Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

7 Lernstrategien, um erfolgreich zu lernen

1 Übersicht

Inhalt des Kurses

In diesem Kurs lernst du 7 erfolgreiche Methoden und Strategien kennen, mit denen du dein Lernverhalten verbessern kannst. Bringe Struktur in deinen Lernstil und erreiche deine Ziele!

Bild

Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Sei offen für neue Strategien, denn es braucht Zeit sein Lernverhalten zu ändern.

Kursdauer

Etwa 60 Minuten

2 Motivation

Dein Lernstil zeigt keinen Erfolg? Du weißt manchmal nicht was oder wie du lernen sollst?

Jeder Mensch eignet sich automatisch Lernstrategien an. Oftmals werden Texte zum Lernen nur wiederholt durchgelesen oder Aufgaben nach Kochrezepten abgearbeitet.

Harte Wahrheit: Dieser Lerntyp, der man anscheinend ist und deshalb manche Dinge gut kann oder eben nicht, existert nicht.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Er kann das gut, was er schon lange macht, deshalb bekommt man das Gefühl, dass jeder ein anderer Lerntyp ist. Sei mutig, neue Strategien zu versuchen, die dir mehr Abwechslung und auch Erfolg bringen!

Am Lernen kann man sich schon manchmal die Zähne ausbeißen.

Am Lernen kann man sich schon manchmal die Zähne ausbeißen.

3 Motivation - Das Tal der Tränen

Deine bisherigen Strategien funktionieren irgendwann nicht mehr. Das ist völlig normal und davon abhängig was oder wie viel du lernst.

Eine neue Lernstrategie auszuprobieren kann sehr frustrierend sein, wenn sie nicht gleich beim ersten Mal funktioniert. Man fällt in eine Art "Tal der Tränen" und ist dazu verleitet, wieder alte Strategien zu versuchen.

Mache dich mit neuen Strategien vertraut und übe sie über längere Zeit aus!

Quelle: https://silo.tips/download/vom-selbstgesteuerten-zum-selbstregulierten-lernen-aktuelle-anstze-und-erkenntni

Das Tal der Tränen beim selbstregulierten Lernen. Nachdem die Lernleistung beim Versuch einer neuen Strategie zunächst abnimmt, steigt sie bei wiederholter Nutzung wieder an und zeigt Erfolge.

4 Die 7 Lernstrategien im Überblick

Ob es nur ums bloße Auswendiglernen geht oder Inhalte tiefgehend zu erstehen - für jede Situation gibt es eine oder mehrere passenden Lernstrategien.

Strategie

Stärken

  • Tiefes Verständnis für komplexe Inhalte aufbauen

  • Komplexe Zusammenhänge verstehen

Merkstrategien

  • Unterstützt das Auswendiglernen von Texten/Begriffen

  • Zusammen mit anderen Strategien gut anwendbar

Das Lerntagebuch

  • Verschafft einen Überblick, was man kann und was nicht

  • Zeigt Kontexte auf und lässt sich gut wiederholt anwenden

  • Steigert die Motivation durch regelmäßig Einlegen von Pausen

  • Erhöht die Produktivität

  • Verbessert dein Textverständnis

  • Zerlegt komplexe Texte, was Zusammenhänge aufzeigt

  • Steigert die Produktivität durch verschiedene Aspekte

  • Hält deinen Fokus aufrecht

  • Das Zerlegen von Lerninhalten ist geeignet, um Sprachen zu lernen.

  • Abwechslungsreich

5 Die Feynman-Methode

Die Feynman-Methode ist eine hilfreiche Möglichkeit, mit der du feststellen kannst, ob du Inhalte wirklich verstanden hast. Beim Lernen hat man oft das Gefühl, dass sich die Inhalte logisch anhören, aber bei der jeweiligen Bearbeitung der Aufgaben kommt es immer noch zu Schwierigkeiten. Meist liegt das daran, dass man die Themen nicht wirklich verstanden hat. Um das Verständnis zu fördern, hilft dir diese Methode:

Bild
Bild
Bild

6 Merkstrategien für das Auswendiglernen

Das Auswendiglernen von Inhalten fällt uns manchmal so schwer, weil unser Kurzzeitgedächtnis nur begrenzt Informationen aufnehmen kann. Mit Merkstrategien lassen sich Informationen bündeln, anknüpfen oder vereinfachen, sodass das Lernen leichter fällt und Informationen langfristig gespeichert werden können.

