Der Artikel beschreibt die Spiegelung einer Ebene E an einer Ebene H.
Es werden zwei verschiedene Berechnungsmethoden beschrieben.
Berechnungsmethode 1
Es werden zwei Fälle untersucht:
1. Fall: Die beiden Ebenen sind (echt) parallel zueinander.
2. Fall: Die beiden Ebenen schneiden sich in einer Geraden gS. Die Berechnung der gespiegelten Ebene E' erfolgt mit einer Lotgeraden lLot.
Berechnungsmethode 2
Bestimme von der Ebene E drei nicht kollineare Punkte P,Q und R. Berechne nacheinander die drei an der Ebene Egespiegelten PunkteP′,Q′ und R′. Erstelle dann mit diesen drei Spiegelpunkten eine Parameterform der Spiegelebene E′.
Berechnungsmethode 1 Fall 1:
Vorgehensweise
Gegeben sind zwei (echt) parallele Ebenen in Koordinatenform:
E:a1⋅x1+b1⋅x2+c1⋅x3=d1 und H:a1⋅x1+b1⋅x2+c1⋅x3=d2.
Die Ebene E wird an der Ebene H gespiegelt⇒E′:a1⋅x1+b1⋅x2+c1⋅x3=d3
Wie wird d3 berechnet?
Setzt man den Koordinatenursprung in die Hessesche Normalenform der Ebene ein, so erhält man den Abstand der Ebene vom Ursprung.
EHNF:∣nE∣a1x1+b1x2+c1x3−d1=0
d(O,E)=∣nE∣a1⋅0+b1⋅0+c1⋅0−d1=∣nE∣d1
Entsprechend für die Ebene H:
d(O,H)=∣nH∣a1⋅0+b1⋅0+c1⋅0−d2=∣nH∣d2
Für den Abstand der Spiegelebene E′ vom Koordinatenursprung gilt:
Da ∣nE∣=∣nH∣=∣nE′∣ gilt: d(O,E′)=∣nE∣d3=2⋅∣nE∣d2−∣nE∣d1
Für d3 der Spiegelebene E′ ergibt sich somit die Gleichung:
Beispiel zu Fall 1
Gegeben sind die beiden (echt) parallelen Ebenen
E:5⋅x1−x2+2⋅x3=−3 und H:5⋅x1−x2+2⋅x3=−30.
Die Ebene E wird an der Ebene H gespiegelt.
d3=2⋅d2−d1
Setze d1=−3 und d2=−30 ein:
d3=2⋅(−30)−(−3)=−60+3=−57
Antwort: Die Gleichung der Spiegelebene E′ lautet: 5⋅x1−x2+2⋅x3=−57
Grafische Darstellung der 3 parallelen Ebenen für das Beispiel zu Fall 1
Berechnungsmethode 1 Fall 2:
Gegeben sind zwei Ebenen in KoordinatenformE:a1⋅x1+b1⋅x2+c1⋅x3=d1 und
H:a2⋅x1+b2⋅x2+c2⋅x3=d2. Die beiden Ebenen schneiden sich in der Schnittgeraden gS. Die Ebene E wird an der Ebene H gespiegelt.
Vorgehensweise
Berechnung der gespiegelten Ebene E' mit einer Lotgeraden lLot
1. Die SchnittgeradegS ist gegeben: gS:x=OA+t⋅u oder muss berechnet werden.
2. Finde einen Punkt P auf der Ebene E. Der Punkt P darf nicht auf der Schnittgeraden gS liegen.
3. Erstelle eine Lotgerade lLot mit dem gefundenen Punkt P als Aufpunkt und dem NormalenvektornH=a2b2c2 der Ebene H: lLot:x=OP+r⋅nH
4. Schneide die Lotgerade lLot mit der Ebene H. Du erhältst den Fußpunkt F.
5. Berechne den Vektor PF
6. Zur Berechnung des Spiegelpunktes P′ setze OP und PF in die Vektorgleichung OP′=OP+2⋅PF ein.
7. Der berechnete Punkt P′ ist ein Punkt der Spiegelebene E′. Erstelle eine Parameterform für die Spiegelebene E′ mit der Schnittgeraden gS und einem weiteren Richtungsvektor v=AP′ (A ist der Aufpunkt der Schnittgeraden) ⇒E′:x=OA+r⋅u+s⋅v.
Beispiel zu Fall 2
Gegeben sind die beiden Ebenen E:7⋅x1−5⋅x2−3⋅x3=0 und H:3⋅x1−x2−x3=2. Die Gleichung der Schnittgeraden lautet: gS:x=307+r⋅−11−4
Die Ebene E wird an der Ebene H gespiegelt.
1. Die SchnittgeradegS ist gegeben: gS:x=OA+r⋅u=307+r⋅−11−4.
2. Finde einen Punkt P auf der Ebene E. Der Punkt P darf nicht auf der Schnittgeraden gS liegen.
E:7⋅x1−5⋅x2−3⋅x3=0
Wähle z.B. P(5∣7∣0). P∈E ?⇒7⋅5−5⋅7−3⋅0=0✓
Liegt P auf gS? Setze P in die Geradengleichung ein:
570=307+r⋅−11−4⇒27−7=r⋅−11−4
Aus der ersten Zeile folgt r=−2 und aus der zweiten Zeile folgt r=7. Somit liegt P nicht auf gS.
3. Erstelle eine Lotgerade lLot mit dem gefundenen Punkt P(5∣7∣0) als Aufpunkt und dem NormalenvektornH=3−1−1 der Ebene H: lLot:x=570+r⋅3−1−1
4. Schneide die Lotgerade lLot mit der Ebene H.
3⋅x1−x2−x3
=
2
↓
Setze die Lotgerade lLot:x=570+r⋅3−1−1in H ein.
3⋅(5+3r)−(7−r)−(0−r)
=
2
↓
Löse die Klammern auf.
15+9r−7+r+r
=
2
↓
Fasse zusammen und löse nach r auf.
8+11r
=
2
−8
11r
=
−6
:30
r
=
−116
Setze r=−116 in die Lotgerade lLot ein, um den Punkt F zu berechnen.
Der Spiegelpunkt hat die Koordinaten P′(111911891112).
7. Der berechnete Punkt P′ ist ein Punkt der Spiegelebene E′. Erstelle eine Parameterform für die Spiegelebene E′ mit der Schnittgeraden gS und einem weiteren Richtungsvektor v=AP′ (A ist der Aufpunkt der Schnittgeraden) ⇒E′:x=OA+r⋅u+s⋅v.