🎓 Ui, schon PrĂŒfungszeit? Hier geht's zur Mathe-PrĂŒfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Gegeben ist die Funktion f:x↩−12x4−2x3−2x2 mit der Df=ℝ. Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit Gf bezeichnet.

  1. Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f. [3 BE]

  2. Ermitteln Sie jeweils die Art und die Koordinaten aller Punkte, in denen Gf eine waagrechte Tangente besitzt. [7 BE]

  3. Zeichnen Sie unter Verwendung aller bisherigen Ergebnisse und weiterer geeigneter Funktionswerte den Graphen Gf fĂŒr −3≀x≀1 in ein kartesisches Koordinatensystem.

    Maßstab fĂŒr beide Achsen: 1 LE = 1 cm [4 BE]

  4. Der Graph Gp einer quadratischen Funktion p mit der Definitionsmenge Dp=ℝ besitzt in einem kartesischen Koordinatensystem den Scheitelpunkt S(−1|−1,5) und schneidet den Graphen Gf in den Punkten A(−3|−4,5) und B(1|−4,5).

    1 Bestimmen Sie einen Funktionsterm von p und zeichnen Sie die zugehörige Parabel fĂŒr −3≀x≀1 in das vorhandene Koordinatensystem ein.

    [Mögliches Teilergebnis: p(x)=−34x2−32x−94] [6 BE]

    2 Die beiden Graphen Gf und Gp schließen ein endliches FlĂ€chenstĂŒck ein.

    Berechnen Sie die exakte Maßzahl des FlĂ€cheninhalts des beschriebenen FlĂ€chenstĂŒcks. [4 BE]


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?