Das gleichschenklige Dreieck ABC ist die Grundfläche der Pyramide ABCS.
Der Punkt M ist der Mittelpunkt der Basis [BC]. Die Pyramidenspitze S liegt senkrecht über dem Punkt M.
Es gilt: AM=9 cm; BC=12 cm; MS=10 cm
Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.
Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCS, wobei die Strecke [AM] auf der Schrägbildachse und der Punkt A links vom Punkt M liegen soll.
Für die Zeichnung gilt: q=21; ω=45∘
Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [AS] sowie das Maß des Winkels MAS.
[Ergebnisse: AS=13,45 cm; ∢MAS=48,01∘]
Lösung zur Teilaufgabe a
Schrägbild zeichnen
Du zeichnest die Strecke [AM] als waagrechte Strecke mit der Länge 9 cm (rote Linie), weil [AM] laut Aufgabenstellung auf der Schrägbildachse liegen soll.
Der Punkt S liegt senkrecht über dem Punkt M, das heißt du kannst die Strecke [MS] mit der Länge 10 cm senkrecht zu der Strecke [AM] einzeichnen (rote Linie).
Du weißt, dass M der Mittelpunkt der Basis [BC] ist, damit ist [AM] die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks und steht senkrecht auf [BC]. Wie du in der Angabe lesen kannst, ist ω=45°, weswegen der jeweils rechte Winkel zwischen [AM] und [BM] in der Zeichnung jeweils mit 45° dargestellt werden. Ebenfalls aus der Angabe entnimmst du, dass q=0,5. Deswegen hat die Strecke [BC], die 12 cm lang war, in der Abbildung nur noch die halbe Länge 0,5⋅12 cm=6 cm. Diese Länge 6 cm teilst du auf in zweimal 3 cm jeweils oberhalb und unterhalb von M als Mittelpunkt auf. Du zeichnest also eine Strecke mit 6 cm Länge im 45° Winkel zu [AM] mit M als Mittelpunkt (orange Linie).
Nun hast du alle Eckpunkte und kannst die noch fehlenden Pyramidenkanten ergänzen. Dazu verbindest du einfach A mit jeweils B und C, sowie S mit den drei Dreieckseckpunkten A, B und C (türkise Linien).
Länge der Strecke [AS]
Wie du in der Zeichnung des Schrägbildes erkennen kannst, ist das Dreieck ΔAMS rechtwinklig. Du kennst die Längen der Strecken AM und MS. Also kannst du den Satz des Pythagoras verwenden, um die Länge von AS auszurechnen.
[AS] ist die Hypotenuse, also lautet der Satz des Pythagoras:
Größe des Winkels ∢MAS
Du suchst den Winkel MAS, der in der Abbildung rechts türkis markiert ist. Wie du erkennen kannst, handelt es sich um einen Winkel in dem rechtwinkligen Dreieck ΔMAS. Du kannst deswegen die Formeln für Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck verwenden.
Falls du AS zuerst ausgerechnet hast, kannst du dir eine der drei Formeln aussuchen. Falls nicht, musst du den Tangens verwenden, weil du nur die Länge der Gegenkathete MS und der Ankathete AM kennst. Hier wird beispielhaft mit Tangens gerechnet.
Stelle als Erstes die allgemeine Tangens-Formel auf:
Die Größe des Winkels ∢MAS ist 48,01°.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Auf der Strecke [AS] liegen Punkte Pn. Die Winkel PnMA haben das Maß φ mit φ∈]0∘;90∘[.
Die Dreiecke AMPn sind die Grundflächen von Pyramiden AMPnC, deren Spitze der Punkt C ist.
Zeichnen Sie die Pyramide AMP1C für φ=65∘ in die Zeichnung zur Teilaufgabe (a) ein.
Lösung zur Teilaufgabe b
Um die Pyramide zu zeichnen, ermittelst du als Erstes den Punkt P1, indem du den Winkel 65° an [AM] anträgst (grüner Winkel) und den Winkelschenkel bis zur Strecke [AS] einzeichnest (rote Linie).
Nun kannst du die Pyramidenspitze C mit allen Dreieckseckpunkten A, M und P1 verbinden, sowie diese untereinander (lila Linie).
Hast du eine Frage oder Feedback?
