Aufgaben zum Kegel
Hier findest du Übungsaufgaben rund um den Kegel. Bearbeite Sach- und Rechenaufgaben, finde Kegelnetze, berechne Volumen, Oberflächeninhalte und vieles mehr.
Es ist Sommer und du kaufst ein Eis. Du erinnerst Dich, dass bei Eispackungen im Supermarkt die Menge an Eis in Litern angegeben ist. Das bringt Dich dazu, das Volumen in deiner Eistüte bestimmen zu wollen!

Nach Deiner Messung ist die Eistüte hoch und die Öffnung hat einen Durchmesser von . Wie viel Liter Eis befinden sich darin?
Wie groß müsste Deine Eistüte sein, um dasselbe Volumen fassen zu können wie eine Packung mit Liter Eis?

Das Glas ist (ohne Stiel) 7 cm hoch und hat oben den Umfang 26,7 cm.
Wie groß ist das Volumen des Glases?

Betrachte den geraden Kegel. Der Radius der Grundfläche ist und der Winkel ist .
Berechne das Volumen des Kegels.
Berechne den Oberflächeninhalt des Kegels.
Zeichne ein sauberes Bild des Netzes von diesem Kegel.

Berechne das Volumen eines Kegelstumpfs mit Höhe , Grundflächenradius und Deckelradius .
An einem Stück gehärtetem Stahl mit mm und mm soll eine Körnerspitze geschliffen werden. Der Spitzwinkel soll 90 Grad betragen.

Das Stahlstück ist vor der Bearbeitung ein Zylinder.
Dann wird eine Spitze angeschliffen, so dass der Winkel an der Spitze ist.
In welchem stumpfen Winkel muss der Stahl an die Schleifscheibe angelegt werden?
Wie viel Stahl muss abgeschliffen werden? Angabe in .
Um wie viel Gramm ist der Stab nach den Schleifen leichter?
Hinweis: das spezifische Gewicht von Stahl beträgt
Der Spitzwinkel soll nun um 10 Grad verringert werden. In welchen Winkeln kann der Stahl an der Schleifscheibe geschliffen werden?
Ein Kegel, dessen Höhe so groß ist wie der Grundkreis-Durchmesser, habe das Volumen .
Berechne .
Berechne nun den Mittelpunktswinkel des Sektors, aus dem dieser Kegel gefertigt werden kann
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0. → Was bedeutet das?