Aufgaben zur skalaren Multiplikation und zu Vektorketten
- 1
Multipliziere den Vektor mit dem Skalar.
5⋅(35)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Skalare Multiplikation
5⋅(35)
Multipliziere komponentenweise.
=(5⋅35⋅5)=(1525)
Hast du eine Frage oder Feedback?
−1⋅(31)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Skalare Multiplikation
−1⋅(31)
Multipliziere komponentenweise.
=(−1⋅3−1⋅1)=(−3−1)
Hast du eine Frage oder Feedback?
97⋅(2722,5)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Skalare Multiplikation
97⋅(2722,5)
Multipliziere komponentenweise.
=(97⋅2797⋅22,5)=(2117,5)
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Berechne den Lösungsvektor.
(11)+2⋅(1−2)+(06)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Vektoren addieren, Skalare Multiplikation
(11)+2⋅(1−2)+(06)
Multipliziere zuerst den Vektor komponentenweise mit dem Skalar.
=(11)+(2⋅12⋅(−2))+(06)
Addiere die Vektoren komponentenweise.
=(1+2⋅1+01+2⋅(−2)+6)=(33)
Hast du eine Frage oder Feedback?
4⋅(0−2)+(60)−(03)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Vektoren addieren und subtrahieren, Skalare Multiplikation
4⋅(0−2)+(60)−(03)
Multipliziere zuerst den ersten Vektor mit dem Skalar.
=(0−8)+(60)−(03)
Addiere und subtrahiere die Vektoren komponentenweise.
=(0+6−0−8+0−3)=(6−11)
Hast du eine Frage oder Feedback?
5⋅(−33)−3⋅(−92)+4⋅(−3−2,25)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Vektoren addieren und subtrahieren, Skalare Multiplikation
5⋅(−33)−3⋅(−92)+4⋅(−3−2,25)
Multipliziere die Vektoren komponentenweise mit den Skalaren.
=(5⋅(−3)5⋅3)−(3⋅(−9)3⋅2)+(4⋅(−3)4⋅(−2,25))
Addiere bzw. subtrahiere komponentenweise.
=(5⋅(−3)−3⋅(−9)+4⋅(−3)5⋅3−3⋅2+4⋅(−2,25))=(00)
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 3
Gegeben seien die Punkte A(−4∣0), B(2∣−1) und C(5∣2). Vervollständige zu einem Parallelogramm ABCD und berechne neben den Koordinaten von D auch die Lage des Schnittpunktes M seiner Diagonalen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Vektorkette
Zeichnerische Bestimmung von D
Trage A, B und C ein. Übertrage den Vektor BC an A.
D liegt also bei D(−1∣3)
Da es sich nicht immer um so schöne Zahlwerte handelt, ist es gut, auch die rechnerische Bestimmung zu können.
Rechnerische Bestimmung
Bestimme zuerst a=AB oder b=BC.
a=(2−−1(−4)−0)=(6−1)
b=(52−−2(−1))=(33)
Da ABCD ein Parallelogramm ist, gilt außerdem AB=DC und BC=AD.
Die Koordinaten von D berechnest du, indem du eine Vektorkette bildest. Beginne diese mit dem Ortsvektor A von A.
D=A+BC=(−40)+(33)=(−13)
Somit ist D(−1∣3).
Lage des Diagonalenschnittpuntkts
In einem Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen. Du suchst also den Mittelpunkt M der Strecke AC oder BD.
Bilde wieder eine Vektorkette:
M=A+21⋅AC=(−40)+21⋅(5−(−4)2−0)=(−40)+21⋅(92)=(0,51)
Die Diagonalen schneiden sich also in M(0,5∣1)
Löse durch Zeichnen oder mithilfe einer Vektorkette.
Nutze dabei, dass die Seiten BC und AD parallel und gleich lang sind.
Außerdem halbieren sich die Diagonalen im Parallelogramm.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?