Berechnen Sie die Länge der Strecken [APn] in Abhängigkeit von φ und zeigen Sie sodann, dass für das Volumen V der Pyramide AMPnC in Abhängigkeit von φ gilt:
V(φ)=sin(φ+48,01∘)60,20⋅sin(φ) cm3
[Ergebnis: APn(φ)=sin(φ+48,01∘)9⋅sin(φ) cm
Lösung zur Teilaufgabe c
Länge der Strecken [APn]
Um diese Länge auszurechnen, verwendest du den Sinussatz. Überlege dir zuerst, welche Größen du gegeben hast, um den passenden Ansatz auszuwählen.
geg: [AM], φ, ∢MAS
ges: [APn]
Jetzt kannst du jeweils passende Strecke und Winkel auswählen, wie du sie für den Sinussatz benötigst.
Zu der gesuchten Strecke [APn] gehört der gegenüberliegende Winkel φ. Zu der bekannten Strecke [AM] gehört der gegenüberliegende Winkel ∢APnM. Der Winkel ∢APnM ist dir zwar nicht direkt bekannt, aber du kannst ihn ausrechnen: Du kennst die anderen beiden Winkel und weißt die Innenwinkelsumme im Dreieck.
∢APnM=180°−(∢MAS+φ)=180°−(48,01°+φ)
Jetzt kannst du den Sinussatz aufstellen. Wie du im nächsten Schritt siehst, ist es praktisch das Ergebnis nicht weiter zu vereinfachen.
sin(φ)APn = sin(∢APnM)AM = sin(180°−(48,01°+φ))AM ↓ sin(α)=sin(180°−α), das heißt, du kannst die 180°− weglassen.
= sin(48,01°+φ)AM ⋅sin(φ) ↓ Löse nach APn auf, indem du mit sin(φ) multiplizierst.
= sin(φ+48,01°)AM⋅sin(φ) ↓ Setze den bekannten Wert für AM ein.
= sin(φ+48,01°)9⋅sin(φ)cm Es ist also APn(φ)=sin(φ+48,01°)9⋅sin(φ)cm.
Volumen V der Pyramiden AMPnC
Das Volumen einer Pyramide berechnest du mit der Formel V=31⋅Grundfla¨che⋅Ho¨he.
Deine Grundfläche ist das Dreieck AMPn und deine Höhe die Strecke [MC], da C nach der Aufgabenstellung senkrecht über M liegt.
MC hat die Hälfte der Länge von BC, da M der Mittelpunkt von [BC] ist. MC hat also die Länge 12 cm⋅21=6 cm.
Bei der Grundfläche handelt es sich um ein Dreieck. Um dessen Flächeninhalt ausrechnen zu können, benötigst du eine Grundlinie und eine darauf senkrecht stehende Höhe. Für die Grundlinie bietet sich die Strecke [APn] (orange Linie) an, da du ihre Länge vorher schon berechnet hast.
Höhe des Dreiecks
Die Höhe (rote Linie) kannst du über das rechtwinklige Dreieck (grüner Winkel) berechnen. Du kennst die Länge von AM (türkise Linie) und den Winkel ∢MAS (lila Winkel).
AM ist die Hypotenuse und die gesuchte Strecke ist zu ∢MAS Gegenkathete. Das heißt, du kannst den Sinus verwenden.
sin(∢MAS) = AnkatheteGegenkathete = AMHM ⋅AM HM = sin(∢MAS)⋅AM ↓ Setze die Werte ein.
= sin(48,01°)⋅9 cm ≈ 6,69cm Verwende aber am besten den nicht gerundeten Ausdruck, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten.
Flächeninhalt des Dreiecks
Dazu kennst du jetzt alle benötigten Größen und kannst diese in die Formel einsetzen:
A = 21⋅Grundfla¨che⋅Ho¨he = 21⋅APn⋅HM = 21⋅sin(48,01°+φ)9⋅sinφ⋅sin(48,01°)⋅9 Du kannst entweder an dieser Stelle das Ergebnis weiter mit dem Taschenrechner zusammenfassen, oder du machst dies im nächsten Schritt. Dies hat den Vorteil, dass du dadurch ein genaueres Ergebnis erhältst.
