Aus einer rechteckigen Blechtafel der Länge aLE und der Breite bLE soll eine Dachrinne (Länge a) hergestellt werden, die maximales Wasservolumen aufnehmen kann.
Die Blechtafel wird V-förmig gebogen.
Welcher "Knickwinkel" ist zu wählen? Welches maximale Wasservolumen ergibt sich?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extremwertaufgabe
Da die rechteckige Blechtafel V-förmig geknickt wird, entsteht aus dem ebenen Rechteck ein gerades dreiseitiges Prisma mit der Höhe a.
Für das Volumen der geknickten Dachrinne gilt somit:
VDachrinne=Dreiecksfla¨che△ABC⋅a
Und da der Buchstabe V achsensymmmetrisch ist, ist die Grundfläche des Prismas ein gleichschenkliges Dreieck mit der vorgegebenen Schenkellänge 2b, dessen Flächeninhalt A vom Knickwinkel γ abhängt.
γ ist ein Winkel zwischen 0° und 180°.
Die Abhängigkeit der Dreiecksfläche A△ABC von γ kannst du an dem gegebenen Applet für b=4LE nachvollziehen.
Wegen des fest vorgegebenen Wertes a für die Höhe des Prismas ist sein Volumen dann am größten, wenn die Dreiecksfläche A△ABC maximal ist.
Als Zielfunktion für die Extremwertaufgabe, das größtmögliche Dachrinnenvolumen zu ermitteln, verwendest du im weiteren deshalb die von γ abhängige Dreiecksfläche.
Das Applet macht deutlich, dass sowohl die Grundlinie wie auch die Höhe des Dreiecks vom Knickwinkel γ abhängen und mit diesem variieren.
Für die Dreiecksfläche der Grundfläche des Prismas gilt:
A△ABC=21⋅Grundlinie⋅Ho¨he
Also ergibt sich die
Zielfunktion
A(c;h)=c⋅h
mit c∈[0;b/2] und h∈[0;b/2]
Das gleichschenklige Dreieck ABC enthält das rechtwinklige Teildreieck BMC mit der gegebenen Hypotenusenlänge b/2 und dem variierenden Winkel γ/2.
Mit Hilfe der trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus kannst du nun die Dreiecksfläche als Funktion des Knickwinkels γ darstellen.
1. Nebenbedingung
sin2γ=2bc
2. Nebenbedingung
cos2γ=2bh
Löse die 1. Nebenbedingung nach c und die 2. Nebenbedingung nach h auf.
c=2b⋅sin2γ
h=2b⋅cos2γ
Setze c und h in A(c;h) ein, um die Dreiecksfläche als Funktion von γ zu erhalten.
Erinnerung: b ist ein konstanter Wert.
Zielfunktion
A(γ)=(2b⋅sin2γ)⋅(2b⋅cos2γ)
Fasse zusammen.
A(γ)=4b2⋅sin2γ⋅cos2γ
Bilde unter Verwendung der Produktregel und der Kettenregel die Ableitung A′(γ).
A′(γ)=4b2⋅(ProduktregelKettenregel21cos2γ−Kettenregel21sin2γ)∣21ausklammern
A′(γ)=8b2⋅(cos2γ−sin2γ)
Setze A′(2γ) gleich Null um zu berechnen, für welchen Knickwinkel γ die Grundfläche des Dachrinnenprimas maximal sein kann.
8b2⋅(cos2γ−sin2γ)cos2γ−sin2γcos2γ12γγ======00sin2γtan2γ45°90°∣:8b2∣+sin2γ∣:cos2γ∣tan−1∣⋅2
Um nachzuweisen, dass A(γ) für γ=90° tatsächlich maximal ist, hast du zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1
Bilde die 2. Ableitung von A(γ).
A′(γ)=8b2⋅(cos2γ−sin2γ)⇒
A′′(γ)=8b2⋅(Kettenregel−21sin2γ−Kettenregel21cos2γ)
−21 ausklammern
A′′(γ)=−16b2⋅(sin2γ+cos2γ)
Setze γ= 90° ein:
A′′(90°)=−16b2⋅(212+212)<0⇒
γ=90° liefert maximalen Flächeninhalt des Grunddreiecks.
