Teil 2
- 1
Das Diagramm und die Tabelle zeigen durchschnittliche Niederschlagsmengen für Hannover an.
Zeichne die fehlende Säule in das Diagramm und ergänze den fehlenden Wert der Tabelle.
[ 2 Pkte ]
Gib den Monat mit der höchsten Niederschlagsmenge und den Monat mit dem niedrigsten Niederschlagsmenge an.
[ 2 Pkte ]
Berechne den Unterschied der Niederschlagsmengen zwischen den Monaten Januar und Juni.
[ 1 Pkt ]
Berechne die durchschnittliche Niederschlagsmenge für die 6 Monate.
[ 2 Pkte ]
- 2
Eine rechteckige Wiese hat einen Flächeninhalt von . Die Seite ist lang.
Fertige eine Skizze an und beschrifte sie.
[ 1 Pkt ]
Bestimme die Länge der Seite und berechne den Umfang der Wiese.
[ 3 Pkte ]
- 3
Ein Supermarkt macht Werbung für Waschmittel.
Berechne, welches Waschmittel pro Wäsche günstiger ist und kreuze an.
[ 2 Pkte ]
Berechne den neuen Preis von Flüssigfix.
[ 3 Pkte ]
- 4
Tim macht eine Radtour von Zuhause zum Aussichtspunkt auf dem Berg.
Ordne den Texten die jeweiligen Abschnitte zu. Ergänze den fehlenden Text.
[ 2 Pkte ]
Tim startet um 9 Uhr. Er erreicht den Aussichtspunkt um ______ Uhr und ist ______ km gefahren.
[ 2 Pkte ]
Tim fährt nach der Pause am Aussichtspunkt weiter. Nach 10 Minuten erreicht er den 4 km entfernten Bergsee.
Ergänze die Weiterfahrt im Koordinatensystem.
[ 1 Pkt ]
Kim behauptet: „Tim, du warst in Abschnitt A viel schneller unterwegs als in Abschnitt C.“
Hat Kim Recht? Kreuze an und begründe.
[ 2 Pkte ]
- 5
In einer Fabrik werden Drahtringe für kreisförmige Dekorationen hergestellt.
Jeder Ring hat einen Durchmesser von
Berechne, wie viel Draht für die Herstellung eines Ringes benötigt wird.
[ 2 Pkte ]
Es werden insgesamt 800 Ringe aus Kupfer hergestellt.
Berechne mit Hilfe der Tabelle die Materialkosten.
(Solltest du Teilaufgabe a) nicht gelöst haben, rechne mit weiter.)
[ 2 Pkte ]
Die Ringe werden in dem abgebildeten Karton verpackt.
Berechne das Volumen des Kartons.
[ 2 Pkte ]
- 6
Im Handel gibt es Würfel mit einer unterschiedlichen Anzahl von Flächen.
Ist die Aussage wahr oder falsch? Kreuze an.
[ 2 Pkte ]
Bestimme die Wahrscheinlichkeit mit Würfel B eine 3 zu würfeln.
[ 1 Pkt ]
Aishe behauptet: „Die Wahrscheinlichkeit für die Zahl 3 ist bei beiden Würfeln gleich groß.“
Hat Aishe Recht? Kreuze an und begründe.
[ 2 Pkte ]
Setze die Zahlen 1, 2 und 3 so ein, dass die folgenden Wahrscheinlichkeiten zutreffen.
; ;
[ 2 Pkte ]
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?