ft(x)=−91(t−3)x2+t,Dft=R,t∈R
Berechne den Inhalt der Fläche, die zwischen der x-Achse und Gft liegt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen berechnen
ft(x) | = | −91(t−3)x2+t | |
↓ | Setze die Funktion ft gleich 0. | ||
0 | = | −91(t−3)x2+t | |
↓ | Man löst die Klammer auf. | ||
0 | = | −9t⋅x2+93⋅x2+t | −t;⋅9 |
−9⋅t | = | −t⋅x2+3⋅x2 | |
↓ | x2 ausklammern. | ||
−9⋅t | = | x2⋅(−t+3) | |
↓ | ∣:(−t+3) für alle t=3. Sonderfall: t=3 ⇒ f3=3 konstant ohne Nullstelle. | ||
x2 | = | −t+3−9⋅t | |
↓ | Ziehe die Wurzel, um die Nullstellen zu bestimmen. | ||
x | = | ±t−39⋅t | |
↓ | Die Wurzel ist nur für nicht negativen Radikanten definiert. Dieser ist positiv, wenn t>3 oder t<0 ist. Für diesen Fall existieren also zwei Nullstellen. |
Falls t=0 ist, gibt es lediglich eine Nullstelle.
Eine Fläche wird also nur im Fall t>3 oder t<0 eingeschlossen. Diese wird dann mit einem bestimmten Integral bestimmt.
A′ | = | −t−39⋅t∫t−39⋅t(−9t⋅x2+93⋅x2+t)dx | |
↓ | Nun wird die gesuchte Fläche A=∣A′∣ mittels Integration bestimmt. | ||
= | [−9⋅3t⋅x3+9⋅33⋅x3+tx]−t−39⋅tt−39⋅t | ||
= | [−27t⋅x3+9x3+tx]−t−39⋅tt−39⋅t | ||
= | (−27t⋅t−39⋅t3+9t−39⋅t3+tt−39⋅t)−(−27t⋅(−t−39⋅t)3+9(−t−39⋅t)3+t(−t−39⋅t)) | ||
↓ | In den nächsten Schritten werden Klammern aufgelöst, Hauptnenner (27) gebildet und alle Elemente auf diesen erweitert. | ||
= | 27−t⋅t−39⋅t3+3⋅t−39⋅t3+27⋅tt−39⋅t−t⋅t−39⋅t3+3⋅t−39⋅t3+27⋅tt−39⋅t | ||
= | 27−2⋅t⋅t−39⋅t3+6⋅t−39⋅t3+54⋅tt−39⋅t | ||
↓ | Man fasst die Summanden, wenn möglich, zusammen. | ||
= | 27−2⋅t⋅(t−39⋅t)t−39⋅t+6⋅(t−39⋅t)t−39⋅t+54⋅tt−39⋅t | ||
↓ | Klammere t−39⋅t aus. | ||
= | 27t−39⋅t(−2⋅t⋅(t−39⋅t)+6⋅(t−39⋅t)+54⋅t) | ||
↓ | Fasse zusammen und erweitere den letzten Term. | ||
= | 27t−39⋅t(t−3−18⋅t2+t−354⋅t+t−354⋅t⋅(t−3) | ||
↓ | Fasse die Bruchterme zusammen. | ||
= | 27t−39⋅t(t−3−18⋅t2+54⋅t+54⋅t2−162⋅t) | ||
↓ | Vereinfache. | ||
= | 27t−39⋅t(t−336⋅t2−108⋅t) | ||
↓ | Klammere 36⋅t aus. | ||
= | 27t−39⋅t⋅36⋅t(t−3t−3) | ||
↓ | Kürze. | ||
= | 34⋅t⋅t−39⋅t |
Die eingeschlossene Fläche beträgt A(t)=34⋅t⋅t−39⋅tFE
Diese eingeschlossene Fläche ist ein bestimmtes Integral, falls t∈R\[0;3].
Anschaulich schließen fund die x-Achse für t∈[0;3] keine Fläche ein.
Die folgenden zwei Abbildungen gehören nicht zur Aufgabenstellung, sie dienen nur zur Veranschaulichung.
Eine Fläche wird nur im Fall t>3 oder t<0 eingeschlossen.
Zum Beispiel erhält man für t=4 die Funktion f4(x)=−91x2+4
Die eingeschlossene Fläche liegt oberhalb der x-Achse und ist somit positiv. Die Fläche beträgt dann:
A(4) | = | 34⋅4⋅4−39⋅4 | |
= | 316⋅136 | ||
= | 316⋅6 | ||
= | 32FE |
Für t=−2,4 erhält man die Funktion
f−2,4(x) | = | −91(−2,4−3)x2−2,4 | |
= | 0,6x2−2,4 |
Die eingeschlossene Fläche liegt unterhalb der x-Achse. Deshalb wird der Betrag verwendet. Die Fläche beträgt dann:
A(−2,4) | = | 34⋅(−2,4)⋅−2,4−39⋅(−2,4) | |
= | −3,2⋅−5,4−21,6 | ||
↓ | Berechne den Bruch. | ||
= | −3,2⋅4 | ||
↓ | Ziehe die Wurzel und fasse zusammen. | ||
= | ∣−6,4∣ | ||
= | 6,4FE |