Gegeben ist die Schar der in R definierten Funktionen fn:x↦x4−2xn mit n∈N sowie dir in R definierte Funktion f0:x↦x4−2.
Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen die Graphen der Funktionen f0,f1,f2 bzw f4. Ordnen Sie jeder dieser Funktionen den passenden Graphen zu und begründen Sie drei Ihrer Zuordnungen durch Aussagen zur Symmetrie, zu den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsenoder dem Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs des jeweiligen Graphen. (4 BE)
Bestimme die Nullstellen, indem du die Faktoren wegen dem Satz vom Nullprodukt einzeln gleich null setzt.
x02=0⇒x0=0 und x1−1=0⇒x1=1 und x2+1=0⇒x2=−1
Die Abbildung 1 ist die einzige, wo der Graph 3 Nullstellen hat. Also gehört f2 zu Abb. 1.
Graph f4 gehört zur Abb.2
f4(x)=x4−2x4=x4−x4=−x4
f4 ist eine ganzrationale Funktion 4. Grades (also eine gerade Funktion) mit einem Faktor, der kleiner als 0 ist. Das heißt, dass die Funktion im Unendlichen von "links unten" nach "rechts unten" verläuft.
Der einzige Graph, bei dem das der Fall ist, ist die Abb. 2.
Anmerkung: Du musst für die Erfüllung der Aufgabenstellung nur drei der mathematischen Argumente aufschreiben. Den vierten Graphen kann man dann nach Ausschlussprinzip zuordnen.
Für das Verhalten im Unendlichen ist der höchste Exponent sowie das Vorzeichen vor dem Summanden mit dem höchsten Exponenten entscheidend.
Für n>4 ist immer n der höchste Exponent, weil n ja genau größer als 4 sein soll. Der Summand ist damit −2xn und hat ein negatives Vorzeichen.
Bei einem negativen Vorzeichen verlaufen gerade Funktionen von "links unten" nach "rechts unten" und ungerade Funktionen von "links oben" nach "rechts unten".
Für ein gerades n verläuft die Funktion von "links unten" nach "rechts unten":
x→−∞limfn(x)=−∞ und x→+∞limfn(x)=−∞
Für ein ungerades n verläuft die Funktion von "links oben" nach "rechts unten".