Volumen der Pyramide
Jetzt kennst du alle Größen, die du benötigst, um das Volumen in Abhängigkeit von φ auszurechnen. Setze dazu in die Formel vom Anfang ein:
V = 31⋅Grundfla¨che⋅Ho¨he = 31⋅(21⋅sin(48,01°+φ)9⋅sin(φ)⋅sin(48,01°)⋅9)⋅6 cm3 Berechne die Multiplikation aller Zahlen mit dem Taschenrechner.
ist das Volumen der Pyramide.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Grundfläche der Pyramide AMP2C ist das rechtwinklige Dreieck AMP2 mit der Hypotenuse [AM].
Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Volumens der Pyramide AMP2C am Volumen der Pyramide ABCS.
Lösung zur Teilaufgabe d
Du rechnest als Erstes die Volumina der kleinen und großen Pyramide aus, die Reihenfolge ist dabei egal. Anschließend musst du den prozentualen Anteil der kleinen Pyramide an der großen Pyramide ausrechnen.
Volumen kleine Pyramide
Du hast in der Teilaufgabe vorher bereits eine Formel für das Volumen der kleinen Pyramide in Abhängigkeit von φ ermittelt. Also benötigst du für die Berechnung des kleinen Volumens den Winkel φ, wenn das Dreieck rechtwinklig ist.
Größe φ
Die Größe von φ kannst du über die Innenwinkelsumme im rechtwinkligen Dreieck berechnen, weil du die anderen beiden Winkel ∢MAS=48,01° und ∢AP2M=90° (siehe Angabe) kennst: φ=90°−48,01°=41,99°
Nun kannst du in die Volumenformel aus der Teilaufgabe 2.3 einsetzen:
V(41,99°)=sin(48,01°+41,99°)60,20⋅sin(41,99°) cm3=40,27 cm3
Volumen große Pyramide
Das Volumen der großen Pyramide ermittelst du mit Hilfe der allgemeinen Formel für Pyramiden: V=31⋅Grundfla¨che⋅Ho¨he
Die Grundfläche ist hier das gleichschenklige Dreieck ΔABC. Die Fläche von ΔABC kannst du nicht direkt berechnen. Aber du kannst es für die Flächenberechnung in zwei kleine kongruente, rechtwinklige Dreiecke ΔMBA und ΔMAC aufteilen. Denke daran, dass kongruente Dreiecke den gleichen Flächeninhalt besitzen.
Nun berechnest du AΔMBA mit der Formel für Flächeninhalte für rechtwinklige Dreiecke.
AΔABC=AΔMBA+AΔMAC=2⋅AΔMBA
AΔABC = AΔABC = 2⋅21BM⋅MA ↓ Setze die Werte für die Streckenlängen ein.
= 2⋅21⋅6⋅9 = 54 cm2 Jetzt kannst du Dreiecksfläche in die Volumenformel für Pyramiden einsetzen. Die Grundfläche ist die Dreiecksfläche 54 cm2 und die Höhe ist die Strecke MS=10 cm.
V=31⋅Grundfla¨che⋅Ho¨he=31⋅54 cm2⋅10 cm=180 cm3
Prozentualer Anteil
Du willst den Anteil der kleinen Pyramide an der großen Pyramide wissen. Das heißt, du suchst den Prozentsatz. Dabei ist die große Pyramide dein Grundwert und die kleine Pyramide dein Prozentwert. Verwende daher die Prozentformel:
Prozentsatz⋅Grundwert = Prozentwert :Grundwert Prozentsatz = GrundwertProzentwert ↓ Setze die Werte ein. Runde das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma.
= 18040,27 = 0,2237 = 22,37 % Der Anteil der kleinen Pyramide an der großen beträgt 22,37%.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Das gleichschenklige Dreieck ACP3 mit der Basis [CP3] ist eine Seitenfläche der Pyramide AMP3C.
Berechnen Sie den zugehörigen Wert für φ.
Lösung zur Teilaufgabe B 2.5
Das Dreieck ACP3 ist gleichschenklig mit Basis [CP3]. Also sind die Strecken [AC] und [AP3] gleich lang.
Damit kannst du die Länge von AP3 bestimmen, indem du das rechtwinklige Dreieck ACM betrachtest und mit Hilfe von Pythagoras die Länge von AC berechnest.
