Bestimme das Verhalten der Funktion f für x→−∞ und für x→∞.
f(x)=x+1x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Grenzwertbetrachtungen
Verhalten der Funktion für x→−∞ bzw. x→+∞
Allgemeine Informationen und Erklärungen zum Thema Grenzwert findest du im Artikel Grenzwertbetrachtung.
x→−∞limf(x)= ?
Setze f(x)=x+1x2 ein.
x→−∞limf(x)=x→−∞limx+1x2= ?
Entsprechend natürlich auch:
x→+∞limf(x)=x→+∞limx+1x2= ?
Berechnung von x→−∞limx+1x2 und x→+∞limx+1x2
Zur Berechnung der Grenzwerte kann man auf verschiedene Arten vorgehen:
Methode 1: Ausklammern und Kürzen der höchsten x-Potenz des Nenners
Methode 2: Polynomdivision
Methode 3: Anwenden der Regel von L'Hospital
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=3x2+42x+1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Grenzwertbetrachtungen
Verhalten für x→+∞
f(x) = 3x2+42x+1 ↓ Grenzwert gegen +∞ bilden.
= x→+∞limf(x) ↓ Zählergrad < Nennergrad
Verhalten für x→−∞x
f(x) = 3x2+42x+1 ↓ Grenzwert gegen −∞ bilden.
= x→−∞limf(x) ↓ Zählergrad < Nennergrad
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=4x−5−3x+2
f(x)=4x−5−3x+2
Grenzwert gegen +∞ bilden.
Satz von l'Hospital anwenden.
f(x)=4x−5−3x+2
Grenzwert gegen −∞ bilden.
Satz von l'Hospital anwenden.
Alternativen:
Du kannst natürlich auch einfach durch x kürzen:
x→−∞lim4x−5−3x+2=x→−∞lim4−x5−3+x2=−43, da x→−∞limx2=x→−∞limx5=0 ist.
Wenn du die Regel mit den höchsten Exponenten kennst, erhältst du genauso den Grenzwert: der höchste Exponent ist oben und unten eins, der Grenzwert ist also der Quotient der Vorfaktoren −3 und 4.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=2+x5
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Grenzwertbetrachtungen
Verhalten für x→+∞
f(x) = 2+x5 ↓ Grenzwert gegen +∞ bilden.
x→+∞lim2+→0→+∞x5 = 2 Verhalten für x→−∞x
f(x) = 2+x5 ↓ Grenzwert gegen −∞ bilden.
x→−∞lim2+→0→−∞x5 = 2 Hast du eine Frage oder Feedback?