f(x)=3⋅(x2−4)⋅(∣x∣+1)
Untersuche f(x) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Funktion betragsfrei machen
f(x)=3⋅(x2−4)(∣x∣+1)
Um den Betrag zu eliminieren muss eine Fallunterscheidung ( für x ≥ 0 und x < 0 durchgeführt werden.
Fall x ≥ 0
Da x ≥ 0 ist, kann der Betrag weggelassen werden.
f(x) = 3⋅(x2−4)(x+1) ↓ = 3x3+3x2−12x−12 Fall x<0
Da x < 0 ist wird -x für ∣x∣ eingesetzt.
f(x) = 3⋅(x2−4)(−x+1) ↓ = −3x3+3x2+12x−12 Für x>0 und x<0 ist f(x) stetig.
Untersucht werden muss nur der Fall x=0.
f(0) berechnen mit Fall x ≥ 0
f(x) = 3x3+3x2−12x−12 f(0) = −12 Annäherung an 0 von links
x→0−limf(x) = ↓ Es muss der Term ausgewählt werden, der für x<0 gilt.
= x→0−lim(−3x3+3x2+12x−12) ↓ 0 einsetzen.
= −12 Annäherung an 0 von rechts
x→0+limf(x) = ↓ Es muss der Term ausgewählt werden, der für x>0 gilt.
= x→0+lim(3x3+3x2−12x−12) ↓ 0 einsetzen.
= −12 limx→0−f(x)=limx→0+f(x)=f(0)⇒ f ist bei 0 stetig .
Differenzierbarkeit
f(x)=3⋅(x2−4)(∣x∣+1)
Es muss eine Fallunterscheidung für x durchgeführt werden.
Fall: x ≥ 0
Siehe Teilaufgabe a.
f(x) = 3x3+3x2−12x−12 ↓ Erste Ableitung bilden.
f‘(x) = 9x2+6x−12 Fall: x<0
Siehe Teilaufgabe a.
f(x) = −3x3+3x2+12x−12 ↓ Erste Ableitung bilden.
f´(x) = −9x2+6x+12 Das Verhalten der Steigung an der Stelle x=0 muss wegen des Betrages gesondert untersucht werden. Hierzu muss man für diesen Punkt die Ableitung durch Annäherung von links und rechts betrachten.
Bei Annäherung von links, muss f‘(x)=−9x2+6x+12 betrachtet werden, da x<0.
x→0−lim(−9x2+6x+12) = 12 ↓ Bei Annäherung von rechts, muss f‘(x)=9x2+6x−12 betrachtet werden, da x>0.
x→0+lim(9x2+6x−12) = −12 ⇒ Nicht differenzierbar, da limx→0−f′(x)=limx→0+f′(x)
Hast du eine Frage oder Feedback?
Bestimme die Nullstellen der Funktion.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellenbestimmung
Fall: x ≥ 0
Betragsfreie Darstellung aus Teilaufgabe a verwenden und gleich 0 setzen.
3⋅(x2−4)(x+1) = 0 ↓ Benutze die 3. Binomische Formel um x2−4 aufzulösen.
3⋅(x+2)(x−2)(x+1) = 0 ↓ Lies die Nullstellen aus den Linearfaktoren ab.
x1 = −2 x2 = 2 ↓ Nur x2=2 ist hier eine gültige Lösung, da >0.
x3 = −1 Fall: x<0
Betragsfreie Darstellung aus Teilaufgabe a verwenden und gleich 0 setzen.
3⋅(x2−4)(−x+1) = 0 ↓ Benutze die 3. Binomische Formel um x2−4 aufzulösen.
3⋅(x+2)(x−2)(−x+1) = 0 ↓ Lies die Nullstellen aus den Linearfaktoren ab.
x1 = −2 ↓ Nur x1=−2 ist hier eine gültige Lösung, da <0.
x2 = 2 x3 = 1 Die Nullstelle der Funktion sind die Nullstellen der beiden Fälle miteinander vereinigt:
x1=−2,x2=2
Hast du eine Frage oder Feedback?
Bestimme die Wendepunkte und Art und Lage der Extrempunkte der Funktion.
Untersuche das Symmetrieverhalten des Graphen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie von Graphen
f(x) = 3⋅(x2−4)⋅(∣x∣+1) ↓ -x für x einsetzen.
f(−x) = 3⋅((−x)2−4)⋅(∣−x∣+1) f(−x) = 3⋅(x2−4)⋅(∣x∣+1) f(−x) = f(x) f(−x)=f(x) ⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse
Alle weiteren Informationen findest Du linksoben unter "Was muss ich beachten?"
Hilfe zu den Funktionen des Editors findest Du oben rechts.
Hast du eine Frage oder Feedback?