Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Potenzen

Das Potenzieren ist eine verkürzte Schreibweise für das mehrmalige Multiplizieren einer Zahl mit sich selbst.

Beispiel: Man schreibt 2223 Faktoren\underbrace{2\cdot2\cdot2}_{3~Faktoren} als 232^3.

Bild

Der Exponent bzw. die Hochzahl, in diesem Beispiel die 3, beschreibt, wie oft eine Zahl mit sich selbst multipliziert wird.

Generell hat jede Zahl ohne Exponenten den Exponent 11.

Es gilt: x=x1x=x^1.

Der Exponent wird in diesem Fall meist weggelassen.

Beispiel: 31=33^1=3

Potenziert man eine beliebige Zahl xx mit 00, so erhält man immer x0=1x^0=1.

Beispieltabelle

Exponent Basis \text{\sf Exponent }\to \\\text{Basis }\downarrow\\

1

2

3

4

5

22

21=22^1=2

22=42^2=4

23=82^3=8

24=162^4=16

25=322^5=32

33

31=33^1=3

32=93^2=9

33=273^3=27

34=813^4=81

35=2433^5=243

44

41=44^1=4

42=164^2=16

43=644^3=64

44=2564^4=256

45=10244^5=1024

55

51=55^1=5

52=255^2=25

53=1255^3=125

54=6255^4=625

55=31255^5=3125

66

61=66^1=6

62=366^2=36

63=2166^3=216

64=12966^4=1296

65=77766^5=7776

Basis und Exponent

Die Zahl, welche mit sich selbst multipliziert werden soll, nennt man Basis, die Anzahl Exponent, beides zusammen ist die Potenz und das Ergebnis dieser Rechnung ist der Wert der Potenz.

Bild

Potenzen mit negativer Basis

Wird eine negative Zahl potenziert, hängt das Vorzeichen des Ergebnisses davon ab, ob der Exponent eine gerade oder ungerade Zahl ist. Ist er gerade, ist das Ergebnis positiv, ist er ungerade, bleibt die Potenz negativ.

Beispiel:

(2)2=(2)(2) = +4 \left(-2\right)^2=\left(-2\right)\cdot\left(-2\right)\ =\ +4\

(2)3=(2)(2)(2) = 8\left(-2\right)^3=\left(-2\right)\cdot\left(-2\right)\cdot\left(-2\right)\ =\ -8

Warum ist das so?

Rechnen wir (a)b(-a)^b aus:

Der Term aba^b ist positiv, weil die Zahl aa größer als Null ist. Beim Term (1)b(-1)^b können wir verwenden, dass „Minus mal Minus Plus ergibt“. Es ist:

(1)1=(1)=1(-1)^1 = (-1) = -1

(1)2=(1)(1)=+1(-1)^2 = (-1)\cdot (-1) = +1

(1)3=(1)(1)(1)=1(-1)^3 = (-1)\cdot (-1)\cdot (-1) = -1

(1)4=(1)(1)(1)(1)=+1(-1)^4 = (-1)\cdot (-1)\cdot (-1)\cdot (-1) = +1

\vdots

Man sieht:

(1)gerade Zahl=1(-1)^{\text{gerade Zahl}} =1

(1)ungerade Zahl=1(-1)^{\text{ungerade Zahl}} = -1

Wenn also bb eine gerade Zahl ist, ist (1)b(-1)^b positiv und wenn bb eine ungerade Zahl ist, ist (1)b(-1)^b negativ. Somit ist auch (1)bab=(a)b(-1)^b\cdot a^b=(-a)^b positiv, wenn bb gerade ist, und negativ, wenn bb ungerade ist.

Potenzen mit negativem Exponenten

Wie kann man aka^{-k} interpretieren?

Warum ist das so?

In der nebenstehenden Grafik kann man folgendes sehen: Wenn der Exponent um eins kleiner wird, muss man das Ergebnis durch die Basis teilen. Das kennst du schon bei positiven Exponenten und kannst das auch bei negativen Exponenten weitermachen.

Bild

Hier siehst du das Ganze nochmal allgemein für aa. Am Ende steht dann die allgemeine Formel von oben.

Bild

Beispiele:

21=122^{-1}=\dfrac12

42=142=1164^{-2}=\dfrac1{4^2}=\dfrac1{16}

325=3125=352\frac{3}{25}=3\cdot\frac{1}{25}=3\cdot5^{-2}

Rationale Exponenten

Zahlen, die man mit einer rationalen Zahl (also einem Bruch) potenziert, kann man als Wurzel identifizieren:

Damit gilt umgekehrt für die Standard-Wurzel:

Beispiele:

Rechnen mit Potenzen

Im Artikel Potenzgesetze kannst du nachlesen, wie man mit Potenzen rechnet und welche Potenzgesetze es gibt.

Übungsaufgaben: Potenzen

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zu einfachen Potenzen

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Kurse

Videos


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?