Heft 2 - B2
🎓 Prüfungsbereich für Schleswig-Holstein
Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite
Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord
Hier findest du die Aufgaben und Lösungen des Mathe ESA 2022 Prüfungsteil 2 Aufgabe 2.
Ein Taschenrechner ist in diesem Prüfungsteil erlaubt.
- 1
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, zu löschen, zu retten, zu schützen und zu bergen.
Ein schwerer Feuerwehrmann muss beim Einsatz nicht nur sein eigenes Gewicht tragen, sondern auch noch diverse Ausrüstungsgegenstände:
Gib das Gesamtgewicht des Feuerwehrmanns in Kilogramm an. /1P.
- 2
Die freiwillige Feuerwehr in Brandhusen möchte sich ein neues Feuerwehrfahrzeug kaufen. Dieses kostet €.
Es gibt einen Zuschuss von €.
Zeige, dass die Höhe des Zuschusses etwa % beträgt. /2P.
- 3
Auf dem Fahrzeug LF 20 befindet sich eine dreiteilige Steckleiter. Jedes Teil der Steckleiter ist lang.
Begründe, warum die gesamte
Steckleiter kürzer als 8,10 m ist. /2 P.
Eine andere Leiter wird an ein Haus gelehnt.
Berechne, wie hoch diese lange Leiter reicht. /2 P.
- 4
Im Diagramm sind die Mitgliederzahlen der freiwilligen Feuerwehr Brandhusen dargestellt.
Gib die Anzahl der Mitglieder im Jahr 2005 an. /1P.
Kevin behauptet:
„In der freiwilligen Feuerwehr Brandhusen wird der Anteil der
Männer immer geringer.“
Begründe, dass Kevin recht hat. /2P.
- 5
Der volle Wassertank eines Löschfahrzeugs fasst Liter.
Die Pumpe dieses Fahrzeugs pumpt Liter in der Minute in den Schlauch.
Berechne, nach wie vielen Sekunden der Tank dieses Fahrzeugs leer ist. /2P.
- 6
Wahlteil zu B2
Du musst einen der beiden Wahlteile bearbeiten.
Ein sogenannter B-Schlauch ist lang und hat einen Durchmesser von
Berechne das Volumen eines B-Schlauches in Litern. /3P.
- 7
Die Feuerwehr Brandhusen soll ein Schwimmbecken mit Wasser füllen:
Mary berechnet, wie viel Kubikmeter Wasser in das Schwimmbecken passen:
Gib mithilfe der Gleichung die Größe des Volumens in Kubikmetern an. /1P.
Erläutere, warum Mary das Volumen mit dieser Gleichung berechnen kann. /2P.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?