Aufgaben zur Symmetrie von Graphen
Lerne hier wie du die Symmetrie von Graphen bestimmen kannst. Du findest heraus, ob Graphen achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch sind.
- 1
Entscheide, ob der Graph der ganzrationalen Funktion fpunktsymmetrisch bzgl. des Ursprungs oder achsensymmetrisch bzgl. der y-Achse ist oder ob keine der beiden Symmetrien vorliegt.
f(x)=3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Die Funktion ist eine Parallele zur x-Achse, und somit sicher achsensymmetrisch zur y-Achse.
In der Funktion f(x)=3 ist x nicht enthalten. Bekannterweise ist x0=1. Wir können die Funktion also folgendermaßen ergänzen:
Der Exponent von x ist 0, also gerade.
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse
Durch Berechnung
f(x)=3
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=3
f(−x)=f(x)
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=15x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Der Exponent von x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=15x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=15(−x)=−15x
−f(x)=−15x
f(−x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=4x+1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Bekannterweise ist x0=1. Man kann also die Funktion folgendermaßen ergänzen:
f(x)=4x+1⋅x0
Ein Exponent zur Basis x ist ungerade, ein Exponent ist gerade.
⇒ Es liegt keine Achsensymmetrie zur y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Durch Berechnung
f(x)=4x+1
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=4⋅(−x)+1=−4x+1
f(−x)=f(x)
⇒ Keine Achsensymmetrie zu y-Achse
−f(x)=−(4x+1)=−4x−1
f(−x)=−f(x)
⇒ Keine Punktsymmetrie zum Ursprung
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−6x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Der Exponent von x ist gerade.
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
Durch Berechnung
f(x)=−6x2
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−6(−x)2=−6x2
f(−x)=f(x)
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=6x3−3,5x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten von x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=6x3−3,5x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=6(−x)3−3,5(−x)
f(−x)=−6x3+3,5x=(−1)⋅(6x3−3,5x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−4x4−8
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind gerade.
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse.
Durch Berechnung
f(x)=−4x4−8
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−4⋅(−x)4−8
f(−x)=−4x4−8=f(x)
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=6x2+10−7x4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind gerade.
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
Durch Berechnung
f(x)=6x2+10−7x4
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=6⋅(−x)2+10−7⋅(−x)4
f(−x)=6x2+10−7x4=f(x)
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−x5+2x4−3x3+x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Da nicht alle Exponenten zur Basis x ungerade sind, ist f nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Da ebenso nicht alle Exponenten zur Basis x gerade sind, ist f nicht achsensymmetrisch bezüglich zur y-Achse.
Insgesamt besitzt f also keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und ist nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=−x5+2x4−3x3+x2
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−(−x)5+2(−x)4−3(−x)3+(−x)2
f(−x)=x5+2x4+3x3+x2
Das ist weder f, noch −f. Also liegt keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=(2x−3)2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
f(x)=4x2−12x+9
Durch Betrachtung der Exponenten
Die Exponenten zur Basis x sind sowohl gerade als auch ungerade.
⇒ Keine Achsensymmetrie zur y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=4x2−12x+9
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=4(−x)2−12(−x)+9
Rechne aus
f(−x)=4x2+12x+9
f(−x)=f(x)
⇒Keine Achsensymmetrie zur y-Achse
−f(x)=−(4x2−12x+9)
−f(x)=−4x2+12x−9
f(−x)=−f(x)
⇒ Keine Punktsymmetrie zum Ursprung
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x5(x+3)(x+2)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
f(x)=x5(x+3)(x+2)
Multipliziere aus, um die Überprüfung einfacher zu machen.
f(x)=x5(x+3)(x+2)=(x6+3x5)⋅(x+2)=x7+2x6+3x6+6x5=x7+5x6+6x5
Durch Betrachtung der Exponenten
Da nicht alle Exponenten zur Basis x ungerade sind, ist f nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Da ebenso nicht alle Exponenten zur Basis x gerade sind, ist f nicht achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse.
Insgesamt besitzt f also keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und ist nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=x7+5x6+6x5
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)7+5(−x)6+6(−x)5
f(−x)=−x7+5x6−6x5
Das ist weder f, noch −f. Also liegt keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x7−3x5+x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch einfache Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=x7−3x5+x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)7−3(−x)5+(−x)
f(−x)=[(−1)⋅x]7−3[(−1)⋅x]5+(−1)⋅x
f(−x)=(−1)7⋅x7−3⋅(−1)5⋅x5+(−1)⋅x
f(−x)=(−1)⋅x7−3⋅(−1)⋅x5+(−1)⋅x
f(−x)=(−1)⋅(x7−3x5+x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−32x5+43x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=−32x5+43x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−32(−x)5+43(−x)
f(−x)=32x5−43x
f(−x)=−(−32x5+43x)=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=21x3−21x2−3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Da nicht alle Exponenten zur Basis x ungerade sind, ist f nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Da ebenso nicht alle Exponenten zur Basis x gerade sind, ist f nicht achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse.
