Die allgemeine Geradengleichung in der analytischen Geometrie lässt sich schreiben als
h : x → = P → + λ u → h: \overrightarrow{x} = \overrightarrow{P} + \lambda \overrightarrow{u}h : x = P + λ u
Zwei Vektoren stehen orthogonal zueinander, wenn sie senkrecht aufeinander stehen. Dies ist der Fall, falls ihr Skalarprodukt Null ergibt.
Bei Geraden überprüfst du diese Bedingung, indem du das Skalarprodukt ihrer Richtungsvektoren bildest. Der Richtungsvektor von g gg ist der Vektor
A B → = ( − 2 − 1 2 ) \displaystyle \overrightarrow{AB}=\begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}A B = − 2 − 1 2 (siehe a)).
A B → ∘ u → = 0 ( − 2 − 1 2 ) ∘ ( u 1 u 2 u 3 ) = 0 − 2 u 1 + ( − u 2 ) + 2 u 3 = 0 \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrl}\overrightarrow{AB} \circ \overrightarrow u &= &0 \\\begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix}u_1\\u_2\\u_3\end{pmatrix} &= &0 \\-2u_1 + (-u_2) + 2u_3 &= &0\end{array}A B ∘ u − 2 − 1 2 ∘ u 1 u 2 u 3 − 2 u 1 + ( − u 2 ) + 2 u 3 = = = 0 0 0
Allerdings bekommst du eine Gleichung mit drei Unbekannten. In solch einem Fall darfst du zwei Unbekannte frei auswählen.
Du kannst hierfür z. B. u 1 = t u_1 = tu 1 = t und u 3 = t u_3 = tu 3 = t für t ∈ R t \in \mathbb{R}t ∈ R allgemein festlegen. Dann gilt
− 2 u 1 − u 2 + 2 u 3 \displaystyle -2u_1-u_2+2u_3− 2 u 1 − u 2 + 2 u 3 = == 0 \displaystyle 00 − 2 t − u 2 + 2 t \displaystyle -2t-u_2+2t− 2 t − u 2 + 2 t = == 0 \displaystyle 00 − u 2 \displaystyle -u_2− u 2 = == 0 \displaystyle 00 u 2 \displaystyle u_2u 2 = == 0 \displaystyle 00
Der Richtungsvektor der neuen Gerade h hh lautet also
u → = ( t 0 t ) = t ⋅ ( 1 0 1 ) \overrightarrow{u} = \begin{pmatrix}t\\0\\t\end{pmatrix} = t \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}u = t 0 t = t ⋅ 1 0 1
Bedingung I I \mathrm{II}II : Abstand Es fehlt nur noch der Stützpunkt P PP der Gerade h hh . Dieser soll zum Stützpunkt A AA der Gerade g gg den Abstand 3 33 haben.
Wie du auch auf dem Bild unten erkennen kannst, gibt es zwei Möglichkeiten, eine passende Gerade h hh zu finden.
Der Stützpunkt P 1 P_1P 1 bzw. P 2 P_2P 2 haben den Abstand 3 33 zu dem Punkt A AA .
Vielleicht fällt dir direkt auf, dass der Abstand von Punkt A AA zu Punkt B BB die Länge hat:
∣ A B → ∣ = ∣ ( − 2 − 1 2 ) ∣ = ( − 2 ) 2 + ( − 1 ) 2 + 2 2 = 9 = 3 |\overrightarrow{AB}|=|\begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}|\\=\sqrt{(-2)^2+(-1)^2+2^2}\\=\sqrt{9}=3∣ A B ∣ = ∣ − 2 − 1 2 ∣ = ( − 2 ) 2 + ( − 1 ) 2 + 2 2 = 9 = 3
Damit eignet sich der Punkt B BB als Aufpunkt und eine der möglichen Geraden ist:
h 1 : x → = B → + u → = ( − 4 0 6 ) + t ⋅ ( 1 0 1 ) \displaystyle h_1: \overrightarrow{x} = \overrightarrow{B}+\overrightarrow{u}=\begin{pmatrix}-4\\0\\6\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}h 1 : x = B + u = − 4 0 6 + t ⋅ 1 0 1 Dann bist du an dieser Stelle fertig. Wenn dir das nicht aufgefallen ist, kannst du auch folgendem, allgemeinem Schema folgen:
Normiere den Vektor A B → \overrightarrow{AB}A B , bringe ihn also zuerst auf die Länge 1 11 .
