Heft 2 - B1
🎓 Prüfungsbereich für Schleswig-Holstein
Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite
Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord
Hier findest du die Aufgaben und Lösungen des Mathe ESA 2022 Prüfungsteil 2 Aufgabe 1.
Ein Taschenrechner ist in diesem Prüfungsteil erlaubt.
- 1
Herr Schneider möchte sich für die nächste Grillsaison einen neuen Grill kaufen und informiert sich zuvor im Internet, welcher Grill für ihn der Richtige ist.
Es gibt verschiedene Arten von Grills.
Eine Online-Umfrage kam zu dem folgenden Ergebnis.
Gib an, wie viel Prozent der Befragten einen Gasgrill benutzen. \1P.
Herr Schneider behauptet: „Mehr als ein Drittel der Befragten nutzen einen Kohlegrill.“
Zeige, dass Herr Schneider recht hat. \2P.
- 2
Herr Schneider möchte einen Kohlegrill kaufen. Im Internet findet er zwei Angebote, zwischen denen er sich entscheiden muss. Die Grillfläche soll dabei möglichst groß sein.
Überprüfe, welches Angebot Herr Schneider wählen sollte. \4P
- 3
Herr Schneider entscheidet sich für das Modell „Fireplace“.
Er bekommt auf den angegebenen Preis einen Rabatt von Prozent.
Berechne, wie viel Herr Schneider bezahlen muss. /2 P.
- 4
Als Zubehör kauft Herr Schneider für seine Kinder eine Grillstange für Marshmallows, die sich auf verlängern lässt.
Die Tochter behauptet: „Die Länge der Stange lässt sich um etwa Prozent verlängern.“
Überprüfe, ob die Tochter recht hat. \3P.
- 5
Wahlteil zu B1
Du musst einen der beiden Wahlteile bearbeiten.
Der Nachbar von Herrn Schneider hat einen Gasgrill. Bei diesem Grill muss regelmäßig die Gasflasche ausgewechselt werden.
Bei Gasflaschen wird die Füllmenge in Kilogramm angegeben. Der Nachbar entscheidet sich für eine 11-Kilogramm-Flasche (siehe Abbildung).
Der Nachbar ist der Meinung, dass in die Flasche mindestens Liter Gas hineinpassen.
Überprüfe, ob der Nachbar recht hat. /4 P.
- 6
In der Grafik ist der Verbrauch von Gas beim Grillen in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Bestimme, für wie viele Stunden eine -kg-Gasflasche etwa reicht. \2P.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?