Insgesamt besitzt f also keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und ist nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=21x3−21x2−3
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=21(−x)3−21(−x)2−3
f(−x)=−21x3−21x−3
Das ist weder f, noch −f. Also liegt keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Untersuche die Funktionen auf Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse bzw. Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs (Nullpunkt des Koordinatensystems):
f(x)=x11−x5+2x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung
Die Exponenten zur Basis x sind hier: 11, 5 und 1. Es sind also alle Exponenten zur Basis x ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=x11−x5+2x
Setzte −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)11−(−x)5+2(−x)
f(−x)=−x11+x5−2x
f(−x)=−(x11−x5+2x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
−f(x)=−(x11−x5+2x)
f(−x)=−x11+x5−2x
−f(x)=f(x)
⇒ Keine Symmetrie bezüglich der y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x6−9x4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung
Die Exponenten zur Basis x sind hier: 6 und 4.
Sie sind also alle gerade.
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse.
Durch Berechnung
Setzte −x in f(x) ein.
f(x)=x6−9x4
f(−x)=(−x)6−9(−x)4
f(−x)=x6−9x4=f(x)
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
−f(x)=−(x6−9x4)=
f(−x)=−x6+9x4
−f(x)=f(−x)
⇒ Keine Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Berechnung überprüft.
Forme erst die Funktion um:
f(x)=x(x3−3x)x4+1
f(x)=x4−3x2x4+1
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)4−3(−x)2(−x)4+1
f(−x)=x4−3x2x4+1=f(x)
f(−x)=f(x)
⇒ Achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Forme zunächst die Funktion um:
f(x)=x(x2−3x)x2−1
f(x)=x3−3x2x2−1
Setzte −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)3−3(−x)2(−x)2−1
f(−x)=−x3−3x2x2−1
f(−x)=f(x)
⇒ Nicht achsensymmetrisch zur y-Achse
f(−x)=−f(x)
⇒ Nicht punktsymmetrisch zum Ursprung
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 3
Überprüfe die folgenden, trigonometrischen Funktionen auf Punkt- und Achsensymmetrie im Ursprung.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
f(x)=sinx
Ersetze x durch −x.
f(−x)=sin(−x)
f(−x)=−sinx
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
f(x)=cosx
Ersetze x durch −x.
f(−x)=cos(−x)
f(−x)=cosx
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=(sinx⋅cosx)3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
f(x)=(sinx⋅cosx)3
Ersetze x durch −x.
f(−x)=(sin(−x)⋅cos(−x))3
f(−x)=(−sin(x)⋅cos(x))3
f(−x)=−(sinx⋅cosx)3=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 4
Zeige rechnerisch, dass der Graph der Funktion f(x)=5x5−6x3+2 punktsymmetrisch zum Punkt P(0∣2) ist.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Liegt eine Punktsymmetrie zu einem Punkt P(a∣b) vor, dann gilt:
f(a−x)−b=−f(a+x)+b⇒f(a−x)+f(a+x)=2⋅b
Hier ist a=0 und b=2.
Es muss also nachgewiesen werden, dass f(0−x)+f(0+x)=2⋅2 ist, d.h. es muss gelten: f(−x)+f(x)=4
4 = f(−x)+f(x) ↓ Setze f(−x) und f(x) ein.
4 = 5(−x)5−6(−x)3+2+5x5−6x3+2 ↓ Berechne die Klammern.
4 = −5x5+6x3+2+5x5−6x3+2 ↓ Fasse zusammen.
4 = 4✓ Damit ist nachgewiesen, dass der Graph von f punktsymmetrisch bezüglich des Punktes P(0∣2) ist.
- 5
Untersuche rechnerisch, ob der Graph der Funktion k(x)=x2+6x+7 achsensymmetrisch zu der Geraden x=−3 ist.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Nachweis der Achsensymmetrie bezüglich der Geraden x=−3
Ist der Graph der Funktion k achsensymmetrisch zu einer Geraden x=a, dann gilt:
Hier ist a=−3.
Es muss also nachgewiesen werden, dass k(−3−x)=k(−3+x) ist.
Berechne den Funktionsterm k(−3+x):
k(x) = x2+6x+7 ↓ Ersetze x durch −3+x.
k(−3+x) = (−3+x)2+6⋅(−3+x)+7 ↓ Löse die Klammern auf. Verwende bei der ersten Klammer eine binomische Formel.
= 9−6x+x2−18+6x+7 ↓ Fasse zusammen.
= x2−2 Somit ist k(−3+x)=x2−2.
Berechne nun den Funktionsterm k(−3−x)
Ersetze x durch (−x):
k(−3+x) = (−3+x)2+6⋅(−3+x)+7 ↓ Ersetze x durch (−x).
k(−3+(−x)) = (−3+(−x))2+6⋅(−3+(−x))+7 ↓ Klammere (−1) aus.
= (−1)2⋅(3+x)2−6⋅(3+x)+7 ↓ Löse die Klammern auf. Verwende für den Term (3+x)2 eine binomische Formel.
= 9+6x+x2−18−6x+7 ↓ Fasse zusammen.
= x2−2 Es ist k(−3−x)=x2−2.
Somit folgt, dass k(−3+x)=k(−3−x)=x2−2 ist.
