2.0 Die Skizze unten zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCDS mit der Höhe [AS], deren Grundfläche das Drachenviereck ABCD mit dem Diagonalenschnittpunkt M ist.
Es gilt: AC=9cm;AM=3cm;BD=8cm;AS=10cm.
Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.
2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei die Strecke [AC] auf der Schrägbildachse und der Punkt A links vom Punkt C liegen soll.
Für die Zeichnung gilt: q=21;ω=45∘
Links vom Punkt A sind 5cm freizuhalten.
Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [MS] und das Maß φ des Winkels SMA.
[Ergebnisse: MS=10,44cm;φ=73,30∘]
2.2 Für Punkte Pn auf der Strecke [MS] gilt:
SPn(x)=xcm (x∈R und 0<x<10,44).
Verlängert man die Diagonale [AC] über den Punkt A hinaus um 1,5xcm, so erhält man Punkte An und es entstehen neue Pyramiden AnBCDPn.
Zeichnen Sie die Pyramide A1BCDP1 und die zugehörige Höhe [P1F1] mit dem Höhenfußpunkt F1∈[A1C] für x=3 in das Schrägbild zu 2.1 ein.
2.3 Berechnen Sie das Maß α des Winkels MA1P1.
2.4 Zeigen Sie rechnerisch, dass für das Volumen V der Pyramiden AnBCDPn in Abhängigkeit von x gilt:
V(x)=(−1,92x2+8,48x+120)cm3
[Teilergebnis: PnFn(x)=(10−0,96x)cm]
2.5 Unter den Pyramiden AnBCDPn hat die Pyramide A0BCDP0 das maximale Volumen Vmax. Berechnen Sie, um wie viel Prozent Vmax größer als das Volumen der ursprünglichen Pyramide ABCDS ist.
2.6 Zwei der folgenden Graphen stellen nicht das Volumen der Pyramiden AnBCDPn in Abhängingkeit von x dar. Geben Sie diese an und begründen Sie Ihre Entscheidung.
2.1
Für diese Aufgabe benötigst du folgendes Grundwissen: Satz des Pythagoras und Sinus, Kosinus und Tangens
Schrägbild der Pyramide ABCDS
Das Applet hilft dir dabei das Schrägbild der Pyramide ABCDS Schritt für Schritt zu zeichnen.
Zur Berechnung der Länge der Strecke [MS] und des Maß φ des Winkels ∠SMA benötigst du ein passendes Dreieck in deiner Pyramide, das deine gesuchten Größen enthält. Hierfür verwendest du das rechtwinklige Dreieck AMS, welches in der untenstehenden Abbildung eingezeichnet ist.
Berechnung der Länge der Strecke [MS]
Das oben eingezeichnete Dreieck AMS ist rechtwinklig. Du hast auch bereits AM und AS gegeben, sodass du die Länge der Strecke [MS] erhältst, indem du den Satz des Pythagoras anwendest. Die Strecke [MS] ist die Hypotenuse und die Strecken [AM] und [AS] sind die beiden Katheten.
Jetzt muss du noch die Wurzel ziehen, um die Länge von [MS] zu erhalten, wobei du nur die positive Lösung berücksichtigst, da eine negative Länge keinen Sinn macht:
Berechnung des Maß φ des Winkels ∠SMA
Bei der Bestimmung des Winkelmaßes φ hilft dir wieder die obige Zeichnung. In einem rechtwinkligen Dreieck hast du die Möglichkeit, das Maß eines Winkels mittels Sinus, Kosinus und Tangens zu berechnen. In dem betrachteten Dreieck AMS kannst du alle drei trigonometrischen Funktionen anwenden, da du alle Seitenmaße gegeben hast. Zur Berechnung wird hier der Tangens verwendet:
Diese Formel löst du nun nach φ auf, wobei du die Umkehrfunktion des Tangens (tan−1) verwendest:
Du setzt jetzt noch die gegebenen Maße ein:
Die Länge der Strecke [MS] beträgt 10,44cm und das Maß φ des Winkels ∠SMA ist 73,30°.
