Gegeben: P(E1)=0,4; P(E2)=0,7; P(E1∩E2)=0,3
Berechne:
P(E1)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses
Gesucht ist das Gegenereignis zu E1.
Es gilt für P(E1):
P(E1)+P(E1) = 1 −P(E1) P(E1) = 1−P(E1) ↓ Für P(E1) 0,4 einsetzen.
= 1−0,4 = 0,6 ⇒P(E1)=1−0,4=0,6
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Wahrscheinlichkeiten von Ereignis und Gegenereignis addiert müssen immer 1 ergeben.
P(E1∪E2)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Additionssätze für Wahrscheinlichkeiten
Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Vereinigung der Ereignisse E1 und E2 eintritt: P(E1∪E2).
Verwende:
P(A∪B)=P(A)+P(B)−P(A∩B) (Satz von Sylvester)
P(E1∪E2) = P(E1)+P(E2)−P(E1∩E2) = 0,4+0,7−0,3 = 0,8 Hast du eine Frage oder Feedback?
Da die Ereignisse nicht disjunkt sind (also P(E1∩E2)=0), musst du den Satz von Sylvester anwenden.
P(E1∩E2)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Additionssätze für Wahrscheinlichkeiten
Lösung mit einer Vierfeldertafel
Trage die gegebenen Infos in die Vierfeldertafel ein und vervollständige diese anschließend:
E1
E1
E2
0,3
0,4
0,7
E2
0,1
0,2
0,3
0,4
0,6
1
Fettgedruckte Zahlen: aus Aufgabenstellung
Die Wahrscheinlichkeit P(E1∩E2) ist in der 3. Zeile links:
P(E1∩E2)=0,1
Lösung mit Mengenalgebra
Verwende
(E1∩E2)∪(E1∩E2)=E1
und wende dann die Gesetze der Mengenalgebra an:
⇒P(E1∩E2)+P(E1∩E2)=P(E1)
Die gesuchte Wahrscheinlichkeit wird der Einfachheit halber x genannt.
P(E1∩E2) = x ↓ Wir setzen die gegebenen Werte ein.
0,3+x = 0,4 ↓ Löse nach x auf.
x = 0,1 ⇒P(E1∩E2)=0,1
Hast du eine Frage oder Feedback?
Verwende zum Beispiel eine Vierfeldertafel.
Alternativ kannst du auch dein Wissen über Mengenoperationen und die Additionssätze für Wahrscheinlichkeiten anwenden.
P(E1∪E2)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Additionssätze für Wahrscheinlichkeiten
Lösung mit einer Vierfeldertafel
Trage die gegebenen Infos in die Vierfeldertafel ein und vervollständige diese anschließend:
E1
E1
E2
0,3
0,4
0,7
E2
0,1
0,2
0,3
0,4
0,6
1
Fettgedruckte Zahlen: aus Aufgabenstellung
Die Wahrscheinlichkeit für P(E1∪E2) ergibt sich entweder mit dem Satz von Sylvester (siehe unten) oder durch Addition der entsprechenden Wahrscheinlichkeiten der Schnittmengen im Inneren der Vierfeldertafel (orange):
P(E1∪E2) = P(E1∩E2)+P(E1∩E2)+P(E1∩E2) = 0,3+0,1+0,2 = 0,6 Mengenoperationen
Berechne zunächst die Wahrscheinlichkeit P(E1∩E2).
P(E1∩E2)=x
Diese Wahrscheinlichkeit wird erneut x genannt.
P(E1∩E2)+P(E1∩E2)=P(E1)
Setze die Werte ein und löse nach x auf:
0,3+x=0,4
x=0,1
Nun kannst du mit der folgenden Formel, die gesuchte Wahrscheinlichkeit bestimmen:
P(A∪B)=P(A)+P(B)−P(A∩B)
P(E1∪E2)=P(E1)+P(E2)−P(E1∩E2)
Setze die entsprechenden Werte ein.
P(E1∪E2)=0,4+(1−0,7)−0,1=0,6
Hast du eine Frage oder Feedback?
Verwende zum Beispiel eine Vierfeldertafel.
Alternativ kannst du auch dein Wissen über Mengenoperationen und die Additionssätze für Wahrscheinlichkeiten anwenden.
P(E2)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses
P(E2)+P(E2) = 1 −P(E2) P(E2) = 1−P(E2) ↓ Für P(E2) den Wert 0,7 einsetzen.
= 1−0,7 = 0,3 ⇒P(E2)=1−0,7=0,3
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Wahrscheinlichkeiten von Ereignis und Gegenereignis addiert müssen immer 1 ergeben.