Wahlteil
- 1
Die Klasse 9 plant einen Pizzaverkauf auf dem Stadtfest. Es sollen 80 Pizzen hergestellt werden.
ErgÀnze die fehlenden Mengenangaben.
[ 2 Pkte ]
FĂŒr die Zutaten wurden 50 ⏠ausgegeben. Beim Verkauf aller 80 Pizzen soll ein Gewinn von 150 ⏠erwirtschaftet werden.
Berechne den Verkaufspreis fĂŒr eine Pizza.
[ 2 Pkte ]
Ein Pizzalieferant produziert kreisrunde Maxi-Pizzen mit dem Radius . Jede Pizza passt genau in eine Schachtel mit quadratischer GrundflÀche und der
Höhe .
Berechne das Volumen der Schachtel.
[ 3 Pkte ]
In einen Karton passen eine Maxi-Pizza oder 4 Mini-Pizzen. Peter behauptet: âWenn ich die Maxi-Pizza wĂ€hle, kann ich mehr Pizza essen
als bei den 4 Mini-Pizzen.â
Hat er Recht? Kreuze an und begrĂŒnde.
[ 3 Pkte ]
- 2
Kerzen haben eine unterschiedliche Brenndauer.
Kerze A: Eine 8 cm lange Kerze brennt gleichmĂ€Ăig in 40 Minuten ab.
Kerze B: Eine 6 cm lange Kerze brennt gleichmĂ€Ăig pro Minute 0,1 cm ab.
Beschrifte den Graphen.
[ 1 Pkt ]
Zeichne den fehlenden Graphen in das Koordinatensystem ein. Gib den Schnittpunkt der beiden Graphen an.
Schnittpunkt S ( ___ | ___ )
ErklÀre die Bedeutung des Schnittpunktes in Bezug auf die Kerzen.
[ 3 Pkte ]
Stelle die Funktionsgleichung fĂŒr die Kerze B auf.
Kerze B: y = ______ x + ______
[ 2 Pkte ]
Die Funktionsgleichung beschreibt das Abbrennen einer Kerze C.
Kreuze an, ob die jeweilige Aussage wahr oder falsch ist.
[ 2 Pkte ]
Eine andere Kerze D ist doppelt so lang wie die Kerze C, soll aber die gleiche Abbrenndauer haben. Notiere eine passende Funktionsgleichung.
Kerze C: y = â 0,2 x + 7
Kerze D: y = _______ x + _______
[ 2 Pkte ]
- 3
Sonja macht eine Ausbildung in einer GĂ€rtnerei. In der Abbildung siehst du ihre Lohnabrechnung fĂŒr den Monat MĂ€rz im 1. Ausbildungsjahr. Von ihrem Bruttolohn werden BeitrĂ€ge abgezogen. Der Nettolohn wird auf das Konto ĂŒberwiesen.
Berechne die fehlenden Angaben und trage sie in die Tabelle ein.
[ 4 Pkte ]
Bis zu einem Brutto-Jahreseinkommen von 9 984 ⏠muss keine Lohnsteuer bezahlt werden.
Berechne, wie viel Sonja im Monat verdienen darf, so dass sie keine Lohnsteuer bezahlen muss.
[ 1 Pkt ]
Sonja behauptet: âMir wird ungefĂ€hr vom Bruttolohn abgezogen.â
Hat Sonja Recht? Kreuze an und begrĂŒnde.
[ 2 Pkte ]
Im 3. Ausbildungsjahr erhĂ€lt Sonja einen monatlichen Bruttolohn von 1 050 âŹ.
Berechne, um wie viel Prozent der Bruttolohn vom 1. zum 3. Ausbildungsjahr zunimmt.
[ 3 Pkte ]
- 4
Fritz hat ein Zahlenschloss mit einer zufÀlligen Ziffernkombination. Die Kombination seines Schlosses besteht aus 4 Stellen mit den Ziffern 0 bis 9.
Entscheide, ob die folgenden Ereignisse sicher, möglich oder unmöglich sind. Kreuze an.
[ 3 Pkte ]
ErgÀnze die Tabelle.
[ 2 Pkte ]
Fritz hat die ersten beiden Ziffern seiner Ziffernkombination vergessen. Er weiĂ jedoch noch, dass die erste Ziffer eine â8â oder eine â9â ist und die zweite Ziffer eine â0â, eine â1â oder eine â2â ist. Das Baumdiagramm zeigt die möglichen Ziffernkombinationen.
ErgĂ€nze die LĂŒcken im Baumdiagramm und berechne die Wahrscheinlichkeit, dass die Kombination, die das Schloss öffnet, mit â8 â 2â beginnt.
[ 4 Pkte ]
Der HĂ€ndler erklĂ€rt: âEs gibt kein Zahlenschloss mit einer Ziffernkombination aus 2 Stellen. Das ist zu unsicher.â
ErklÀre, warum so ein Zahlenschloss zu unsicher ist.
[ 1 Pkt ]
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 â Was bedeutet das?