Chunking

Versuche dir doch einmal die Zahlenreihe 24122012060120132412201206012013 zu merken.

Nicht so leicht, oder? Auffallend ist aber, dass dein Gehirn automatisch versucht Päckchen zu bilden und du dir so etwas merkst wie 24 12 20 12...24\ 12\ 20\ 12... Dein Gehirn bildet sogenannte "Chunks", also große Stückchen, womit sich die bloße Anzahl von Informationen reduziert.

Diese Chunks können beliebig groß sein, sollten aber sinnvoll eingeteilt werden. Eine Möglichkeit in diesem Fall:

Eine sehr geschickte Wahl von Chunks wäre die im Bild gezeigte. Die Zahlenreihe, die eben noch 16 Informationen enthielt, lässt sich auf 2 Informationen herunterbrechen.

Bild
MerkeChunking

Chunks müssen nicht immer mit Zahlen zusammenhängen. Informationen aller Art, wie auch Texte, können in Chunks (z.B. sinnvolle Abschnitte) gegliedert werden. Damit werden bestimmte Informationen miteinander assoziiert und sind leichter zu merken.

Eselsbrücken

Wahllose Informationen können durch Eselsbrücken miteinander assoziiert werden. Sehr bekannt ist diese:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Bild

Die Anfangsbuchstaben verweisen hierbei auf die Bezeichnung dieser Planeten.

MerkeEselsbrücken

Eselsbrücken können alle möglichen Formen annehmen. Es müssen nicht nur Sätze sein, es können auch Lieder oder bildliche Darstellungen aus Informationen geknüpft werden.

Umgebung einbeziehen

Hast du schon einmal beim Lernen Musik gehört? Ist dir später beim Hören der Musik eingefallen, was du gelernt hast oder andersherum: Beim Denken an den Lerninhalt die Musik wieder eingefallen?

Unser Gehirn verknüpft alle Informationen. Das multisensorische Lernen beschäftigt sich genau mit dieser Theorie, dass alle Sinne involviert sind.

Je umfangreicher eine Situation oder Umgebung ausgeschmückt ist (vielleicht mit einem bestimmten Lied oder beim Rechnen einer Aufgabe trinkt man immer denselben Tee), desto mehr Informationen sind an das Gelernte verknüpft. Es gibt dann verschiedene Wege, auf den Lernstoff zurückzugreifen, was den Abruf sehr erleichtert.

MerkeUmgebung einbeziehen

Verschiedene Faktoren deiner Umgebung können sich mit dem Gelernten einbrennen:

  • Musik, ein bestimmtes Lied bei einer Lernaktivität

  • Eine Bewegung

  • Ein Bild, wie bei einem fotografischen Gedächtnis

  • Ein Geschmack, von einem Getränk o.Ä. welches du nebenher trinkst.

Unwesentliche Details

Manche Informationen können erweitert werden, um als viel zentraler gelernt zu werden, als eigentlich nötig.

Angenommen, du möchtest dir merken:

Deutschland stand an der Fußball-WM 2014 im Halbfinale.

Das kann man sich entweder als alleinige Information merken oder man erweitert sie mit einigen Details: Deutschland besiegte 2014 den Gastgeber Brasilien mit einem sagenhaften 7:1 und gewann das Finale gegen Argentinien, womit sie Weltmeister wurden.

Die Information, dass Deutschland im Halbfinale stand ist viel zentraler, da es auch eine logische Voraussetzung ist, dass Deutschland Weltmeister war.

MerkeUnwesentliche Details

Erweitere Informationen, die für sich alleine stehen. Solche Informationen sind wie Sackgassen in deinem Gehirn und an nichts anderes angeknüpft. Achte jedoch darauf, dass es nicht so viele Informationen sind, dass dein Lerngegenstand in den Hintergrund rückt.

Weiteres Material:

7 Das Lerntagebuch

Hast du schon einmal Tagebuch geschrieben? Erlebtes lässt sich dadurch leichter merken und lässt Erinnerungen hochkommen, sobald es noch einmal durchgelesen wird.

