Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Allgemeine Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit

Mit diesen Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit kannst du wichtige Grundlagen wiederholen und dein Wissen vertiefen. Schaffst du sie alle?

  1. 1

    Gegeben: P(E1)=0,4P\left(E_1\right)=0{,}4;    P(E2)=0,7P\left(E_2\right)=0{,}7;    P(E1E2)=0,3P\left(E_1\cap E_2\right)=0{,}3

    Berechne:

    1. P(E1)P\left({\overline E}_1\right)


    2. P(E1E2)P\left(E_1\cup E_2\right)


    3. P(E1E2)P\left(E_1\cap{\overline E}_2\right)


    4. P(E1E2)P\left(E_1\cup{\overline E}_2\right)


    5. P(E2)P(\overline{E_2})


  2. 2

    Drücke die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis E="entweder  A  oder  B"E = "\text{entweder} \;A\;\text{oder}\;B" durch die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse AA, BB und ABA\cap B aus.

  3. 3

    Gegeben ist:  P(A)=15P(A)=\frac15;   P(B)=13P(\overline B)=\frac13;    P(AB)=16P\left(A\cap B\right)=\frac16

    Berechne:

    1. P(AB)P\left(A\cup B\right)


    2. P(AB)P\left(\overline A\cap\overline B\right)


    3. P(AB)P\left(\overline A\cup B\right)


  4. 4

    Beim Werfen von zwei Würfeln werden folgende Ereignisse definiert:

    A:=A:={}„Die Augensumme ist gerade“

    B:=B:={}„Der erste Würfel zeigt eine gerade Augenzahl“

    Für die Wahrscheinlichkeiten gilt: P(A)=P(B)=0,5P(A)=P(B)=0{,}5; P(AB)=0,25P(A\cap B)=0{,}25.

    Berechne die Wahrscheinlichkeit von:

    1.  E1:E_1:AA und-oder BB treten ein“


    2. E2:E_2: „entweder AA oder BB tritt ein“


  5. 5

    Ein Zufallsexperiment hat die vier Elementarereignisse

    Ω={ω1,ω2,ω3,ω4}\mathit\Omega=\{\omega_1,\omega_2,\omega_3,\omega_4\}

    Außerdem sind die Wahrscheinlichkeiten von drei Ereignissen E1E_1

    bis E3E_3 gegeben.

    E1:={ω1,ω2}E_1:=\{\omega_1,\omega_2\}; P(E1)=0,2P\left(E_1\right)=0{,}2

    E2:={ω3}E_2:=\{\omega_3\}; P(E2)=0,5P\left(E_2\right)=0{,}5

    E3:={ω4}E_3:=\left\{\omega _4\right\}; P(E3)=0,5 P\left(E_3\right)=0{,}5

    1. Begründe, dass diese Wahrscheinlichkeitsverteilung unzulässig ist.

    2. Ändere P(E3)P\left(E_3\right) so ab, dass die Wahrscheinlichkeitsverteilung zulässig ist.


    3. Berechne P({ω1})P\left(\left\{\operatorname{\omega}_1\right\}\right) unter der Voraussetzung, dass ω1\operatorname{\omega}_1 mit einer doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit auftritt wie ω2\operatorname{\omega}_2.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?