2 = =−21⋅3 ≈ −0,87 Der Punkt P(1∣−0,87) liegt auf dem Graphen von g und ermöglicht die Skalierung der y-Achse. Die y-Koordinate von P liegt etwas oberhalb von y=−1.
In der Abbildung ist der y-Achsenbereich im Intervall [−1;0] in 5 Abschnitte unterteilt. Ein Abschnitt entspricht demnach 0,2. Damit kann die y-Achse skaliert werden.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Bestimme die Koordinaten des Hochpunktes von g.
Die Untersuchung der notwendigen Bedingung ist ausreichend.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extremum
Berechne die Nullstelle der ersten Ableitung von g.
Die Funktion g ist das Produkt von zwei Funktionen. Benutze die Produktregel.
g(x)=u(x)⋅v(x)
Dabei ist u(x)=−2x und v(x)=x+2
Berechne die Ableitungen:
u′(x)=−21 und v′(x)=2⋅x+21
g′(x) = u′(x)⋅v(x)+u(x)⋅v′(x) ↓ Setze in die Formel für die Produktregel ein.
= −21⋅x+2−2x⋅2⋅x+21 ↓ Vereinfache.
= −2x+2−4⋅x+2x ↓ Setze g′(x)=0.
0 = −2x+2−4⋅x+2x +4⋅x+2x ↓ Löse nach x auf.
4⋅x+2x = −2x+2 ⋅(4⋅x+2) x = −2x+2⋅4⋅x+2 ↓ Kürze und fasse die Wurzeln zusammen.
x = −2⋅(x+2) ↓ Löse die Klammer auf.
x = −2x−4 +2x 3x = −4 :3 x = −34 An der Stelle x=−34 hat die Funktion g einen Hochpunkt.
Berechne die y-Koordinate des Hochpunktes.
Berechne g(−34):
g(x) = −2x⋅x+2 ↓ Setze x=−34 ein.
g(−34) = −2(−34)⋅−34+2 ↓ Vereinfache
= 32⋅32 ≈ 0,54 Die Koordinaten des Hochpunktes von g lauten: HP(−3432⋅32)
Hast du eine Frage oder Feedback?