Das Lerntagebuch ist nicht anders, denn alles Gelernte wird in eigenen Worten wiedergegeben. Nicht wie eine Geschichte, aber in einem Fließtext.

Bild

Anleitung zum Lerntagebuch

Das Lerntagebuch ist ein Fließtext, in welchem folgende Fragen beantwortet werden:

  • Was habe ich gut verstanden?

  • Was war für mich besonders überraschend, was nicht?

  • Was habe ich noch nicht verstanden?

  • Wo erhalte ich Antworten auf meine Fragen?

Ein Lerntagebuch ist keine Aufzählung von Themen, die im Unterricht behandelt wurden. Es soll sich mit dem Unterrichtsstoff auseinandergesetzt werden, sodass Verknüpfungen entstehen, bzw. verstärkt werden.

Beispiele für einen Lerntagebucheintrag

Beispiel- so wird's nicht gemacht

Heute haben wir im Physikunterricht der freie Fall gelernt. Der Lehrer hat eine Kugel und eine Feder fallen gelassen und die Kugel ist schneller gefallen. Danach haben wir mit Formeln gerechnet.

Bei den Rechnungen habe ich ein paar geschafft, aber die schwierigen Aufgaben nicht, das war etwas frustrierend.

Hier wurde nur der Unterrichtsablauf wiedergegeben. Das regt den Geist nicht sehr an.

Beispiel- so wird's gemacht

Heute haben wir über den freien Fall gesprochen. Bisher dachte ich, schwere Objekte fallen schneller, weshalb es überraschend war, dass meine Lehrerin sagte: "Ohne den Widerstand der Luft, würden eine Kugel und eine Feder gleich schnell fallen."

Ich habe gut verstanden, dass die Luft eine Rolle beim Fallen spielt, aber noch nicht genau, was sie meint. Nächste Stunde könnte ich sie noch einmal fragen oder im Internet nach einer Erklärung suchen.

Man erkennt hier, dass Bezüge hergestellt werden und Verständnislücken von einem selbst erkannt und behandelt werden.

Weiteres Material zum Lerntagebuch

8 Die Pomodoro-Methode

Mithilfe dieser Methode bekommst du ein klares Zeitmanagement an die Hand gegeben. Die Pomodoro-Methode funktioniert folgendermaßen:

  1. Arbeite 25 Minuten konzentriert an einem Inhalt. Nehme dir am besten ein genaues Ziel vor, damit du fokussiert arbeitest.

  2. Lege danach 5 Minuten Pause ein, in denen du dich strikt vom Lernen entfernst, am besten sogar vom Schreibtisch wegbewegst.

  3. Wiederhole diese Punkte für den Zeitraum, in dem du lernen möchtest.

Ablauf der Pomodoro-Methode für 2 Stunden Lernen

Ablauf der Pomodoro-Methode für 2 Stunden Lernen

So kannst du zum Beispiel innerhalb von 6 Stunden Zeit, 5 Stunden konzentriert lernen.

VorsichtRichtige Anwendung

Damit die Pomodoro-Methode richtig funktioniert, achte darauf, dass du...

  • ... dir immer klare Ziele vorgibst, wie "Ich möchte den Begriff ... verstehen."

  • ... in den Pausen nicht arbeitest.

  • ... Aufgaben nacheinander abarbeitest, damit du alten Aufgaben nicht nachhängst.

9 Mit "Aktivem Lesen" das Textverständnis verbessern

Wenn du das nächste Mal einen Text liest, in dem Inhalte wichtig zu merken sind, versuche die Methode des "Aktiven Lesens" anzuwenden:

  1. Text einmal durchlesen

  2. Text weglegen

  3. Zusammenfassen: Schreibe alles auf, was dir noch einfällt

  4. Vergleich: Nimm den Text wieder zur Hand und vergleiche ihn mit deiner Zusammenfassung

  5. Ergänze und verbessere deine Zusammenfassung und bringe sie in eine sinnvolle Reihenfolge

Das wiederholte Aufbessern einer Wissenslücke richtet deine Aufmerksamkeit auf den Teil des Textes, der dir schwierig zu merken scheint. Indem du den Text wiedergibst, also reproduzierst, deckst du Wissenslücken besser auf, als wenn du nur liest.

