Punkte Cn liegen auf dem Thaleskreis über der Strecke [AB] mit dem Mittelpunkt M. Die Winkel BACn haben das Maß α mit α∈]0∘;90∘[. Die Punkte A,B und Cn sind die Eckpunkte von Dreiecken ABCn. Punkte Dn sind die Fußpunkte der Lote von den Punkten Cn auf die Strecke [AB].
Es gilt: AB=6 cm
Zeigen Sie, dass für die Länge der Strecken [CnDn] in Abhängigkeit von α gilt:
CnDn(α)=6⋅cosαsinα cm
Teilaufgabe a
In dieser Teilaufgabe wendest du die trigonometrischen Beziehungen an, um die Länge CnDn in Abhängigkeit des Winkels α zu bestimmen. Zunächst benutzen wir die Formel
im linken kleinen Dreieck ACnDn. Da der Winkel ∢ADnCn rechtwinklig ist, darfst du die trigonometrischen Beziehungen anwenden. Hier ist die Strecke [CnDn] die Gegenkathete und die Strecke [ACn] die Hypotenuse. Also gilt
sin(α) = ADnCnDn ⋅ADn ⇒CnDn = sin(α)⋅ADn Jetzt benötigen wir jedoch noch einen Ausdruck für die unbekannte Länge ADn. Dazu benutzen wir nun die Kosinusformel
im großen rechtwinkligen Dreieck ABCn. Erinnere dich, dass hier der Winkel ACnB gemäß dem Satz des Thales rechtwinklig ist. Folglich ist nun die Ankathete die Strecke [ADn] und die Strecke [AB] die Hypotenuse. Also gilt
cos(α) = ABADn ⋅AB ⇒ADn = cos(α)⋅AB Diese Beziehung setzen wir nun in die Gleichung CnDn=sin(α)⋅ADn ein und erhalten abschließend
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Dreiecke ABCn rotieren um die Achse AB.
Begründen Sie rechnerisch, dass für das Volumen V der entstehenden Rotationskörper in Abhängigkeit von α gilt: V(α)=72⋅πcos2α⋅sin2α cm3
Berechnen Sie sodann für α=30∘ das Volumen des entstehenden Rotationskörpers.
Teilaufgabe b
Allgemeines
In dieser Aufgabe sollst du das Volumen des Rotationskörpers bestimmen und dabei zeigen, dass dieses mit V(α)=72⋅π⋅cos2(α)⋅sin2(α)cm3 berechnet werden kann.
Hierzu überlegst du dir zunächst, welche Figur bei der Rotation entsteht. Die Dreiecke ABCn rotieren um die Achse [AB]. Dabei entstehen in Abhängigkeit von α Rotationskörper.
Für die Berechnung des Volumens der Rotationskörper ist es hilfreich, wenn du das Dreieck ABCn in die zwei Dreiecke ADnCn und DnBCn unterteilst.
(siehe Darstellung)
Durch die Rotation dieser Dreiecke entstehen zwei Kegel:
Durch ADnCn entsteht ein Kegel mit dem Volumen VKegel1.
Durch DnBCn entsteht ein Kegel mit dem Volumen VKegel2.
Für das Volumen eines Kegels gilt mit der Grundfläche G und der Höhe h folgende Formel: V=31⋅G⋅h. Es gilt für die Grundfläche G=π⋅r2.
Sowohl für VKegel1 als auch für VKegel2 gilt r=CnDn und dementsprechend G=π⋅(CnDn)2.
Für VKegel1 gilt h=ADn und daraus folgt VKegel1=31⋅π⋅(CnDn)2⋅ADn.
Ähnlich gilt für VKegel2, dass h=DnB und dementsprechend auchVKegel2=31⋅π⋅(CnDn)2⋅DnB.
Für das Gesamtvolumen erhältst du nun
Vges = VKegel1+VKegel2 = 31⋅π(CnDn)2⋅ADn+31⋅π(CnDn)2⋅DnB In Aufgabe a hast du gesehen, dass
Somit fehlen uns für die Darstellung der Lösung nur noch die Längen ADn und DnB.
Bestimmung von ADn
Mithilfe des Tangens stellt man in dem Dreieck ADnCn folgende Formel auf:
Durch Umformung der Gleichung ergibt sich:
tanα = ADnCnDn ⋅ADn tanα⋅ADn = CnDn :tanα ADn = tanαCnDn Da in der Gleichung aus der Angabe kein Tangens vorkommt, ist es sinnvoll diesen zu ersetzen. Diesen ersetzt du durch tanα=cosαsinα.
Also ergibt sich (unter Anwendung der Rechenregel für Doppelbrüche):
ADn=tanαCnDn=sinαCnDn⋅cosα
Bestimmung von DnB:
Für die Bestimmung von DnB gibt es mehrere Möglichkeiten. Aus diesen Möglichkeiten ergeben sich verschiedene Lösungswege, um VGes zu bestimmen. Im Folgenden sind zwei Lösungswege aufgeführt.
Lösungsweg 1:
In dem Dreieck ABCn gilt: AB=ADn+DnB
Umgestellt nach DnB ergibt sich: DnB=AB−ADn
Da AB=6cm, erhältst du DnB=6cm−ADn.