A B → ∣ A B → ∣ \displaystyle \frac{\overrightarrow{AB}}{|\overrightarrow{AB}|}∣ A B ∣ A B = == ( − 2 − 1 2 ) ( − 2 ) 2 + ( − 1 ) 2 + 2 2 \displaystyle \frac{\begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}}{\sqrt{(-2)^2+(-1)^2+2^2}} \\( − 2 ) 2 + ( − 1 ) 2 + 2 2 − 2 − 1 2 = == 1 3 ⋅ ( − 2 − 1 2 ) \displaystyle \frac{1}{3} \cdot \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix}3 1 ⋅ − 2 − 1 2
Multipliziere diese Normierung mit 3 33 , um den richtigen Abstand zu bekommen.
3 ⋅ A B → ∣ A B → ∣ \displaystyle 3 \cdot \frac{\overrightarrow{AB}}{|\overrightarrow{AB}|}3 ⋅ ∣ A B ∣ A B = == 3 ⋅ 1 3 ⋅ ( − 2 − 1 2 ) \displaystyle 3 \cdot \frac{1}{3} \cdot \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} \\3 ⋅ 3 1 ⋅ − 2 − 1 2 = == ( − 2 − 1 2 ) \displaystyle \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} − 2 − 1 2
Nun kannst du den Stützpunkt P 1 , 2 P_ {1{,}2}P 1 , 2 der Geraden h 1 , 2 h_{1{,}2}h 1 , 2 berechnen, indem du ihn zum Stützpunkt A AA addierst bzw. von A AA subtrahierst.
P 1 , 2 → \displaystyle \overrightarrow{P_{1{,}2}}P 1 , 2 = == A → ± 3 ⋅ A B → ∣ A B → ∣ \displaystyle \overrightarrow{A} \; \pm \; 3 \cdot \frac{\overrightarrow{AB}}{|\overrightarrow{AB}|} A ± 3 ⋅ ∣ A B ∣ A B
P 1 → \displaystyle \\\overrightarrow{P_1} P 1 = == A → + 3 ⋅ A B → ∣ A B → ∣ \displaystyle \overrightarrow{A} + 3 \cdot \frac{\overrightarrow{AB}}{|\overrightarrow{AB}|} A + 3 ⋅ ∣ A B ∣ A B = == ( − 2 1 4 ) + ( − 2 − 1 2 ) \displaystyle \begin{pmatrix}-2\\1\\4\end{pmatrix} + \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} − 2 1 4 + − 2 − 1 2 = == ( − 4 0 6 ) \displaystyle \begin{pmatrix}-4\\0\\6\end{pmatrix} − 4 0 6
P 2 → \displaystyle \\\overrightarrow{P_2} P 2 = == A → − 3 ⋅ A B → ∣ A B → ∣ \displaystyle \overrightarrow A - 3 \cdot \frac{\overrightarrow{AB}}{|\overrightarrow{AB}|} A − 3 ⋅ ∣ A B ∣ A B = == ( − 2 1 4 ) − ( − 2 − 1 2 ) \displaystyle \begin{pmatrix}-2\\1\\4\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}-2\\-1\\2\end{pmatrix} − 2 1 4 − − 2 − 1 2 = == ( 0 2 2 ) \displaystyle \begin{pmatrix}0\\2\\2\end{pmatrix} 0 2 2
Die gesuchten Geraden sind also
h 1 : x → = ( − 4 0 6 ) + t ⋅ ( 1 0 1 ) h_1: \overrightarrow{x} = \begin{pmatrix}-4\\0\\6\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}h 1 : x = − 4 0 6 + t ⋅ 1 0 1
h 2 : x → = ( 0 2 2 ) + t ⋅ ( 1 0 1 ) h_2: \overrightarrow{x} = \begin{pmatrix}0\\2\\2\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}h 2 : x = 0 2 2 + t ⋅ 1 0 1
Du musst für eine korrekte Lösung der Aufgabe allerdings nur eine von beiden Gleichungen angeben.
Hast du eine Frage oder Feedback?Kommentiere hier 👉