Das Geburtstagsbeispiel wird nun auch mit dem Additions-/Subtraktionsverfahren gelöst.
Das lineare Gleichungssystem dieses Problems hast du im Kurs schon gesehen:
IIIâ2vmâ++â1,5m3â==â150vâââ2â
0. Schritt: AufrÀumen der Gleichung und Auswahl einer Variablen
Jetzt sind die Gleichungen aufgerĂ€umt und du musst eine der Variablen auswĂ€hlen. DafĂŒr gibt es keine Regel.Es ist wichtig, die Variable so auszuwĂ€hlen, dass die nĂ€chsten Schritte möglichst einfach sind. Du weiĂt: Ăbung macht den Meister!
Multiplizieren ist meistens einfacher als dividieren, deswegen wurde sich hier fĂŒr die Variable v entschieden.
In der Gleichung I steht:2â v
In der Gleichung II steht:1â v