Setzt man ADn=sinαCnDn⋅cosα in DnB=6cm−ADn ein, so erhält man:
DnB=6cm−sinαCnDn⋅cosα
Nun kennst du für DnB und für ADn Ausdrücke in Abhängigkeit von CnDn.
Diese Ausdrücke setzt man nun in die Volumenformel ein:
VGes=31⋅π⋅(CnDn)2⋅ADn+31⋅π⋅(CnDn)2⋅DnB
Damit ergibt sich:
VGes=31⋅π⋅(CnDn)2⋅sinαCnDn⋅cosα+31⋅π⋅(CnDn)2⋅(6cm−sinαCnDn⋅cosα)
Wenn du 31⋅π⋅(CnDn)2 ausklammerst, erhältst du
VGes = 31⋅π⋅(CnDn)2⋅[sinαCnDn⋅cosα+(6−sinαCnDn⋅cosα)] = 31⋅π⋅(CnDn)2⋅6 Setzt du nun CnDn(α)=6⋅sin(α)⋅cos(α) in die Gleichung ein, so ergibt sich:
VGes = 31⋅π⋅(6⋅sinα⋅cosα)2⋅6 = 31⋅π⋅63⋅sin2α⋅cos2α = 72⋅π⋅cos2α⋅sin2α Und damit hat man die Formel aus der Angabe korrekt hergeleitet.
Für α=30∘ ergibt sich sodann VGes=72⋅π⋅cos2(30∘)⋅sin2(30∘)=42,41cm3.
Lösungsweg 2:
DnB liegt in dem Dreieck DnBCn. Um DnB in Abhängigkeit vom Winkel α darzustellen ist es also praktisch α in dem Dreieck DnB zu suchen.
Zunächst beginnst du in dem Dreieck, indem α vorzufinden ist: also in ADnCn. Dort findest du den Winkel α und einen 90∘ Winkel. Über die Winkelsumme im Dreieck kannst du also den Winkel ∢DnCnA errechnen: ∢DnCnA=180∘−90∘−α daraus folgt ∢DnCnA=90∘−α.
Da das Dreieck ABCn mit Cn stets auf dem Thaleskreis liegt gilt allgemein für die Winkel BCnA, dass ∢BCnA=90∘.
Mit Hilfe von ∢DnCnA kannst du durch diesen Zusammenhang den Winkel ∢BCnDn in Abhängigkeit von α darstellen:
∢BCnDn=90∘−∢DnCnA=90∘−(90∘−α)=α
Dadurch lässt sich DnB in Abhängigkeit von α darstellen:
tanα = AnkatheteGegenkathete = CnDnDnB Daraus folgt: DnB=tanα⋅CnDn
Da in der Endgleichung der Aufgabe kein Tangens vorkommt ist es sinnvoll diesen zu ersetzen. Diesen ersetzt du durch tanα=cosαsinα
Also ergibt sich:
DnB=cosαsinα⋅CnDn
Nun kennst du also DnB und ADn in Abhängigkeit von CnDn und du kannst die beiden Streckenlängen in die Volumengleichung
VGes=31⋅π⋅(CnDn)2⋅ADn+31⋅π⋅(CnDn)2⋅DnB
einsetzen.
Also: VGes=31⋅π⋅(CnDn)2⋅sinαCnDn⋅cosα+31⋅π⋅(CnDn)2⋅cosαsinα⋅CnDn
Zusammengefasst ergibt das:
VGes=31⋅π⋅(CnDn)3⋅sinαcosα+31⋅π⋅(CnDn)3⋅cosαsinα
Zum einfachen Rechnen klammert man aus: VGes=31⋅π⋅(CnDn)3⋅[sinαcosα+cosαsinα]
[sinαcosα+cosαsinα] lässt sich zusammenfassen, dafür erweitern wir beide Brüche mit dem jeweils anderen Nenner (siehe auch Addition ungleichnamiger Brüche):
sinαcosα+cosαsinα = sinα⋅cosαcosα⋅cosα+cosα⋅sinαsinα⋅sinα = sinα⋅cosα(cosα)2+cosα⋅sinα(sinα)2 = cosα⋅sinα(cosα)2+(sinα)2 Mit (cosα)2+(sinα)2=1 (Trigonometrischer Pythagoras) ergibt sich dann für VGes folgender Ausdruck:
VGes=31⋅π⋅(CnDn)3⋅sinα⋅cosα1
Wegen CnDn(α)=6⋅sin(α)⋅cos(α)cm erhält man den Ausdruck VGes=31⋅π⋅(6⋅sin(α)⋅cos(α)cm)3⋅sinα⋅cosα1
Ausmultipliziert und zusammengefasst, ergibt sich:
VGes=31⋅π⋅sinα⋅cosα(6⋅sin(α)⋅cos(α)cm)3
=31⋅π⋅sinα⋅cosα63⋅(sin(α))3⋅(cos(α))3(cm3)
=31⋅π⋅63⋅(sin(α))2⋅(cos(α))2(cm3)
=72⋅π⋅cos2(α)⋅sin2(α)cm3
Und somit hat man das gewünschte Ergebnis hergeleitet.
Für α=30∘ ergibt sich sodann VGes=72⋅π⋅cos2(30∘)⋅sin2(30∘)cm3=42,41cm3.
Wenn du möchtest, kannst du dir im folgenden Video noch eine Schritt-für-Schritt Lösung der Aufgabe anschauen.
Hast du eine Frage oder Feedback?