Vorsicht

Wiedergeben heißt noch nicht verstehen. Wenn der Inhalt des Textes fachlich schwierig zu verstehen ist, müssen noch weitere Strategien hinzukommen.

10 Deine Produktivität erhöhen mit der Ivy-Lee-Methode

Hast du das Gefühl, nach stundenlangem Lernen nichts erreicht zu haben? Lernen könnte immer produktiver sein. Einige Maßnahmen, um eine produktivere Arbeitshaltung zu erreichen, sind recht offensichtlich:

  • Lege dein Smartphone weg, um Ablenkungen zu vermeiden.

  • Hole dir Getränke, Essen etc. an den Schreibtisch, um häufiges Aufstehen zu vermeiden.

  • Höre keine zu aufregende Musik, die dich von deinem Flow abbringt.

Das ist nichts Neues. Was jedoch erwiesenermaßen Zeit raubt und häufig nicht klar ist, ist Multitasking. Hier hilft die Ivy-Lee-Methode.

Anleitung zur Ivy-Lee-Methode

  1. Formuliere deine Ziele/Aufgaben und halte sie schriftlich fest (Achtung: Schreibe maximal 6 Aufgaben auf die Liste!)

  2. Prioritäten setzen (Ordne deine Aufgaben in einer Reihenfolge von 11-66)

  3. Erste Aufgabe erledigen, und zwar so, dass absolut nichts mehr übrig ist.

  4. Überprüfung: Stimmen die gesetzten Prioritäten noch?

  5. Zweite Aufgabe erledigen usw.

Dass das Abarbeiten von Aufgaben produktiv ist, ist auch wenig überraschend. Was dahinter steckt, ist jedoch einiges an Forschung, die festgestellt hat: Multitasking benötigt mehr Zeit, als normalen Singletasking. Ausnahmen kann es geben, besonders, wenn Aufgaben ineinander verwoben sind.

Beachte

Das gleichzeitige Erledigen von zwei Aufgaben braucht länger, als beide Aufgaben nacheinander zu erledigen.

BeachtePunkt 3

Eine Aufgabe ist erst abgehakt, wenn absolut nichts mehr davon übrig ist. Sobald noch ein Rest der Aufgabe erledigt werden muss, hängt deine Aufmerksamkeit daran und nicht an deiner nächsten Aufgabe. Das besagt die "Attention residue theory".

11 Sprachen lernen mit der Birkenbihl-Methode

Hast du einen Text in einer Fremdsprache, den du übersetzen möchtest? Oder möchtest du dein Hörverstehen verbessern? Die Birkenbihl-Methode verbietet stupides Lernen von Vokabeln und gibt dir eine Lernstrategie, mit der fremde Sprachen nachvollziehbar gelernt werden können.

Die 4 Schritte der Birkenbihl-Methode

  1. Dekodieren

  2. Aktives Hören

  3. Passives Hören

  4. Lernaktivitäten

Das Dekodieren eines Textes beschreibt das wörtliche Übersetzen eines Textes. Mithilfe eines Wörterbuchs können die einzelnen Wörter "dekodiert" werden, wodurch du den Aufbau und Stil der Fremdsprache kennenlernst.

Vorsicht

Übersetze den Text der Fremdsprache nicht so, wie es im Deutschen Sinn ergeben würde. Sei in der Formulierung so wörtlich, wie es geht!

Beim aktiven Hören wird der Text in der Originalsprache vorgelesen und parallel von dir mitgelesen. Der Text soll dabei helfen Worte zu verstehen, die du sonst beim Hören nicht verstehen würdest. Sobald du jedes Wort ohne Zuhilfenahme des Textes verstehen kannst, bist du bereit für den dritten Schritt.

Das passive Hören beschreibt das Zuhören der Fremdsprache ohne gleichzeitiges Mitlesen. So trainierst du dein Hörverstehen am besten und kannst sogar anderen Tätigkeiten nebenher nachgehen. Hier werden Formulierungen, Sprachmelodie noch sehr viel intensiver gelernt.

Verwende Lernaktivitäten, um weiterzulernen. Mögliche Aktivitäten sind:

  • Schreiben in der Fremdsprache (einen Dialog, eine Geschichte, einen Brief oder Bericht)

  • Sprechen (spiele Situationen nach, wie in einem Restaurant oder in einer Bäckerei)


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?