Die Intensität von Licht, das in einen See einfällt, nimmt prozentual mit zunehmender Wassertiefe ab. Eine Messung hat ergeben, dass sich in x Metern Wassertiefe die verbleibende Lichtintensität y Prozent näherungsweise durch die Funktion bestimmen lässt.
- Geben Sie an, um wie viel Prozent die Lichtintensität nach der Funktion pro Meter Wassertiefe abnimmt. 
- Ergänzen Sie die Wertetabelle auf Ganze gerundet und zeichnen Sie sodann den Graphen der Funktion in das Koordinatensystem ein. - x - 0 - 2,5 - 5 - 10 - 15 - 20 - 25 - 30  
- Ermitteln Sie mithilfe des Graphen zu f, bei welcher Wassertiefe die Lichtintensität nur noch 50 % beträgt. 
- An einem anderen See wurde zur gleichen Zeit in 18 Meter Wassertiefe eine verbleibende Lichtintensität von 22 % gemessen. Überprüfen Sie durch Rechnung, ob an diesem See dieselben Bedingungen, wie in der Aufgabenstellung beschrieben, herrschen. 