2.2
Pyramide A1BCDP1 und Höhe [P1F1]
Die Angabe dieser Teilaufgabe liefert dir die folgenden Informationen:
Punkte Pn auf der Strecke [MS]: SPn(x)=xcm
Verlängerung der Diagonalen [AC] über den Punkt A hinaus, sodass man An erhält: AAn(x)=1,5xcm
Höhenfußpunkt F1∈[A1P1]
Die Größen, die du zum Zeichnen der Pyramide A1BCDP1benötigst, erhältst du für x=3:
SP1=3cm
AA1=1,5⋅3cm=4,5cm
Du kannst die Pyramide A1BCDP1 nun wie folgt einzeichnen:
Einzeichnen von [AA1]: Du verlängerst die Diagonale [AC] über den Punkt A hinaus um 4,5cm, sodass du den Punkt A1 erhältst.
Einzeichnen des Punktes P1: Mit dem Lineal: Du misst vom Punkt S ausgehend 3cm auf der Strecke [MS] ab und zeichnest dort den Punkt P1 ein. Mit dem Zirkel: Stelle deinen Zirkel auf 3cm ein. Stich mit deinem Zirkel bei Punkt S ein und trage 3cm auf der Strecke [MS] ab. Zeichne an diese Stelle den Punkt P1 ein.
Einzeichnen der fehlenden Strecken: Zeichnen nun die Strecken [A1P1], [A1B], [A1D], [BP1], [CP1] und [DP1] ein.
Einzeichnen der Höhe [P1F1] mit dem Höhenfußpunkt F1∈[A1C]: Die Höhe [P1F1] steht senkrecht auf der Grundfläche der Pyramide A1BCDP1. Der Höhenfußpunkt F1 liegt auf der Diagonalen [A1C]. Um die Höhe zu erhalten, zeichnest du das Lot vom Punkt P1 auf die Strecke [A1C]. Der Schnittpunkt des Lotes mit [A1C] ist der Höhenfußpunkt F1.
2.3
Für diese Aufgabe benötigst du folgendes Grundwissen: Sinussatz und Kosinussatz
Berechnen des Maß α des Winkels ∠MA1P1
In der vorherigen Teilaufgabe hast du die Pyramide A1BCDP1 zu der ursprünglichen Pyramide eingezeichnet. Zur Berechnung des Maß α des Winkels ∠MA1P1 musst du dir wieder ein passendes Dreieck in der Pyramide suchen, welches diesen Winkel enthält. Hierfür bietet sich das Dreieck A1MP1 an, das in der folgenden Abbildung eingezeichnet ist.
Bei dem Dreieck A1MP1 handelt es sich um ein allgemeines Dreieck, in dem du bereits das Maß φ gegeben hast. Das Winkelmaß α kannst du mit Hilfe des Sinussatzes berechnen:
In dieser Formel fehlen dir jedoch noch die Längen der Strecken [MP1] und [A1P1], die du dir aber aus den gegebenen Größen berechnen kannst.
Du kannst nun wie folgt vorgehen, um das Winkelmaß α zu bestimmen:
Berechne die Länge der Seite [MP1].
Berechne die Länge der Seite [A1M].
Berechne die Länge der Seite [A1P1].
Berechne das Winkelmaß α.
1.) Berechnung der Länge der Seite [MP1]
In Teilaufgabe 2.1 hast du die Länge der Strecke [MS] berechnet und aus Teilaufgabe 2.2 hast du die Information, dass SP1=3cm lang ist. Mit Hilfe dieser Größen kannst du die Länge der Seite [MP1] bestimmen, indem du von [MS] die Strecke [SP1] abziehst:
2.) Berechnung der Länge der Seite [A1M]
Zur Berechnung der Länge der Seite [A1M] benötigst du die in Teilaufgabe 2.2 angegebene Größe für die Verlängerung der Diagonalen [AC] über den Punkt A hinaus um 1,5xcm. Für x=3 ergibt sich für die Verlängerung AA1=1,5⋅3cm. Um [A1M] zu erhalten, muss du noch die Längen von [AM] und [AA1] addieren:
Im nebenstehenden Dreieck sind nun die bekannten Größen rot eingezeichnet.
