Bestimme Definitionsbereich, Nullstellen und die 1. Ableitung der folgenden Funktion:
f(x)=1−(lnx)21+(lnx)2
Df=Dmax
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: ln-Funktion
Definitionsbereich bestimmen
Bestimme den Definitionsbereich von f:
f(x)=1−(lnx)21+(lnx)2
Um die Definitionslücken zu finden, benötigst du die Nullstellen des Nenners. Setze den Nenner des Bruchs gleich 0.
1−(lnx)2 | = | 0 | +(lnx)2 |
1 | = | (lnx)2 | |
1 | = | ±lnx |
1. Fall: +lnx
1 | = | lnx | |
↓ | ln anwenden. | ||
e | = | x |
2.Fall: -lnx
1 | = | −lnx | ⋅(−1) |
−1 | = | lnx | |
↓ | ln anwenden. | ||
x | = | e−1 | |
↓ | Potenzgesetz anwenden. | ||
x | = | e1 |
Definitionsbereich des Logarithmus
Der Logarithmus ist nur für positive Zahlen definiert.
x>0
⇒ Df=]0;∞[\{e1;e}
Nullstellenbestimmung
Bestimme die Nullstellen von f:
1+(lnx)2=0
Durch das Quadrieren kann der zweite Summand nicht negativ werden.
⇒ Die Funktion hat keine Nullstellen.
Ableitung bilden
Bilde die Ableitung:
f(x)=1−(lnx)21+(lnx)2
Berechne die Ableitungen von Zähler (u) und Nenner (v) des Bruchs (jeweils unter Verwendung der Kettenregel).
u‘=2⋅lnx⋅x1,v‘=−2⋅lnx⋅x1
Verwende die Quotientenregel.
f′(x) | = | (1−(lnx)2)22⋅lnx⋅x1⋅(1−(lnx)2)−(−2)⋅lnx⋅x1⋅(1+(lnx)2) | |
↓ | x1 ausklammern und verbleibende Elemente ausmultiplizieren. | ||
= | (1−(lnx)2)2x1⋅(2⋅lnx−2⋅(lnx)3+2⋅lnx+2⋅(lnx)3) | ||
↓ | Gleiche Elemente zusammenfassen. | ||
= | x⋅(1−(lnx)2)24⋅lnx |