Möglichkeit 2 ohne Benutzung der 2. Ableitung:
Die Funktion A(γ) hat für die Randpunkte des Definitionsbereichs (γ=0° und γ=180°) ihr Minimum 0. Dann liefert das (einzige) lokale Extremum dazwischen ein Maximum.
A(0°)=0 und A(180°)=0⇒A(90°)liefert ein Maximum.
Für das Volumen der v-förmig geknickten Dachrinne galt:
VDachrinne=Dreiecksfla¨che⋅a.
Somit ergibt sich für das größtmöglichde Volumen dieser Dachrinne:
Vmax=4b2⋅sin(45°)⋅cos(45°)⋅a.
Also:
Vmax=81ab2
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Blechtafel wird rechteckig gebogen. Wie ist das Blech zu biegen, damit sich ein maximales Wasservolumen ergibt?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extremwertaufgabe
Da die Blechtafel rechtwinklig geknickt wird, entsteht aus dem ebenen Rechteck ein Quader mit der Höhe a und einem Rechteck mit den Seitenlängen x und y als Grundfläche.
Für das Volumen des Quaders gilt somit:
VQuader=Grundfla¨che⋅a
Da das Volumen des Quaders maximal werden soll, erhältst du folgende
Zielfunktion
mit x∈]0;2b[ und y∈]0;b[ und der Konstanten a.
Da die Blechtafel achsensymmetrisch zur Seite b geknickt wird ergibt sich als
Nebenbedingung
2x+yy=b=b−2x
Setze y in V(x;y) ein.
V(x)=x⋅(b−2x)⋅a
V(x)=(−2x2+bx)⋅a
Bilde V′(x).
V′(x)=(−4x+b)⋅a
Setze V′(x) gleich Null und löse nach X auf.
(−4x+b)⋅a−4x+bx===004b∣:a
Argumentiere, dass sich für x=b/4 ein Maximum ergibt.
Es gilt:
A′′(γ)=−4a<0.
A′′(x) ist also eine negative Konstante.
Das Extremum ist also ein Maximum.
Ohne Benutzung der 2. Ableitung kannst du auch so argumentieren:
Der Graph der Funktion A(γ) ist eine nach unten geöffnete Parabel. Das lokale Extremum deshalb ein Maximum.
x=4b in V(x)=(−2x2+bx)⋅a eingesetzt, ergibt das größtmögliche Volumen Vmax dieser Dachrinne:
Vmax=(−2⋅16b2+b⋅4b)⋅a
Also:
Vmax=8ab2
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Blechtafel wird halbkreisförmig gebogen. Welches Wasservolumen ergibt sich?
Vergleiche die Ergebnisse der drei Teilaufgaben.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Zylindervolumen
Diese Teilaufgabe ist keine Extremwertaufgabe. Das halbkreisförmig gebogene Blechrechteck ergibt eine Zylinderhälfte der Höhe a. Dessen Volumen ist mit den Ergebnissen der Teilaufgaben a) und b) zu vergleichen.
Der Umfang des (ganzen) Grundkreises ist 2b.
Dann gilt für den Radius r:
2rπ=2b⇒r=πb
Die Dachrinne, d.h. der halbe Zylinder, hat dann folgendes Volumen:
VRinne=21⋅(πb)2⋅π⋅a.
Damit ergibt sich:
VRinne=2π1⋅a⋅b2≈0,16ab2
Der Vergleich der drei Teilaufgaben ergibt:
Die beiden maximalen Dachrinnenvolumina der Teilaufgaben a) und b) sind mit 0,125ab2 gleich und kleiner als das halbkreisförmig gebogene Volumen der Teilaufgabe c) mit 0,16ab2. Dieses ist somit um rund 28% größer als das Maximum jeder geknickten Rinne.
Hast du eine Frage oder Feedback?