Die Bedingung für Achsensymmetrie bezüglich der Geraden x=−3 ist also erfüllt.
Der Graph von k ist achsensymmetrisch bezüglich der Geraden x=−3.
- 6
Entscheide anhand des Graphen, ob der gegebene Graph der Funktion
achsensymmetrisch zur y-Achse oder
punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung O(0∣0)
ist.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Zusätzliche Erläuterung:
In der Abbildung ist die Symmetrieachse eingezeichnet.
Der Graph auf der linken Seite der y-Achse ist ein Spiegelbild der rechten Seite.
Die Symmetrieachse ist die y-Achse.
Also ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Zusätzliche Erläuterung:
1. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Bei Punktsymmetrie zum Ursprung wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu O(0∣0).
2. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Dreht man den Graphen um 180∘
um den Koordinatenursprung O(0∣0), dann wird der Graph auf sich selbst abgebildet.
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Zusätzliche Erläuterung:
In der Abbildung ist die Symmetrieachse eingezeichnet.
Der Graph auf der linken Seite der y-Achse ist ein Spiegelbild der rechten Seite.
Die Symmetrieachse ist die y-Achse.
Also ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Zusätzliche Erläuterung:
1. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Bei Punktsymmetrie zum Ursprung wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu O(0∣0).
2. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Dreht man den Graphen um 180∘ um den Koordinaten-ursprung O(0∣0), dann wird der Graph auf sich selbst abgebildet.
⇒ Der Graph ist punkt-symmetrisch zum Ursprung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Zusätzliche Erläuterung:
In der Abbildung ist die Symmetrieachse eingezeichnet.
Der Graph auf der linken Seite der y-Achse ist ein Spiegelbild der rechten Seite.
Die Symmetrieachse ist die y-Achse.
Also ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Zusätzliche Erläuterung:
1. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Bei Punktsymmetrie zum Ursprung wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu O(0∣0).
2. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Dreht man den Graphen um 180∘ um den Koordinaten-ursprung O(0∣0), dann wird der Graph auf sich selbst abgebildet.
⇒ Der Graph ist punkt-symmetrisch zum Ursprung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 7
Entscheide, welche der jeweils angegebenen Aussagen auf den Graphen zutrifft.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist punktsymmetrisch zum Punkt O(0∣0).
Zusätzliche Erläuterung:
1. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Bei Punktsymmetrie zum Ursprung wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu O(0∣0).
2. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu O(0∣0)
Dreht man den Graphen um 180∘ um den Koordinaten-ursprung O(0∣0), dann wird der Graph auf sich selbst abgebildet.
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist punktsymmetrisch zum Punkt P(−3∣4).
Zusätzliche Erläuterung:
1. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu P(−3∣4)
Bei Punktsymmetrie zum Punkt P(−3∣4) wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu P(−3∣4).
2. Möglichkeit für den Nachweis der Punktsymmetrie zu P(−3∣4)
Dreht man den Graphen um 180∘ um den Punkt P(−3∣4), dann wird der Graph auf sich selbst abgebildet.
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist achsensymmetrisch zur Geraden x=4.
Zusätzliche Erläuterung:
In der Abbildung ist die Symmetrieachse x=4 eingezeichnet.
Der Graph auf der linken Seite der Symmetrieachse x=4 ist ein Spiegelbild der rechten Seite.
Also ist die Funktion achsensymmetrisch zur Geraden x=4.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph hat keine Symmetrie.
Zusätzliche Erläuterung:
Es gibt keine Symmetrieachse, zu der der Graph der Funktion achsensymmetrisch ist und es gibt keinen Punkt, zu dem der Graph der Funktion punktsymmetrisch ist.
⇒ Es liegt keine Symmetrie vor.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 8
Ziehe mit der Maus die Graphen an die richtige Position.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Der Graph ist punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Zusätzliche Erläuterung:
Bei Punktsymmetrie zum Ursprung wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Zusätzliche Erläuterung:
In der Abbildung ist die Symmetrieachse eingezeichnet.
Der Graph auf der linken Seite der y-Achse ist ein Spiegelbild der rechten Seite.
Die Symmetrieachse ist die y-Achse.
Also ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse.
Der Graph ist punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Zusätzliche Erläuterung:
Bei Punktsymmetrie zum Ursprung wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Der Graph ist punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Zusätzliche Erläuterung:
Bei Punktsymmetrie zum Ursprung wird der Punkt A auf den Punkt A′ abgebildet. Ebenso wird der Punkt B auf B′ abgebildet. Das gilt für alle Punkte des Graphen.
Also ist der Graph punktsymmetrisch zu O(0∣0).
Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Zusätzliche Erläuterung:
In der Abbildung ist die Symmetrieachse eingezeichnet.
Der Graph auf der linken Seite der y-Achse ist ein Spiegelbild der rechten Seite.
Die Symmetrieachse ist die y-Achse.
Also ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse.
Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Zusätzliche Erläuterung:
In der Abbildung ist die Symmetrieachse eingezeichnet.
Der Graph auf der linken Seite der y-Achse ist ein Spiegelbild der rechten Seite.
Die Symmetrieachse ist die y-Achse.
Also ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?