Wie breit kann ein Schrank höchstens sein, damit er - bei gegebener Länge und ohne angehoben zu werden - um eine Flurecke geschoben werden kann?
Du kannst bei dieser Aufgabe Argumentieren - Schätzen - Experimentieren - Rechnen.
Argumentieren - schätzen
Beschreibe, wie ein Schrank um die Ecke geschoben werden muss, damit seine Breite bei gegebener Länge möglichst groß sein kann.
Fertige eine Skizze im Maßstab 1:20 (Flurmaße 2m auf 1,5 m) und schätze die maximale Breite für einen 3 m langen Schrank.
Unter welcher Abänderung der Aufgabenstellung könnte der Schrank auch dann noch "um die Ecke" gebracht werden, wenn er etwas zu breit ist?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extremwertaufgabe
Der Schrank muss offenbar so geschoben werden, dass seine rechte Seite die Ecke berührt.
Ein guter Schätzwert ist die Breite des gezeichneten Schranks, also 1 m. Allerdings könnte dies auch bereits etwas zu viel sein.
Falls der Schrank mit 1 Meter zu breit wäre, könnte er vielleicht doch noch "um die Ecke kommen", wenn der Flur hoch genug ist und man den Schrank etwas anheben könnte. Was in der Praxis aber oft durch das Gewicht des Schrankes nicht möglich ist.
Mit dem gegebenen Geogebra-Applet kannst du die maximale Breite des 3 m langen Schrankes graphisch ermitteln, indem du den Gleiterpunkt B verschiebst.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extremwertaufgabe
Der abzulesende Wert für die größtmögliche Breite des Schranks ist rund 0,96 m. Der Schrank aus Teilaufgabe a) mit der Länge von 3 m wäre damit etwas zu breit.
Die Breitenfunktion b(x) ist definiert von x = 0 bis x = 3. Sie misst für jede Position des Gleitpunktes B den "dicksten" Schrank der gerade noch um die Ecke geschoben werden kann.
Zur Lösung des Schrankproblems braucht man den "dünnsten" aller Schränke, d.h. das Minimum von b(x).
Bestätige für zwei Sonderlagen von B die Richtigkeit des Rechenergebnisses
Berechne die Ableitung von b(x) und löse die Gleichung b'(x) = 0 auf graphischem Wege, da sie algebraisch nicht gelöst werden kann.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Produktregel
Die beiden Sonderlagen für den Punkt B sind x=0 (der Schrank steht noch ganz im ersten Flur) und x=3 (der Schrank ist ganz um die Ecke geschoben).
Multipliziere mit den Nennern und löse die Gleichung graphisch, indem du den Schnittpunkt der Parabel und der Wurzelfunktion (Teil einer Ellipse) ermittelst.
Damit hat man die Lösung unseres Schrankproblems:
Der Punkt B(2,32∣6) liefert die Schrankbreite b(2,32) des Schrankes, der bei der gegebenen Länge von 3 m gerade noch um die Ecke des Flures (2 m auf 1,5 m) geschoben werden kann.
Weil die Dreiecke mit den Seiten x,b und u einerseits und y,v und a andererseits ähnlich sind, gilt
Die Gesamtlänge l der Stange ist also
Jetzt musst du das Minimum von l(x) bestimmen, indem du die Nullstelle der Ableitung berechnest und das Ergebnis wieder in l(x) einsetzt. Benutze beim Ableiten die Darstellung
Die Ableitung ist nach der Produkt- und Kettenregel
l′(x)=1+a(x2−b2)−1/2+x⋅a⋅(−1/2)⋅(x2−b2)−3/2⋅(2x), also
Um die Nullstelle zu bestimmen, setzt du l′(x)=0 und multiplizierst
mit (x2−b2)3/2:
Damit erhältst du für den kleinsten Wert von l die Gleichung
und
Dieses Ergebnis kannst du noch umformen:
Das Minimum der Länge l hast du also für x=a2/3+b2/3⋅b2/3.
Um die minimale Länge l zu berechnen, setzt du das in die Formel für l(x) ein und benutzt dabei, dass du oben schon ausgerechnet hast, dass
(x2−b2)3/2=ab2 ist, also
Jetzt wird
Damit kannst du nun für beliebige Korridorbreiten a und b die maximale Länge einer Vorhangstange bestimmen, die noch waagerecht getragen um die Ecke geht.
Peter unternimmt mit seinem Verein eine Floßfahrt. Ob sie aber auch gutgeht?
Mit dem nachfolgenden Geogebra-Applet kannst du experimentell durch Verschieben des Gleiterpunktes G ermitteln, ob der "schwimmende Schrank" (18 m x 4,8 m) um die Flußecke (6 m auf 10 m) kommt.
Böses Ende einer lustigen Floßfahrt: Das Floß bleibt stecken. Es hätte höchstens 4,61 m breit dürfen.