A1M=7,5cm
MP1=7,44cm
φ=73,30°
3.) Berechnung der Länge der Seite [A1P1]
Du benötigst noch die Länge der Seite [A1P1]. Diese kannst du mittels deiner bereits berechneten Größen und dem Kosinussatz im allgemeinen Dreieck ermitteln:
Nun ziehst du die Wurzel und setzt die gegebenen Größen ein, um A1P1 zu erhalten. Du berücksichtigst hier nur die positive Lösung, da eine negative Länge keinen Sinn macht:
4.) Berechnung des Winkelmaß α
Somit hast du nun alle Werte gegeben, um das Winkelmaß α mit Hilfe des Sinussatzes zu bestimmen:
Diese Formel stellst du nach α um, indem du zuerst nach sin(α) auflöst und dann die Umkehrfunktion des Sinus (sin−1) anwendest. Danach setzt du noch die Werte ein:
Das Maß α des Winkels ∠MA1P1 beträgt α=53,03°.
2.4
Für diese Aufgabe benötigst du folgendes Grundwissen: Volumen Pyramide, Flächeninhalt Drachenviereck
Volumen V(x) der Pyramiden AnBCDPn
Zunächst überlegst du dir, wie die Formel zur Berechnung des Volumens Veiner Pyramide aufgebaut ist. Im nächsten Schritt schreibst du dann deine Größen in Abhängigkeit von x.
Allgemein gilt für das Volumen einer Pyramide:
wobei G für die Grundfläche und h für die Höhe der Pyramide stehen.
Im Folgenden gehst du nun wie folgt vor, um das Volumen der Pyramiden AnBCDPn in Abhängigkeit von x zu berechnen:
Bestimme die Grundfläche G der Pyramiden AnBCDPn in Abhängigkeit von x.
Berechne die Höhe h der Pyramiden AnBCDPn in Abhängigkeit von x.
Berechne das Volumen V(x) der Pyramiden AnBCDPn.
1.) Bestimmen der Grundfläche G der Pyramiden AnBCDPn
Die Pyramiden AnBCDPn besitzen als Grundfläche das Drachenviereck AnBCD. Dieses ändert sich, wenn man, wie in der Angabe von 2.2 beschrieben, die Diagonale [AC] verlängert.
Du überlegst dir nun zunächst, von welchen Größen der Flächeninhalt eines Drachenvierecks abhängt und stellst diese dann in Abhängigkeit von x dar.
Der Flächeninhalt eines Drachenvierecks lässt sich allgemein darstellen durch:
wobei e und f für die Diagonalen des Drachenvierecks stehen.
In der folgenden Skizze wird die Grundfläche der Pyramiden AnBCDPn beispielhaft dargestellt, wobei die Diagonalen e und f eingezeichnet sind und An variabel ist.
Bestimmen der Diagonalen des Drachenvierecks
Die Diagonale e entspricht in der Zeichnung der Strecke [BD] und ändert sich nicht bei der Verlängerung der Diagonalen [AC]. Anders ist es bei der Diagonalen f, die sich mit der Verlängerung der Diagonalen [AC] ändert und somit von x abhängt. Sie entspricht der Strecke von [AnC].
Du schreibst jetzt die Diagonale f=[AnC] in Abhängigkeit von x. Die Länge der Strecke [AC] bleibt dabei unverändert. Du musst noch die Verlängerung von [AC] über A hinaus berücksichtigen, welche AAn(x)=1,5xcm ist. Du addierst nun die Längen [AC] und [AAn], um die Diagonale [AnC] in Abhängigkeit von x zu erhalten:
Bestimmen des Flächeninhalts des Drachenvierecks bzw. der Grundfläche
Du setzt nun deine beiden Diagonalen in die oben angegebene Formel für den Flächeninhalt ADrachenviereck des Drachenvierecks ein, und erhältst somit die Grundfläche der Pyramiden AnBCDPn in Abhängigkeit von x.
2.) Bestimmen der Höhe der Pyramiden AnBCDPn
Die Höhe h der Pyramiden AnBCDPn ist durch die Strecke [PnFn](x) gegeben. Diese ändert sich mit x, da Pn und Fn von x abhängen.
In der nebenstehenden Skizze ist die Höhe h=[FnPn](x) der Pyramiden AnBCDPn stellvertretend in das Dreieck AMS eingezeichnet.
