Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Projektarbeiten mit serlo.org

1 Übersicht

In diesem Kurs lernst Du, wie Du serlo.org als Instrument für Projektarbeiten einsetzen kannst. Dabei erstellen Schülerinnen und Schüler (SuS) in Kleingruppen Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungswegen auf der Plattform.

Vorkenntnisse

Um dieses Konzept umsetzen zu können, solltest Du Dich bereits mit der Erstellung von Inhalten auf serlo.org und den Qualitätsrichtlinien für Aufgaben und Aufgabenlösungen auskennen.

Zeitlicher Rahmen

Planung: ~ 60 Min

Umsetzung: Mind. eine Unterrichtsstunde für die Vorbereitung, sowie mind. eine Doppelstunde für die Ausarbeitung und Feedbackschleifen der Projektarbeit

Voraussetzungen

Laptops/ Desktopcomputer mit Internetzugang für jede Kleingruppe, Beamer mit verknüpftem Laptop bzw. Dokumentenkamera

Hohe Medienkompetenz unter den SuS wird vorausgesetzt. Einsatz des Konzepts ab der 9. Jahrgangsstufe empfehlenswert.

Grad der Indivi-dualisierung

★★★★☆

2 Planung

  • Wähle ein Thema aus, welches Du im Rahmen der Projektarbeit bearbeiten möchtest. Beachte dabei, dass für die Bearbeitung unterschiedliche Editor-Kenntnisse benötigt werden (z.B. für Formeln die Mathematikumgebung, für geometrische Bilder GeoGebra).

  • Als Einstieg, finde oder erstelle eine Übungsaufgabe mit Lösungsweg, die deine SuS als Arbeitsvorlage nutzen können.

  • Überlege dir im Vorfeld schon die SuS-Paare, die gemeinsam eine Aufgabe bearbeiten werden. Bilde möglichst leistungsheterogene Paare, damit die SuS voneinander lernen und sich gegenseitig weiterbringen können.

  • Erstelle eine Liste mit Nutzernamen pro SuS-Paar. So sparst du Zeit im Unterricht.

3 Umsetzung (1/2)

(1) Vorbereitung mit der Klasse

  • Erkläre die Aufgabenstellung, die Lernziele und das Prozedere. Orientiere dich dabei gerne an den Inhalten dieses Kurses.

  • Ordne die SuS ihren Partner^*innen zu.

  • Lass pro Kleingruppe einen Nuzteraccount mit dem Kleingruppennamen auf serlo.org erstellen. Optional kannst du die SuS ein Gruppenbild in ihrem Nutzerprofil einstellen lassen.

  • Sichte mit der Klasse die Beispielaufgabe, die du als Imitationsvorlage nutzen möchtest.

  • Teile den Kleingruppen ihre jeweilige Aufgabenstellung mit. Zeig ihnen anhand einer Beispielaufgabe, wie sie die Aufgabe mithilfe des Editors auf serlo.org erstellen können - lass sie ihre eigenen Aufgabenstellungen simultan zur Demonstration erstellen. So lernen sie gleich den Einstieg in den Editor.

  • Es gibt zwei Grundregeln für die Mitarbeit auf serlo.org:

    • In Hauptsätzen schreiben

    • Keine Schritte überspringen

    Schreibe diese an einen Ort, wo sie für den Rest der Stunde für alle sichtbar sind. Diskutiere den Sinn dieser Bearbeitungsregeln mit deinen SuS. Zeige ein (gerne übertriebenes) Negativbeispiel pro Regel.

  • Als Hausaufgabe und Vorbereitung lass die SuS das Video-Tutorial zur Benutzung des Editors anschauen.

4 Umsetzung (2/2)

(2) Umsetzungsphase

  • Projiziere deine Lösungsvorlage mit dem Beamer oder der Dokumentenkamera an die Wand.

  • Die SuS erstellen selbstständig in Paaren den Lösungsweg analog zur Vorlage. Du stehst ihnen dabei für Fragen bezüglich der Bearbeitung zur Verfügung und gibst punktuell Input.

  • Plane insgesamt 30 Minuten für Feedback ein. Unsere Erfahrung zeigt, dass dies am Besten gelingt, wenn drei Gruppen sich gegenseitig anhand der Bearbeitungsregeln Feedback geben.

     

    Wichtig: Wiederhole dafür vorab die Regeln von konstruktivem Feedback.

5 Fallbeispiel

..\phantom {…..}

Auf dieser Seite möchten wir eine exemplarische Projektarbeit schildern. Alle allgemeinen Anweisungen der letzten Kursseiten möchten wir nicht wiederholen, sondern an einem thematischen Beispiel zeigen, welche Hilfestellungen serlo.org dir bieten kann.

Bild

Zur Lösungserstellung

Thema: Rechnen mit Quadratwurzeln

Arbeitsvorlage: Musteraufgabe

Du gibtst einige Beispielaufgaben vor, zu denen die Kleingruppen Lösungen erstellen können. Dabei wählt jeweils jede Kleingruppe, ob sie Lösungen zur Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division von Wurzeln erstellen möchten.

Im Kurs Quadratwurzeln finden die SuS nochmal alles wichtige zum Thema. Insbesondere einzelne Kursseiten wie

können bei der Lösungserstellung im Projekt sehr nützlich sein.Diese können bei einzelne Lösungsschritten als Erklärung verlinkt werden.

Zum Feedback

Regeln für konstruktives Feedback gibt es mehr als genug. Du beschließt, dass weniger mehr ist. Vor der Feedbackrunde besprichst du mit der Klasse folgende drei Regeln, die für alle gelten:

  • Ich-Botschaften statt Du-Botschaften

  • Konkretes statt allgemeines Feedback

  • Ausreden lassen

6 Zusammenfassung des Ansatzes

  • Im Rahmen einer Projektarbeit erstellen die Lernenden in Partnerarbeit ausführliche Musterlösungen für gegebene Aufgabenstellungen auf serlo.org.

  • Bei stärkeren Klassen kann auch die Aufgabenerstellung Teil des Arbeitsauftrags bilden.

  • In Feedbackrunden geben die SuS sich gegenseitig Verbesserungsvorschläge und setzen das empfangene Feedback um.

Pädagogischer Mehrwert

Bild

7 Kontakt

  • Du hast Fragen oder benötigst Beratung für den Einsatz von Projektarbeiten mit serlo.org?

  • Du möchtest uns Feedback geben und Deine Ideen mit uns teilen?

  • Du möchtest uns von Deiner Erfahrung berichten und dabei andere Lehrkräfte bei der erfolgreichen Umsetzung von Projektarbeiten mit serlo.org unterstützen?

Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme per Mail an de@serlo.org.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?