Gegeben ist:Â ;Â Â ;Â Â Â
Berechne:
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: AdditionssĂ€tze fĂŒr Wahrscheinlichkeiten
Lösung mithilfe einer Vierfeldertafel
1
Zahlen in Orange sind aus der Aufgabenstellung bzw. fest in der Vierfeldertafel.
Addiere die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten der Schnittmengen:
Lösung mithilfe von AdditionssÀtzen
Bilde das Gegenereignis von .
â Addiere, indem du den Hauptnenner bildest und auf diesen erweiterst (Hauptnenner ist 30).
Hast du eine Frage oder Feedback?
Löse die Aufgabe entweder mit einer Vierfeldertfafel oder arbeite mit den Eigenschaften der Wahrscheinlichkeit
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: AdditionssĂ€tze fĂŒr Wahrscheinlichkeiten
Vierfeldertafel
1
Zahlen in Orange sind aus der Aufgabenstellung bzw. fest in der Vierfeldertafel.
Die Wahrscheinlichkeiten von Schnittmengen kannst du direkt der Vierfeldertafel entnehmen.
AdditionssÀtze
â Wende das De-Morgan-Gesetz fĂŒr Vereinigungsmengen an.
â Bilde das Gegenereignis.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Löse die Aufgabe entweder mit einer Vierfeldertfafel oder arbeite mit den Eigenschaften der Wahrscheinlichkeit
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: AdditionssĂ€tze fĂŒr Wahrscheinlichkeiten
â Verwende die Formel .
â Ziehe vom Ereignis das Ereignis, dass eintritt und nicht eintritt, ab, so erhĂ€ltst du das Ereignis, dass und eintreten.
â Zum Subtrahieren bilde den Hauptnenner und erweitere auf diesen (hier Hauptnenner 30)
Hast du eine Frage oder Feedback?
Löse die Aufgabe entweder mit einer Vierfeldertfafel oder arbeite mit den AdditionssÀtzen der Wahrscheinlichkeit
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 â Was bedeutet das?