Aufgaben zu Rotationskörpern
Schaffst du es, Volumen und Oberflächen von Rotationskörpern zu berechnen? Teste dich mit diesen gemischten Aufgaben!

Ein rotationssymmetrisches Werkstück soll aus Gusseisen der Dichte hergestellt werden.
Das Bild zeigt das Werkstück im Querschnitt. Berechne die Masse des Werkstücks.

Die nebenstehende Figur rotiert um die Achse A.
Berechne das Volumen des Rotationskörpers in Abhängigkeit von a.

Berechne in Abhängigkeit von Volumen und Oberfläche des Rotationskörpers, der durch Rotation der Figur um die Achse entsteht.
Wie groß muss sein, damit das Volumen 1 Liter beträgt?
Durch Rotation des dargestellten rot umrandeten Flächenstücks um die Achse entsteht ein rotationssymmetrischer Körper. Bestimme jeweils das Volumen und den Oberflächeninhalt dieses Rotationskörpers in den Einheiten bzw. .


Zeichne einen Axialschnitt für den Rotationskörper.

Maße: ;
Die abgebildeten Figuren rotieren um die eingezeichnete Achse . Beschreibe den Rotationskörper der dann entsteht.
Maße:
Kreisradius
Basis des Dreiecks
Höhe des Dreiecks
Maße:
entsprechend der Zeichnung

Gegeben ist ein Rotationskörper.
Zeichne seinen Axialschnitt.
Maße:
Kugelradius: ,
Kegelradius: ,
Kegelhöhe:
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0. → Was bedeutet das?