Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Extremwertaufgabe

Eine Extremwertaufgabe ist eine Problem- oder Fragestellung, bei der etwas unter einer bestimmten Bedingung maximiert, oder minimiert werden soll.

Typische Fragestellungen

  • Forme aus einem  20cm20\,\mathrm{cm} langen Draht ein Rechteck mit maximalem Flächeninhalt.

  • Aus einer Holzplatte von der Form eines halben Quadrats mit Seitenlänge 11\,m soll ein möglichst großes Rechteck ausgeschnitten werden.

  • Für welche ganze Zahl ist das Produkt aus Vorgänger und Nachfolger am kleinsten?

Vorgehensweise

1. Zielfunktion:

Formuliere die Funktion die das beschreibt, was zu maximieren ist.

2. Nebenbedingung(en):

Formuliere die Bedingung/en unter der/denen die Funktion maximiert werden soll.

3. Extremalfunktion:

Formuliere die zu maximierende Funktion, indem die Nebenbedingung/en (umgeformt) in die Zielfunktion eingesetzt wird/werden.

Was ist der Definitionsbereich der Zielfunktion?

\rightarrow Welche Werte sind sinnvoll und möglich? Zum Beispiel sind negative Längen unsinnig.

4. Extremwert bestimmen:

Bestimme das Extremum der Funktion. Bei einer Maximierungsaufgabe muss ein Hochpunkt der Funktion gefunden werden, bei einer Minimierung ein Tiefpunkt.

\Rightarrow Ist der Extremwert im Definitionsbereich?

5. Lösung angeben:

Um die komplette Lösung anzugeben, muss noch die Variable bestimmt werden, die vorher beim Einsetzen ersetzt wurde.

Beispiel

Aufgabenstellung:

Forme aus einem  20cm20\,\mathrm{cm} langen Draht ein Rechteck mit maximalem Flächeninhalt.

1. Zielfunktion

Der Flächeninhalt eines Rechtecks ist Länge mal Breite. Nenne hier die Länge x und die Breite y:

E=xyE=x\cdot y

2. Nebenbedingung

Für den Umfang eines Rechtecks gilt: U=2(x+y)U=2\cdot(x+y).

Nun setzt man die 20cm20\,\mathrm{cm} als Bedingung für den Umfang ein und erhält die Nebenbedingung:

20cm=2(x+y)20\,\mathrm{cm}=2\cdot(x+y)

3. Extremalfunktion

Um die Nebenbedingung in die Zielfunktion einzusetzen, kann man sie nach einer Variablen auflösen.

Man löst hier nach yy auf.

  20cm=2(x+y)  ÷2  10cm=x+y  x  y=10cmx  \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{ccc}\;&20\,\mathrm{cm}=2\cdot(x+y)&\;\left|{\div2}\right.\;\\\Leftrightarrow&10\,\mathrm{cm}=x+y&\;\left|{-x}\right.\;\\\Leftrightarrow&y=10\,\mathrm{cm}-x&\;\end{array}

Diese umgeformte Nebenbedingung muss nun in die Zielfunktion eingesetzt werden.

E=xyE=x\cdot y mit y=10cmxy=10\,\mathrm{cm}-x

  E=x(10cmx)E=x2+10cmx\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{l}\begin{array}{cc}\;&E=x\cdot(10\,\mathrm{cm}-x)\\\Leftrightarrow&E=-x^2+10\,\mathrm{cm}\cdot x\end{array}\end{array}

Der Definitionsbereich der Variablen xx ist das Intervall

Für x=0cmx=0\,\mathrm{cm} und für x=10cmx=10\,\mathrm{cm} ergäbe sich als "entartetes" Rechteck (mit dem Flächeninhalt 0cm20\,\mathrm{cm}^2) eine Doppelstrecke der Länge 10cm.10\,\mathrm{cm}.

4. Extremwert bestimmen…

Den Extremwert x=5cmx=5\,\mathrm{cm} kannst du je nach deinen Fertigkeiten und Vorlieben mit unterschiedlichen Wegen bestimmen.

5. Lösung angeben

Bisher weißt du nur, dass die Länge xx des maximal großen Drahtrechtecks 5cm5\mathrm{cm} betragen muss.

Um die Breite zu bestimmen, setze x=5cmx=5\,\mathrm{cm} in die Nebenbedingung ein.

y=10cmxy=10\,\text{cm}-x

y=10cm5cm=5cmy=10\,\text{cm}-5\,\text{cm}=5\,\text{cm}

Wir erhalten also als flächengrößtes Rechteck ein Quadrat mit Seitenlänge 5cm5\,\mathrm{cm}.

Probe mit dynamischer Geometriesoftware

Verschiebe im nachfolgenden Applet den Gleitpunkt PP und kontrolliere das Ergebnis.

Hinweis

Meist verzichtet man bei der Lösung anwendungsbezogener Extremwertaufgaben bei der Angabe der Zielfunktion auf Benennungen der verwendeten Größen und begnügt sich mit den Maßzahlen. Dies erleichtert den Umgang mit den Funktionen.

Interaktive Beispiele

Hier gibt es zwei 3D-Beispiele zum interaktiven Erkunden. Einmal wird das Volumen eines Zelts maximiert und einmal der Querschnitt einer Rinne.

Übungsaufgaben: Extremwertaufgabe

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?