Du hast im Dreieck AMS bereits folgende Größen gegeben:
Winkelmaß φ=73,3°
Länge der Strecke [MS]: MS=10,44cm
Punkte Pn auf der Strecke [MS]: SPn(x)=xcm
Du musst nun die Höhe h=[PnFn](x) der Pyramiden in Abhängigkeit von x darstellen. Diese bestimmst du, indem du das rechtwinklige Dreieck FnMPn betrachtest. Die Höhe kannst du mit Hilfe des Sinus berechnen:
Bestimmen der Seite [MPn](x) in Abhängigkeit von x
Du benötigst nun noch die Länge der Seite [MPn](x), die du aus den gegebenen Größen berechnen kannst. Dazu subtrahierst du von [MS] die Strecke [SPn](x):
Berechnen der Höhe h=[PnFn](x) in Abhängigkeit von x
Du hast nun alle Größen gegeben, um mit der oben dargestellten Formel die Höhe zu berechen. Dazu löst du diese nach PnFn(x) auf und setzt die Werte ein:
3.) Berechnen des Volumens V(x) der Pyramiden AnBCDPn
Um das Volumen V(x) zu berechnen musst du nun in die Formel für das Volumen einer Pyramide die berechneten Größen einsetzten und ausmultiplizieren:
Das Volumen der Pyramiden AnBCDPn in Abhängigkeit von x beträgt V(x)=(−1,92x2+8,48x+120)cm3.
2.5
Für diese Aufgabe benötigst du folgendes Grundwissen: allgemeine Form und Scheitelform einer quadratischen Funktion, quadratische Ergänzung
Berechnen, um wie viel Prozent Vmax größer als VABCDS ist
Vorgehensweise:
Berechne das Volumen VABCDS der ursprünglichen Pyramide.
Berechne das maximale Volumen Vmax der Pyramide A0BCDP0.
Berechne das Verhältnis von VA0BCDP0zu VABCDS.
1.) Berechnen des Volumens VABCDS der ursprünglichen Pyramide
Zur Berechnung des Volumens VABCDS kannst du die in 2.4 berechnete Formel für das Volumen in Abhängigkeit von x verwenden. Du setzt x=0, da du bei der ursprünglichen Pyramide ABCDS noch keine Verlängerung hast. Damit ergibt sich:
2.) Berechnen des maximalen Volumens der Pyramiden A0BCDP0
Die in 2.4 berechnete Formel für das Volumen in Abhängigkeit von x, V(x)=−1,92x2+8,48x+120, ist eine quadratische Funktion, welche eine nach unten geöffnete Parabel (negativer Wert vor x2) darstellt. Diese besitzt ein Maximum, welches auch der Scheitelpunkt der Parabel ist. Um den Scheitelpunkt der Parabel zu bestimmen, musst du die allgemeine Form der quadratischen Funktion in die Scheitelform umwandeln. An dieser kannst du dann direkt den Scheitelpunkt ablesen. Mit Hilfe der quadratischen Ergänzung kannst du die beiden Formen ineinander umwandeln:
Du hast die Scheitelform der quadratischen Funktion bestimmt, sodass du nun direkt den Scheitelpunkt S ablesen kannst. Dieser ist:
Der y−Wert des Scheitelpunkts S gibt dir das maximale Volumen Vmax=129,36cm3 an.
Du berechnest jetzt noch, um wie viel Prozent Vmax größer als VABCDS ist. Dazu teilst du die beiden Volumen durcheinander, um deren Verhältnis zu bestimmen:
Das Volumen Vmax ist um 7,8% größer als das Volumen der Pyramide ABCDS.
2.6
Graph A: falsch
Begründung: Das maximale Volumen liegt im Graphen A bei 120cm3. In 2.5 hast du aber berechnet, dass das maximale Volumen 129,36cm3 ist und bei x=2453 liegt, was im Graph A nicht der Fall ist. Somit kann der Graph A nicht das Volumen der Pyramiden AnBCDPn darstellen.
Graph B: richtig
Begründung: Das Volumen der ursprünglichen Pyramide ABCDS, d.h. für x=0, liegt im Graphen B bei 120cm3. Ebenso stimmt in diesem Graph die Lage des maximalen Volumens mit dem in 2.5 berechneten Werten überein, sodass dieser das Volumen der Pyramiden AnBCDPn darstellt.
Graph C: falsch
Begründung: Das Volumen der ursprünglichen Pyramide ABCDS, d.h. für x=0, liegt im Graph C nicht bei 120cm3, sondern ist <120cm3. Somit kann der Graph C nicht das Volumen der Pyramiden AnBCDPn darstellen.