Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Denk- und Beweisaufgaben zum Parallelogramm

Wie gut kennst du dich mit dem Parallelogramm aus? Teste dich mit diesen Denkaufgaben und vertiefe dein Wissen!

  1. 1

    Experimentiere mit einem Zollstock

    Bild

    Mit einem Zollstock lassen sich leicht verschiedene Parallelogramme formen.

    1. Durch die Seitenlängen (und somit auch durch seinen "Umfang", d.h. die Summe der Seitenlängen) ist die Form eines Parallelogramms nicht bestimmt. Zeige dies!

    2. Welche Form besitzt ein Parallelogramm mit vorgegebenen Seitenlängen, wenn seine beiden Höhen am größten sind?

    3. Bild

      Was passiert mit der Höhe hbh_b eines bestimmten "Zollstockparallelogramms", wenn man dieses ohne Veränderung der Seitenlängen so verbiegt, dass die Höhe hah_a nur noch die Hälfte (den dritten Teil; den vierten Teil) beträgt?

    4. Wahr oder falsch?

      Wird ohne Veränderung der Seitenlängen eine Höhe eines Parallelogramms um 1cm1\,\text{cm} (2cm2\,\text{cm}, 3cm3\,\text{cm}) kleiner, dann wird auch die andere Höhe um 1cm1\,\text{cm} (2cm2\,\text{cm}, 3cm3\,\text{cm}) kleiner.

  2. 2
    Kran

    Große Lasten - hohe Kräfte!

    Ein Parallelogramm, bei dem nur die Seitenlängen vorgegeben sind, ist nicht "stabil".

    Falls jedoch zusätzlich noch eine Diagonalenlänge fest gegeben ist, "rührt" sich an dem Parallelogramm nichts mehr.

    Probiere es z.B. an einem Zollstockparallelogramm aus.

    In der Technik nennt man solch eine stabilisierende Diagonale eine "Verstrebung" und erreicht damit große Belastbarkeit, etwa bei Baukränen.

    Kannst du dir erklären, warum solch eine Verstrebung funktioniert?

  3. 3

    Konstrukteure gefragt

    Geometrische Aufgaben löst man in der Regel durch eine Berechnung oder durch eine Konstruktion.

    Eine "Konstruktion" ist eine möglichst genaue Zeichnung alleine mit den Hilfsmitteln eines Zirkels und eines Lineals. Oft darf man zur Erleichterung auch ein Geodreieck verwenden.

    Löse die folgenden Aufgabenstellungen jeweils durch eine Konstruktion.

    1. Bild

      Konstruiere eine Strecke durch den Punkt P als Mittelpunkt der Strecke so, dass die Endpunkte auf g und h liegen.

    2. Bild

      Lege eine Strecke von P aus so, dass der Endpunkt auf h liegt und die Strecke von g halbiert wird.

    3. Bild

      Konstruiere eine zur Geraden g parallele Strecke mit vorgegebener Länge a LE so, dass die Endpunkte der Strecke auf s und t liegen.

  4. 4
    Bild

    Quer durchs Parallelogramm

    Eine Gerade "quer" durchs Parallelogramm, wie z.B. eine Diagonale, heißt eine Transversale.

    1. Bild

      Begründe, warum die Eckpunkte B und D des Parallelogramms ABCD von der Diagonalen durch A und C gleichen Abstand haben.

    2. Bild

      Für eine durch den Eckpunkt A des Parallelogramms ABCD und einen beliebigen Punkt X der Seite [CD] verlaufende Transversale gilt:

      Der Abstand des Punktes B zur Transversalen ist die Summe der Abstände der Eckpunkte C und D von ihr.

      Begründe dies.

    3. Was gilt für die Teilaufgabe b, wenn X = D?

      Was gilt, wenn X = C?

  5. 5

    Verwandlungskünste

    Je weniger Eckpunkte eine geometrische Figur bei gleichbleibender Fläche hat, desto wünschenswerter ist dies oft.

    Verwandle durch eine Konstruktion Parallelogramme so, dass jeweils ein flächengleiches Dreieck entsteht.

    1. Verwandle das Parallelogramm ABCDABCD mit den Eckpunkten A(00),B(40),C(72),D(32)A(0|0),\,B(4|0),\,C(7|2),\,D(3|2) unter Beibehaltung der Seite [AB][AB] und des Innenwinkels α\alpha in ein flächengleiches Dreieck.

    2. Verwandle das Parallelogramm ABCD\text{ABCD} mit den Eckpunkten A(00),B(40),C(32),D(12)A(0|0),\,B(4|0),\,C(3|2),\,D(-1|2) unter Beibehaltung der Parallelogrammseite[BC]\,[BC] und des Innenwinkels β\beta in ein flächengleiches Dreieck.

  6. 6

    Geometrische Graffitis

    Zur Verschönerung wird ein Parallelogramm ABCD\text{ABCD} auf drei verschiedene Weisen mit geometrischen Figuren besprüht. (Welches Graffiti würde dir als "Kunstwerk" am besten gefallen?)

    Bild

    Graffiti 1

    Hier gilt:

    BE=2CE\overline{BE}=2\cdot \overline{CE} und AF=2FE\overline{AF}=2\cdot\overline{FE}

    Bild

    Graffiti 2

    Hier gilt:

    AM=MD\overline{AM}=\overline{MD} und ME=2EC\overline{ME}=2\cdot \overline {EC}

    Bild

    Graffiti 3

    Hier gilt:

    [EF][EF] ist eine Mittelparallele im Parallelogramm und der Punkt HH teilt diese im Verhältnis 5:35\,:\,3. Der Punkt GG teilt die Seite [DC][DC] im Verhältnis 3:13\,:\,1.

    1. Schule dein Empfinden für Flächengrößen und entscheide ohne Rechnung, welche Aussage für das Graffiti 1 zutrifft.

      Klicke die deiner Meinung nach zutreffende Aussage an.

    2. Entscheide auch für das Graffiti 2 ohne Rechnung, welche der folgenden Aussagen zutrifft.

      Klicke die deiner Meinung nach richtige Aussage an.

    3. Ordne für das Graffiti 1 die Teilflächen der Größe nach und beweise, dass sie im Verhältnis 2:3:4:92:3:4:9 stehen.

    4. Ordne für das Graffiti 2 die Teilflächen der Größe nach und beweise, dass sie im Verhältnis 1:2:3:61\,:\,2\,:\,3\,:\,6 stehen.

    5. Beweise, dass das Graffiti 33 drei gleich große Teilflächen enthält und die drei anderen im Verhältnis 3:6:83\,:\,6\,:\,8 stehen.

  7. 7

    Die Ordnungskraft der Mittelpunkte

    Bild

    Ein allgemeines Viereck ABCDABCD. Die Seiten des Vierecks sind weder parallel noch gleich lang.

    Verbindet man die Mittelpunkte der Vierecksseiten zu einem neuen Viereck, entsteht das "Mittelpunktsviereck". Das Mittelpunktsviereck ist stets ein Parallelogramm.

    1. Begründe die "Ordnungskraft" der Seitenmittelpunkte eines Vierecks: Erkläre, warum das Mittelpunktsviereck eines beliebigen Vierecks stets ein Parallelogramm ist.

    2. Von welcher Form sind die Mittelpunktsvierecke von Quadraten? Begründe deine Antwort!

    3. Von welcher Form sind die Mittelpunktsvierecke von Rechtecken? Begründe deine Anwort!

    4. Von welcher Form sind die Mittelpunktsvierecke von Rauten? Begründe deine Anwort!


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?