🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Wahlteil

  1. 1

    Im Spreewald (Brandenburg) steht die abgebildete Pyramide.

    Bild
    1. Berechne, wie viel Kubikmeter Erde für den Bau der Pyramide benötigt wurden.

      [ 2 Pkte ]

    2. Es führt eine Treppe die Pyramide hinauf. Jede Treppenstufe ist 0,20 m,20\m hoch.

      Bild

      Berechne die Anzahl der Treppenstufen.

      [ 1 Pkt ]

    3. Berechne die Treppenlänge xx.

      [ 2 Pkte ]

    4. Die Pyramide ist mit Rasen bewachsen und muss regelmäßig gemäht werden.

      Berechne die Größe der zu mähenden Fläche (Die Treppe kann unberücksichtigt bleiben).

      (Solltest du die Teilaufgabe c) nicht gelöst haben, rechne mit x=21,60 mx = 21{,}60 \m weiter.)

      [ 2 Pkte ]

    5. Berechne die Größe des Steigungswinkels α.

      [ 2 Pkte ]

    6. Kreuze die richtige Aussage an.

      Verkleinert sich bei gleichbleibender Körperhöhe der Steigungswinkel α, dann...

      [ 1 Pkt ]

  2. 2

    Nina mietet einen E-Scooter bei ScooterOne.

    Bild
    1. Ergänze die fehlenden Werte für das Angebot von ScooterOne in der Tabelle.

      Bild

      [ 2 Pkte ]

    2. Nina fährt 10 Minuten mit dem E-Scooter.

      Berechne die Gesamtkosten für diese Fahrt.

      [ 1 Pkt ]

    3. Stelle die Funktionsgleichung für das Angebot von ScooterOne in der Form

      y=mx+by=m\cdot x+b auf.

      [ 2 Pkte ]

    4. In Ninas Heimatort gibt es einen zweiten Anbieter für E-Scooter (Roller2Go). Das Angebot von Roller2Go ist im Koordinatensystem grafisch dargestellt.

      Bild

      Ergänze im Koordinatensystem den Graphen der Funktion für das Angebot von ScooterOne.

      [ 2 Pkte ]

    5. Ergänze die fehlenden Werte im

      Angebotsschild von Roller2Go.

      Bild

      [ 2 Pkte ]

    6. Nina vergleicht die Angebote von ScooterOne und Roller2Go.

      Kreuze die richtige Aussage an.

      [ 1 Pkt ]

  3. 3

    Die Klasse 10a bietet auf dem Schulfest ein Spiel mit Glücksrädern an. Ein Spiel besteht aus zwei Drehungen: Zuerst wird Rad 1, danach Rad 2 gedreht.

    Quelle: pixabay.de, MK Niedersachsen

    Quelle: pixabay.de, MK Niedersachsen

    1. Gib an, welche Symbole mit der größten Wahrscheinlichkeit angezeigt werden.

      Rad 1: _______________

      Rad 2: _______________

      [ 2 Pkte ]

    2. Ergänze die fehlenden Wahrscheinlichkeiten in den gestrichelten Kästchen.

      Quelle: MK Niedersachsen

      Quelle: MK Niedersachsen

      [ 2 Pkte ]

    3. Ein Spieler gewinnt, wenn auf beiden Rädern ein Stern angezeigt wird .

      Markiere im Baumdiagramm den Pfad für einen Gewinn und berechne die entsprechende Wahrscheinlichkeit.

      [ 2 Pkte ]

    4. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass zwei verschiedene Symbole angezeigt werden.

      [ 3 Pkte ]

    5. Ein Jahr später sollen die Glücksräder mit den gleichen Spielregeln erneut zum Einsatz kommen. Beide Glücksräder sind wie abgebildet umgestaltet worden.

      Quelle: pixabay.de, MK Niedersachsen

      Quelle: pixabay.de, MK Niedersachsen

      Kreuze die richtige Aussage an.

      Durch die Umgestaltung...

      [ 1 Pkt ]

  4. 4

    Dilara lässt ihre Drohne über einem freien Feld fliegen. Sie stellt drei Hütchen A, B und C auf.

    Hütchen A ist von ihrem Standpunkt ( M ) 46,6 m 46{,}6 \m entfernt. Hütchen B hat eine

    Entfernung von 31,2 m31{,}2 \m.

    Quelle: pixabay.de, MK Niedersachsen

    Quelle: pixabay.de, MK Niedersachsen

    1. Trage die fehlenden Werte in die gestrichelten Kästchen ein.

      [ 2 Pkte ]

    2. Dilaras Drohne fliegt von A über B zu C.

      Berechne die Länge der Strecke x.

      [ 2 Pkte ]

    3. Berechne die Länge der Strecke y.

      [ 2 Pkte ]

    4. Dilara möchte die Drohne direkt über sich im Kreis fliegen

      lassen.

      Berechne die Länge der Kreisbahn.

      Bild

      [ 1 Pkt ]

    5. Die Drohne soll aus Dilaras Hand starten und auch dorthin wieder zurückfliegen. Der Akku hat noch eine Reichweite von 1000 m1000 \m.

      Berechne die Anzahl der vollen Umrundungen, bevor der Akku leer ist.

      (Solltest du die Teilaufgabe d) nicht gelöst haben, rechne mit 140,70 m140{,}70 \m weiter.)

      [ 2 Pkte ]

    6. Vergrößert sich der Radius r, dann...

      [ 1 Pkt ]


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?