🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Teil 2 Analysis I: mit Hilfsmitteln

🎓 Prüfungsbereich für Bayern

Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord

Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF.

  1. 1

    Gegeben ist die Funktion f:x12x42x32x2 mit der Df=. Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit Gf bezeichnet.

    1. Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f. [3 BE]

    2. Ermitteln Sie jeweils die Art und die Koordinaten aller Punkte, in denen Gf eine waagrechte Tangente besitzt. [7 BE]

    3. Zeichnen Sie unter Verwendung aller bisherigen Ergebnisse und weiterer geeigneter Funktionswerte den Graphen Gf für 3x1 in ein kartesisches Koordinatensystem.

      Maßstab für beide Achsen: 1 LE = 1 cm [4 BE]

    4. Der Graph Gp einer quadratischen Funktion p mit der Definitionsmenge Dp= besitzt in einem kartesischen Koordinatensystem den Scheitelpunkt S(1|1,5) und schneidet den Graphen Gf in den Punkten A(3|4,5) und B(1|4,5).

      1 Bestimmen Sie einen Funktionsterm von p und zeichnen Sie die zugehörige Parabel für 3x1 in das vorhandene Koordinatensystem ein.

      [Mögliches Teilergebnis: p(x)=34x232x94] [6 BE]

      2 Die beiden Graphen Gf und Gp schließen ein endliches Flächenstück ein.

      Berechnen Sie die exakte Maßzahl des Flächeninhalts des beschriebenen Flächenstücks. [4 BE]

  2. 2

    In sogenannten Aluminiumhütten wird nach einem bestimmten Verfahren Aluminium aus Aluminiumoxid gewonnen. Die Temperatur vom Ausgangsstoff bis zum fertigen Endprodukt Aluminium während des Herstellungsprozesses kann modellhaft durch die Funktion T mit der Funktionsgleichung T(t)=250te0,1t+22 mit t0+ beschrieben werden. Dabei steht die Variable t für die Zeit in Minuten ab dem Zeitpunkt t0=0. Der Funktionswert von T gibt die Temperatur in Grad Celsius zum Zeitpunkt t an.

    Auf das Mitführen von Einheiten während der Rechnungen wird verzichtet. Runden Sie Ihre Ergebnisse sinnvoll.

    1. Berechnen Sie die Temperatur im Herstellungsprozess nach fünf Minuten und die Temperatur, welche sich nach diesem Modell theoretisch langfristig einstellt. [4 BE]

    2. Beim Erreichen des Temperaturmaximums liegt Aluminium in flüssiger Form vor. Es wird mittels eines Saugrohres abgesaugt und kühlt anschließend ab.

      Ermitteln Sie rechnerisch dieses Temperaturmaximum.

      [Mögliches Teilergebnis: T˙(t)=250e0,1t25te0,1t] [7 BE]

    3. Zeichnen Sie unter Verwendung aller bisherigen Ergebnisse und weiterer geeigneter Funktionswerte den Graphen der Funktion T im Bereich 0t60 in ein Koordinatensystem. Wählen Sie dazu für beide Achsen einen geeigneten Maßstab. Entnehmen Sie anschließend dem Graphen den Zeitpunkt t 20-fach, zu dem die Temperatur im Abkühlvorgang dem 20-fachen der Anfangstemperatur entspricht.

      [5 BE]

    4. Für die Koordinaten des Wendepunktes des Graphen der Funktion T gilt ohne Nachweis W(20|T(20)). Berechnen Sie T˙(20) und interpretieren Sie den Wert im Sinne der vorliegenden Thematik. [3 BE]


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?