Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Teil B

🎓 Prüfungsbereich für Bayern

Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord

Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF.

  1. 1

    Die Parabel pp verläuft durch die Punkte P(30)P(-3|0) und Q(50)Q(5|0). Sie hat eine Gleichung der Form y=ax2+0,5x+cy=a\cdot x^2+ 0{,}5x+c mit G=R×R\mathbb{G} = \mathbb{R} \times \mathbb{R} und aR\{0}a \in \mathbb{R} \backslash \{ 0 \}, cRc \in \mathbb{R}.

    Die Gerade gg hat die Gleichung y=0,1x2y=-0{,}1x -2 mit G=R×R\mathbb{G} = \mathbb{R} \times \mathbb{R}.

    1. Zeigen Sie durch Berechnung der Werte für aa und cc, dass die Parabel pp die Gleichung y=0,25x2+0,5x+3,75y=-0{,}25x^2+0{,}5x+3{,}75 hat.

      Zeichnen Sie sodann die Gerade gg sowie die Parabel pp für x[4;7]x \in [-4;7] in ein Koordinatensystem ein.

      Für die Zeichnung: Längeneinheit 1cm1 \, \text{cm}; 5x8;  5y5-5 \leqq x \leqq 8; \; -5 \leqq y \leqq 5

    2. Punkte An(x0,25x2+0,5x+3,75)A_n(x|-0{,}25x^2+0{,}5x+3{,}75) auf der Parabel pp und Punkte Bn(x0,1x2)B_n(x|-0{,}1x-2) auf der Geraden gg haben dieselbe Abszisse xx.

      Sie sind zusammen mit Punkten CnC_n und DnD_n für x]3,74;6,14[x \in ]-3{,}74; 6{,}14[ die Eckpunkte von Parallelogrammen AnBnCnDnA_nB_nC_nD_n.

      Die Punkte CnC_n liegen ebenfalls auf der Geraden gg. Dabei ist die Abszisse xx der Punkte CnC_n jeweils um 22 größer als die Abszisse xx der Punkte BnB_n.

      Zeichnen Sie die Parallelogramme A1B1C1D1A_1B_1C_1D_1 für x=2x=-2 und A2B2C2D2A_2B_2C_2D_2 für x=3x=3 in das Koordinatensystem zu Teilaufgabe b) ein.

    3. Berechnen Sie die Länge der Strecke [AnBn][A_nB_n] in Abhängigkeit von der Abszisse xx der Punkte AnA_n.

      [[Ergebnis: AnBn(x)=(0,25x2+0,6x+5,75)  LE\overline{A_nB_n}(x)= (-0{,}25x^2+0{,}6x+5{,}75)\;\text{LE}]]

    4. Überprüfen Sie rechnerisch, ob es unter den Parallelogrammen AnBnCnDnA_nB_nC_nD_n ein Parallelogramm mit dem Flächeninhalt von 13FE13 \, \text{FE} gibt.

    5. Unter den Parallelogrammen AnBnCnDnA_nB_nC_nD_n gibt es die Rauten A3B3C3D3A_3B_3C_3D_3 und A4B4C4D4A_4B_4C_4D_4. Berechnen Sie die xx-Koordinate der Punkte A3A_3 und A4A_4 auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [[Teilergebnis: BnCn=2,01LE\overline{B_nC_n}=2{,}01 \, \text{LE}]]

    6. Begründen Sie, dass es unter den Parallelogrammen AnBnCnDnA_nB_nC_nD_n kein Rechteck gibt.

  2. 2

    Gegeben ist das Dreieck ABCABC mit AB=10 cm; AC=8 cm\overline{AB}=10~cm;~\overline{AC}=8~cm und BC=9,5 cm\overline{BC}=9{,}5~cm.

    Der Punkt DD ist der Fußpunkt des Lotes vom Eckpunkt AA auf die Seite [BC][BC] (siehe Skizze).

    Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

    Bild
    1. Zeichnen Sie das Dreieck ABCABC und die Strecke [AD][AD].

    2. Berechnen Sie das Maß β\beta des Winkels CBACBA, das Maß ϵ\epsilon des Winkels BADBAD und die Länge der Strecke [AD][AD]. [[Ergebnisse: β=48,36°; ϵ=41,64°\beta=48{,}36°;~\epsilon=41{,}64°]]

    3. Der Punkt GG auf der Verlängerung der Strecke [BC][BC] über CC hinaus ist ein Eckpunkt des Dreiecks ABGABG. Der Winkel BAGBAG hat das Maß 70°70°.

      Zeichnen Sie das Dreieck ABGABG und berechnen Sie die Länge der Strecke [CG][CG].

    4. Im Dreieck ABDABD berührt der Inkreis kk die Seite [AB][AB] im Punkt EE und die Seite [AD][AD] im Punkt FF.

      Zeichnen Sie den Inkreis kk mit seinem Mittelpunkt MM und die Strecken [ME][ME] und [MF][MF] in die Zeichnung zur Teilaufgabe a) ein.

    5. Berechnen Sie das Maß φ\varphi des Winkels AMBAMB und den Inkreisradius r=MEr=\overline{ME}.

      [[Ergebnisse: φ=135°; r=2,06cm\varphi=135°;~r=2{,}06\,\text{cm}]]

    6. Berechnen Sie den Flächeninhalt AA des Flächenstücks AEFAEF, das vom Kreisbogen FE\overset{\frown}{FE} sowie von den Strecken [EA][EA] und [AF][AF] begrenzt wird.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?