Anschließend kannst du die Formel aus Teilaufgabe 2.3 verwenden und nach φ umstellen.
Länge von AC
AC2 = AM2+MC2∣() = AM2+MC2 ↓ Setze die Werte ein.
= 92+62 ≈ 10,82 Größe von φ
Setze in die Formel aus Teilaufgabe (c) ein.
10,82=sin(48,01°+φ)9⋅sin(φ)∣⋅sin(48,01°+φ)
10,82⋅sin(48,01°+φ)=9⋅sin(φ)
Verwende das Additionstheorem, um den Sinus auf der linken Seite umzuformen.
10,82⋅[cos(48,01°)sin(φ)+sin(48,01°)⋅cos(φ)] = 9⋅sin(φ) ↓ Klammer ausmulitplizieren
10,82⋅cos(48,01°)sin(φ)+10,82⋅sin(48,01°)⋅cos(φ) = 9⋅sin(φ) :cosφ 10,82⋅cos(48,01°)⋅cos(φ)sin(φ)+10,82⋅sin(48,01°) = 9⋅cos(φ)sin(φ) ↓ cos(φ)sin(φ)=tan(φ)
10,82⋅cos(48,01°)⋅tan(φ)+10,82⋅sin(48,01°) = 9⋅tan(φ) ↓ Bringe alle tan(φ) auf eine Seite.
10,82⋅sin(48,01°) = 9⋅tan(φ)−10,82⋅cos(48,01°)⋅tan(φ) ↓ Klammere tan(φ) aus.
10,82⋅sin(48,01°) = tan(φ)(9−10,82⋅cos(48,01°)) ↓ Löse nach tan(φ) auf.
tan(φ) = 9−10,82⋅cos(48,01°)10,82⋅sin(48,01°) ↓ Löse nach φ auf und tippe den Term in den Taschenrechner ein.
φ = tan−1(9−10,82⋅cos(48,01°)10,82⋅sin(48,01°)) ≈ 77,65∘ Hast du eine Frage oder Feedback?
Begründen Sie, dass für das Volumen V der Pyramiden AMPnC gilt: V≤90 cm3.
Lösung zur Teilaufgabe f
Wenn φ die maximale Größe hat, dann hat die Pyramide AMPnC die gleiche Höhe wie die große Pyramide. Die Grundfläche ist aber nur halb so groß wie bei der ursprünglichen Pyramide, weil [AM] das Dreieck halbiert.
V=31⋅Grundfla¨che⋅Ho¨he
Das Volumen der Pyramide AMPnC kann demnach auch maximal halb so groß sein, weil der Faktor 31 ändert sich nicht, die Grundfläche wird halbiert (von ΔABC zu ΔACM) und die Höhe ist maximal genauso groß ([MS]).
Das halbe Volumen sind 21⋅180 cm3=90 cm3.
Deshalb ist das Volumen maximal 90 cm3 groß.
Alternativlösung
Wir können die Pyramide AMPnC auch als Pyramide mit der Grundfläche ΔAMC auffassen. Dann sieht man in der Zeichnung von Teilaufgabe (c) sehr gut, dass das Volumen der Pyramide zunimmt, wenn φ größer ist. Das heißt, dass das größte Volumen der Pyramide AMPnC dann erreicht ist, wenn Pn gleich S ist (dann hat φ den Wert 90°).
Dann gilt für das Volumen V(90°) von AMSC:
V(90°) = 31⋅Grundfla¨che⋅Ho¨he = 31⋅ΔAMC⋅MS ↓ Von der vorherigen Teilaufgabe weißt du: AΔAMC=21AΔABC. Dies setzt du in die Formel ein.
= 31⋅21⋅ΔABC⋅MS = 21⋅(31⋅ΔABC⋅MS) ↓ Das Volumen V der großen Pyramide ABCS aus Teilaufgabe (d) ist V=31⋅ΔABC⋅MS.
= 21⋅VABCS Wenn du die Formeln von V mit V(90°) vergleichst, stellst du fest, dass
V(90°)=21⋅VABCS=21⋅180cm3=90cm3.
Insgesamt erhältst du also V(φ)≤V(90°)=90cm3.
Hast du eine Frage oder Feedback?